Warum so wenig Deko im oberen Teil der Räume?

vom 11.04.2013, 06:06 Uhr

Ein Beitrag im Forum beschäftigt sich damit, Glühbirnen aus Kronleuchtern herauszudrehen, um Strom zu sparen. Beim Nachdenken darüber ist mir aufgefallen, dass das obere Drittel der meisten Räume oft vernachlässigt wird. Die einzigen dekorativen Elemente in den meisten Wohnungen sind die Lampen. Auch ich habe die Decke und die oberen Wände beim Einrichten der Wohnung wenig beachtet. Ich muss zugeben, dass ich in zwei Zimmern noch nicht einmal besonders schöne Lampen habe, sondern eher unauffällige, die nur ihren Zweck erfüllen.

In früheren Zeiten gab es Deckengemälde oder Stuck an der Decke. Meine Eltern hatte einige schöne Mobiles und Klangkörper aus buntem Glas, die unter der Decke hingen. In meinem Kinderzimmer war früher eine bunte Tapetenleiste oben an der Wand mit bunten Tiermotiven, direkt im Anschluss zu Decke. Diese habe ich mir vor dem Einschlafen immer angeschaut.

In meiner jetzigen Wohnung hört die Deko in Augenhöhe auf. Ich habe nirgendwo Bilder oder andere Dekorationsgegenstände hängen, die höher als 1,80 m über dem Boden sind.

Mir fallen momentan keine Wohnungen ein, wo die Decke oder der obere Luftraum dekoriert ist. Warum ist das wohl so? Man schaut doch beim Sitzen und Liegen auch nach oben. Oder habt ihr vielleicht sogar Deckendeko oder Mobiles und Ähnliches in eurer Wohnung?

» anlupa » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »



Du wirst lachen, darüber habe ich auch schon oft nachgedacht und überlegt, was man machen könnte. Ich fände es auch total schön, wenn es weiter oben auch hübsch anzusehen wäre. Im Moment grübele ich darüber, ob ich im Flur so eine Art Fischernetz anbringe, das man dann maritim dekorieren kann. Fürs Kinderzimmer finde ich auch diese Leuchtsterne an der Decke immer ganz hübsch.

Benutzeravatar

» eselchen » Beiträge: 973 » Talkpoints: 2,73 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Als sehr junger bis junger Mensch fand ich Deckendeko sogar ziemlich wichtig. Ich lag sehr gerne mitten im Zimmer auf dem Teppich und hab die Decke angesehen. Dafür musste nicht unbedingt Deko vorhanden sein. Ich hab dann auch mal die Holzlatten gezählt oder den Schatten zugesehen, die vorbeifahrende Autos mit ihren Scheinwerfern werfen. Aber Deko hat die Sache natürlich spannender gemacht. So etwas macht man als Erwachsener natürlich nicht mehr so häufig.

Wir haben sehr, sehr viele Zimmerpflanzen und da irgendwann alle Fensterbänke vollgestellt sind, hängen die natürlich auch von der Decke. Im Wohnzimmer hinter mir hängen z.B. 10 Töpfe von der Decke. Immer so im Abstand von 30 bis 50 Zentimeter an der Wand entlang. Also nicht mitten im Raum. Das sind vor allem Pflanzen wie Philodendron und Porzellanpflanzen, also solche, die dann auch mal an der Decke langwachsen können. Dafür kann man Angelschnur spannen. Die ist durchsichtig. Oder man lässt sie wie Ampelpflanzen runterhängen.

In der Küche habe ich ein Regal, das bis unter die Decke geht. Ich liebe nämlich alte Blechdosen vom Flohmarkt. In den meisten ist gar nichts drin, weil sie schon so rostig sind, dass ich da kein Reis oder ähnliches mehr reintun will. Aber sie sind sehr hübsch. Und deshalb hat mir mein Mann dafür ein Regal gebaut. Die oberste Reihe ist für die sehr kleinen Dosen und ist nur 20 cm unter der Decke angesiedelt.

Über eine Fischernetzdeko hatte ich auch mal nachgedacht, nachdem wir an der Ostsee waren. Aber das ist ein ganz fieser Staubfänger. Und ich denke, dass ist auch ein Hauptgrund für die wenige Deckendeko. Auf einer Leiter zu putzen erleichtert einem nämlich nicht gerade die Hausarbeit.

Benutzeravatar

» Bienenkönigin » Beiträge: 9448 » Talkpoints: 19,93 » Auszeichnung für 9000 Beiträge



anlupa hat geschrieben:Mir fallen momentan keine Wohnungen ein, wo die Decke oder der obere Luftraum dekoriert ist.

Mir fällt eigentlich so spontan keine Wohnung ein, bei der es nicht oben dekoriert ist!

Bei uns zu hause hat jeder Raum kurz unterhalb der Decke natürlich eine Bordüre. Ansonsten sieht es ja auch langweilig aus, mit einheitlich gefärbten oder gemusterten Decken. Und dann hängt zum Beispiel im Wohnzimmer in einer Ecke ein Lampion von der Decke, auf dem Flur gibt es eine Borte kurz unterhalb der Decke, auf der Elchschaufeln und Ranken und ein Marder stehen, in der Küche sind die Schränke beinahe decken hoch, aber es steht dennoch ein altes Röhrenradio auf einem Schrank und es gibt zwei Gehänge in diesem Raum. Im Badezimmer gibt es eine Art Bordüre aus einem Strukturputz, der sich farblich von den Fliesen unterscheidet und eine interessante Struktur aufweist. Überall wird die monotone Wand aufgelockert bei uns im Haus.

