Kauft ihr bevorzugt Taschenbücher oder gebundene Ausgaben?

vom 03.04.2013, 10:26 Uhr

Heutzutage findet man die meisten Bücher im Buchhandel entweder im Taschenbuchformat oder traditionell gebunden. Gebundene Ausgaben sind meistens etwas teurer als Taschenbücher. Für "Harry Potter und die Heiligtümer des Todes" bezahlt man beispielsweise auf Amazon für das Taschenbuch nur 11,99 Euro, während die gebundene Ausgabe 24,90 Euro kostet, also mehr als das Doppelte.

Wenn ich die Wahl zwischen einem Taschenbuch und einem gebundenen Buch habe, wähle ich trotzdem meistens die gebundene Ausgabe, weil so auch der Wiederverkaufswert höher liegt. Ich bin nämlich jemand, der Bücher nach dem Lesen jahrelang im Schrank verstauben lässt, sondern sie versucht weiter zu verkaufen. Dafür kaufe ich mir aber auch gerne das ein oder andere gebrauchte Buch zu einem günstigeren Preis. Bei einem Taschenbuch hat man eben das Problem, dass der Einband sehr dünn ist und daher schnell verknickt oder sich abnutzt, sodass man im Internet wahrscheinlich nicht mehr viel dafür bekommt. Bei einer gebundenen Ausgabe ist das dagegen nicht der Fall, vorausgesetzt man geht vernünftig damit um.

Wie entscheidet ihr euch, wenn ihr in der Buchhandlung vor der Wahl steht, ein Buch entweder im Taschenbuchformat oder als gebundene Ausgabe zu kaufen? Was wählt ihr bevorzugt und warum?

Benutzeravatar

» Pointer » Beiträge: 1772 » Talkpoints: 20,77 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Ich habe in meinem Schrank eigentlich mehr Taschenbücher stehen. Ich kaufe eigentlich nur bei Sachbüchern oder bei Werken mit sehr vielen Seiten, wie bei Harry Potter, die gebundene Ausgabe. Ich lese auch meine Taschenbücher mehrmals und deswegen muss ich da auch nicht auf einen Wiederverkaufswert achten und habe somit nur den Ankaufspreis und den finde ich beim Taschenbuch besser. Zumal die ja auch ein bisschen leichter sind und somit zum Lesen im Bett auch besser geeignet sind.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47746 » Talkpoints: 6,02 » Auszeichnung für 47000 Beiträge


Ich kaufe nur noch Taschenbücher. Mir sind gebundene Ausgaben oft zu groß und zu schwer. Da ich viel mit dem Zug fahre, sind Taschenbücher zum Mitnehmen einfach praktischer. Außerdem nehmen sie in meinen sowieso schon überfüllten Bücherregalen nicht so viel Platz weg.

Wenn ich Taschenbücher lese, kommt es mir außerdem nicht nach kurzer Zeit so vor, als würde mein Arm abfallen.
Der Wiederverkauf von Büchern hat sich bei mir sowohl bei gebundenen Ausgaben als auch Taschenbüchern als schwierig erwiesen. Wobei die gebundenen Ausgaben auch im Versand viel komplizierter sind, wenn man die Bücher beispielsweise in Online-Auktionshäusern verkauft.

» Sunaika » Beiträge: 323 » Talkpoints: 3,50 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Bei mir ist verschieden. Ich kaufe mir jedoch von bestimmten Autoren immer die gebundene Ausgabe. Ansonsten kaufe ich mir recht gerne Taschenbücher, besonders bei Büchern, die mir nicht so wichtig sind und die auch ruhig mal einen Schaden davon tragen können. Die gebundenen Ausgaben nehmen komischerweise nicht einmal soviel mehr Platz weg als die Taschenbücher, zumindest nicht im Regal.

» Wibbeldribbel » Beiträge: 12596 » Talkpoints: 13,57 » Auszeichnung für 12000 Beiträge



Ich habe in letzter Zeit fast nur bei Amazon gekauft und da nehme ich stets die Variante, die am günstigsten ist, meist sind das die Taschenbücher. Dabei wählen ich sogar oft Mängelexemplare, weil diese dann nur 3 EUR oder ähnlich wenig kosten. Bei mir verstauben die Bücher dann durchaus im Regal, aber das ist auch Absicht, ich möchte ein großes Bücherregal haben, das soll auch voll wirken.