» Anky » Beiträge: 579 » Talkpoints: 4,27 » Auszeichnung für 500 Beiträge



Vielleicht hängt das mit der Deckenhöhe zusammen. Wenn man nicht gerade in einer Altbauwohnung lebt schaut man ja schon darauf, dass die Räume durch entsprechend Farbgebung (weiße Decken, auch bei farbigen Wänden) höher wirken. Wenn man jetzt viel an die Decke oder an die Wand in Deckennähe hängt macht man den Effekt, den man durch die hellere Decke erzielt, aber kaputt.

Ich hatte in meiner alten Wohnung Stuck an der Decke und fand das auch total schön und passend, aber das war halt eine typische Altbauwohnung mit hohen Decken, Parkett, Flügeltüren und Kastenfenstern. Jetzt habe ich eine ganz normale Deckenhöhe und an der Decke hängen nur Lampen, die sind aber alle sorgfältig ausgesucht. Es gibt ja Stuck Elemente, die man an die Decke kleben kann und ich habe mir das auch mal überlegt, aber ich denke, dass das an normal hohen Decken nicht so toll aussieht. Mobiles und solche Sache gehören für mich ins Kinderzimmer und diese Bordüren an den Wänden finde ich furchtbar, außerdem machen sie den Raum optisch auch niedriger.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge


Wenn ich mich hier so umschaue, muss ich sagen, haben wir durchaus einige Dekorationen in Überkopfhöhe. Allerdings dient diese Dekoration eher praktischen Dingen, wie einem DVD-Regal oder auch Bilder haben wir schon höher aufgehängt. Direkt an den Decken haben wir Lampen, an denen wir auch gern mal etwas anbringen, aber ich muss sagen, dass es da manchmal auch umständlich oder schwierig ist, da entsprechende Dekoration anzubringen. Und ich muss auch ehrlich sagen, dass es auch ein wenig damit zu tun hat, dass man nicht immer an die Decke schaut. Dies ist ja nun eher selten der Fall. Wäre die Decke in Augenhöhe, mag es anders aussehen.

Letztendlich ist es aber auch Geschmackssache und ich muss für mich ehrlich sagen, ich könnte mich nicht mit Dingen anfreunden, die von der Decke baumeln und ich dagegen stoßen könnte. Ich denke da insbesondere auch an diese Fliegenbänder, die diesen Klebstoff haben und die gern an die Decke gehängt worden sind. So etwas ist eine sehr unangenehme Assoziation und ich finde es auch aus diesem Grund okay, wenn ich dadurch auf Deckendekoration verzichte.

In meinem Jugendzimmer hatte ich aber mal ein Poster an die Decke geklebt, das war schon etwas merkwürdig und komisch, da ich mich immer wie beobachtet gefühlt habe.

Benutzeravatar

» *steph* » Beiträge: 18439 » Talkpoints: 38,79 » Auszeichnung für 18000 Beiträge


Wir haben eine moderne Wohnung mit einer nicht so hohen Decke. Wenn da Stuck dran wäre, würde es nicht aussehen und einfach fremd wirken. Diese Stuckdecken, die ich sehr schön finde, passen aber nur in eine Altbauwohnung, wo alles andere auch dementsprechend dazu passen muss. In einer früheren Wohnung hatten wir in einer Ecke von der Decke eine Blumenampel hängen. Aber hier passt das einfach nicht.

Die einzige Deckendoration, die ich in einer Neubauwohnung akzeptiere, ist eine schöne Deckenlampe. Aber Mobiles oder anderen Kram von der Decke herunterhängen lassen, wäre so ähnlich, wie in einem schummrigen, chinesischen Restaurant. Das ist einfach nicht mein Geschmack. In einem Kinderzimmer ist das etwas ganz anderes.

» Cid » Beiträge: 20027 » Talkpoints: -1,03 » Auszeichnung für 20000 Beiträge



In meiner Wohnung findet sich durchaus auch Dekoration die sich über 1,80m Höhe befindet. Bilder sind durchaus fast bis zur Decke hinauf aufgehängt, wobei ich hier in der Wohnung eben vor allem zwei Wände mit diversen Fotos habe. Dann habe ich im Wohnzimmer einen Esstisch und über dem Esstisch sind drei Lampen, die an der Decke eben auch mit einer Leiste miteinander verbunden sind. Diese Leiste ist direkt an der Decke, mit ein bis zwei Zentimeter Abstand. So kann ich diesen Zwischenraum super zum Aufhängen diverser Dekoteile nutzen. So schlängle ich um diese Leiste oft dekorative Teile und hänge auch von dort herunter ein paar passende Dekoteile.

Dann habe ich im Wohnzimmer auch einen relativ offenen Kasten oder eigentlich ein Kastenregal der fast bis zum Plafond hinauf geht. Ganz oben habe ich auch ein paar Kletterpflanzen, die vom Kasten hinunter hängen und durchaus dekorativ wirken. Bemalt sind meine Decken allerdings auch nur in schlichtem Weiß. Allerdings sind bei mir fast alle Wände nur weiß ausgemalt. So habe ich lediglich im Wohnzimmer eine Wand in terrakotta-Tönen.

Benutzeravatar

» tournesol » Beiträge: 7760 » Talkpoints: 69,99 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^