» Zitronengras » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »

Zuletzt geändert von Gio am 03.04.2013, 11:50, insgesamt 1-mal geändert. Zeige Beitragsversionen

Ich habe eigentlich nur Taschenbücher in meinem Bücherregal stehen. Erstens, weil diese nicht so schwer wie gebundene Ausgaben sind und zweitens, weil sie einfach günstiger sind. Gebundene Ausgaben mögen zwar schöner und edler erscheinen, aber ich möchte nicht, wenn ich ein Buch für 9,99€ haben könnte, dasselbe für den doppelten Preis kaufen, wenn ich mir stattdessen ein zweites Buch kaufen könnte.

Aber wenn ich mir eine Reihe wie "Harry Potter" oder "Der Herr der Ringe" kaufen würde, würde ich mir irgendwie doch lieber die gebunde Ausgabe kaufen, weil ich finde, dass eben diese schöner aussehen. Irgendwann möchte ich auch eine kleine Bibliothek daheim haben, so dass es bei mir außer Frage steht, was den Wiederverkaufswert betrifft.

» cupcake03 » Beiträge: 1152 » Talkpoints: 29,50 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Ich finde generell Hardcover Bücher auch besser und bevorzuge sie daher auch. Ich gebe meine Bücher meistens nach dem lesen auch weiter und da hat man mit Hardcovern meistens bessere Chancen. Ein weiterer Vorteil ist auch, dass die gebundenen Bücher eben stabiler sind und nicht schnell Gebrauchsspuren bekommen, wie eben Taschenbücher. Taschenbücher bekommen ja schnell Leseknicke im Buchrücken und sind dann oftmals schief. Das passiert bei gebundenen Büchern eher nicht.

Wenn die Bücher so toll fand, dass ich sie behalten möchte, dann bevorzuge ich auch Hardcover. Man kann sie dann doch immer mal wieder lesen, ohne das man es ihnen direkt ansieht. Ich ertausche oder kaufe mir dann aber auch meistens gebrauchte gebundenen Bücher, da sie mir zum Neupreis dann meistens zu teuer sind. Für unterwegs zum mitnehmen, finde ich jedoch Taschenbücher am besten. Diese stecke ich dann meistens in eine Tüte und stecke sie dann in die Handtasche. So vertreibe ich mir dann schon mal die Zeit in Wartezimmern oder ähnliches, wenn ich eben weiß, dass ich mit längerer Wartezeit rechnen muss.

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge



Aus Kostengründen kaufe ich mir eigentlich fast immer Taschenbücher. Schöner sind natürlich immer die gebunden Ausgaben, aber mir wäre es einfach Schade ums Geld, wenn ich ein teures Exemplar beim Lesen verknittern oder Ähnliches würde.

» Sternilu » Beiträge: 305 » Talkpoints: 55,51 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Ich bevorzuge eigentlich Taschenbücher, denn ich gucke nicht so auf die Optik im Bücherregal. Außerdem sind mir die gebundenen Bücher meistens einfach zu teuer. Für den Preis eines gebundenen Buches bekomm ich zwei Taschenbücher. Und was nützt mir der höhere Wiederverkaufswert (auch ich verkaufe viele Bücher nach dem Lesen wieder, wenn ich mir sicher bin, dass ich sie nicht erneut lesen werde.) von vielleicht einem oder zwei Euro, wenn ich vorher über zehn Euro mehr ausgegeben habe?

Ich finde, Taschenbücher haben außerdem den Vorteil, dass sie leichter sind. Gerade wenn man lange liest, können einem sonst schon mal die Arme lahm werden vom Halten, denn ich habe nicht immer einen Tisch vor mir stehen, wo das Buch drauf liegt.

» SonjaB » Beiträge: 2698 » Talkpoints: 0,98 » Auszeichnung für 2000 Beiträge


Ich kaufe mir fast nur noch Taschenbücher. Weil die gebundenen Ausgaben früher erscheinen, kaufe ich mir diese schon mal, wenn einer meiner Lieblingsautoren ein neues Buch herausgebracht hat, das ich unbedingt sofort lesen möchte. Wenn ich aber schon die Wahl habe, kaufe ich mir immer das Taschenbuch. Ich verkaufe Bücher auch öfter, wenn ich sie gelesen habe, aber ich finde, dass man für relativ aktuelle Taschenbücher auch noch vergleichsweise relativ viel Geld bekommen kann. Darum bin ich nicht bereit, vorher so viel Geld für ein gebundenes Buch zu investieren.

Außerdem lese ich auch gerne im Bett und dort sind mir gebundene Bücher einfach zu unhandlich und schwer. Bei mir werden die Taschenbücher auch sehr gut behandelt und nur selten sind Knicke im Buchrücken zu finden. Sicher müsste ich mit gebundenen Ausgaben nicht ganz so pfleglich umgehen, weil sie einfach mehr vertragen können, aber auch das kann der deutlich höhere Preis nicht ausgleichen.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^