Kennt oder habt ihr noch Eisblumen am Fenster?
Als ich ein Kind war, hatten wir bei Frost immer Eisblumen am Fenster. Meine Kinder kennen so etwas gar nicht mehr, weil die Fenster nicht mehr so kalt sind. Vielleicht wohnt jemand von euch noch in uralten Häusern, in denen sich Eisblumen bilden. Vielleicht habt ihr Verwandte, bei denen sich noch Eisblumen an den Fenstern bilden. Kennt ihr noch Eisblumen? Manchmal denke ich daran zurück, wie schön sie doch waren. Andererseits möchte ich nicht mehr in so kalten Räumen schlafen.
An Eisblumen kann ich mich auch noch gut erinnern. Meist hatten wir die im Schlafzimmer oder Bad. Hin und wieder auch in der Küche, wenn es besonders kalt war. Damals gab es ja auch noch nicht Fenster mit Doppelverglasung und an besonders kalten Tagen war bei uns im Bad das Fenster komplett mit den Eisblumen zu. Es gab schon bizarre Muster und ich fand es manchmal schon ein wenig romantisch.
Ehrlich gesagt, haben wir ganz schön gebibbert, aber das möchte ich heute nicht mehr haben. Unser Schlafzimmer ist heute zwar auch nicht besonders warm, aber Eisblumen, gedeihen bei uns nicht mehr. Manchmal ist das Fenster ein wenig beschlagen.
Ich habe bis vor 7 Jahren noch mit meiner Mutter zusammen in einer Altbauwohnung gewohnt. Da waren auch noch sehr alte Fenster drin, an denen sich im Winter durchaus mal Eisblumen gebildet haben. Irgendwann hat der Vermieter dann die Fenster ausgetauscht, was gut war, da wir vorher immer heizen mussten wie bekloppt. Da gab es dann natürlich auch keine Eisblumen mehr.
Wir haben einen geschlossenen Balkon, welcher von Glas umgeben ist. Da der Balkon nicht geheizt wird, bilden sich natürlich gerne Eisblumen an diesen Fenstern. Deswegen sind mir Eisblumen sehr gut bekannt. Da wir bisher nur die anderen Fenster ausgetauscht haben und nicht die Fenster auf dem Balkon, ist es dort sowieso deutlich kälter als in den Innenräumen.
Ich erinnere mich nicht, dass ich jemals an einem meiner Fenster eine Eisblume gesehen hätte, aber ich erinnere mich daran, dass wir sie mal im Auto hatten, als wir ziemlich spät abends oder sogar nachts in meiner Kindheit von einem Besuch zurückkamen und sich an den Fenstern Eisblumen gebildet hatten. Das ist auch so ziemlich meine einzige Begegnung mit diesen Frosterscheinungen gewesen und ich kann sagen, dass meine Begeisterung darüber sich doch ziemlich in Grenzen hält. So unglaublich hübsch finde ich Eisblumen nun nicht und ich finde auch die Bezeichnung eher unpassend, wenn ich ehrlich sein soll. Die Tatsache aber, dass es sich hierbei um nichts anderes handelt als gefrorenes Wasser, gibt mir dann doch eher zu denken, wenn jemand berichtet, dass er Eisblumen in seinem Schlafzimmer am Fenster finden kann.
Einen solchen Menschen kannte ich bis vor einiger Zeit. Derjenige hat in einem ziemlich alten Haus gewohnt, das einst Teil eines Bauernhofs war, es handelte sich also tatsächlich auch um das alte Bauernhaus. Dieses wurde zwar im Laufe der Jahrzehnte immer wieder mal saniert und es gab auch zwei Anbauten, aber dennoch hat man, soweit ich weiß, nicht sonderlich viel an der Dämmung verändert. Hinzu kommt, dass derjenige darüber hinaus lediglich einen Ofen in seiner Wohnung hat, nämlich in einem ganz bestimmten Raum. Sein Schlafzimmer liegt davon aber einige Meter entfernt und es dauert wirklich lange, bis dieser Raum einigermaßen aufgewärmt ist. In der Zwischenzeit bilden sich dort dann Eisblumen am Fenster und die Raumtemperatur beträgt dort schon vor dem Winter etwa 12 bis 13 Grad. Für mich wäre das erschreckend zu niedrig, aber ich gehöre vielleicht auch zu einem anderen Extrem Mensch, denn ich brauche es grundsätzlich eher warm und friere leider sehr schnell. Da schrecken mich Eisblumen an Fenstern in einem Gebäude doch ziemlich ab.
In meiner alten Wohnung hatte ich das regelmäßig an den äußeren Fenstern. Das Haus hat eine denkmalgeschützte Fassade mit Kastenfenstern, deshalb wurden bei einer Sanierung nur die inneren Fenster ausgetauscht. Die äußeren Fenster blieben und waren natürlich schon ziemlich alt und nicht mehr ganz dicht und deshalb hat sich dann zwischen den Fenstern wohl Feuchtigkeit ansammeln können, die im Winter gefroren ist. Für Fans von Eisblumen ist das eigentlich die optimale Lösung, denn das innere Fenster ist ja gut isoliert und es ist deshalb dann trotz Eisblumen nicht kalt im Raum.
Im Moment habe ich Eisblumen in meinem Gartenpavillon. Den haben wir aus alten Fenstern gebaut und er dient im Winter als Quartier für die Kübelpflanzen. Beheizt wird da natürlich nicht und die Pflanzen werden ab und zu gegossen, was für die nötige Feuchtigkeit in der Luft sorgen dürfte.
Früher als ich noch ein kleines Kind war hatten wir auch immer wenn es unter null Grad war Eisblumen am Fenster. Die Eisblumen kamen, weil ich früher nur einfach verglaste Fenster hatte, aber heute ist alles anders. Heute habe ich zweifach bis dreifach verglaste Fenster und da bilden sich keine Eisblumen mehr und das finde ich auch gut, weil wenn es taut, dann schmilzt ja das Eis und dann wird es vor dem Fenster sehr nass und feucht.
Also wer heute noch Eisblumen am Fenster hat, der sollte so schnell wie möglich die Fenster austauschen, damit so etwas nicht mehr passiert. Das wird zwar teuer, aber dann entweicht auch nicht mehr so viel Wärme.
Ich glaube von den jüngeren Mitgliedern hier im Forum wird wohl kaum noch jemand Eisblumen am Fenster kennen, zum Glück sind diese Zeiten vorbei. Ich bin Jahrgang 64 und damals war es üblich dass nur wenige Zimmer in einer Wohnung beheizt wurden beziehungsweise sie überhaupt über einen Ofen verfügten. Auf jeden Fall war das in der ehemaligen DDR so. In unserer damaligen Wohnung stand nur im Wohnzimmer ein großer Kachelofen und die Küche wurde durch einen Herd beheizt.
Mein Kinderzimmer war nur eine kleine Kammer in der Dachschräge und da war es im Winter immer sehr kalt. Ich hatte es nicht anders gekannt, deshalb habe ich mir auch nie Gedanken darum gemacht. Ich weiß aber dass ich im Winter sehr oft an meinem kleinen Fenster stand welches nur einfach verglast und ziemlich undicht war. Gegen die Zugluft hing eine Decke davor, aber die Eisblumen waren bei Minusgraden immer da. Ich war fasziniert von der Vielfalt der Figuren und ich spielte sehr oft damit. Ich hauchte sie an und freute mich wenn sie antauten oder ich malte mit dem Finger auf der Scheibe herum. Damit konnte ich mich ziemlich lange beschäftigen.
Meine Eltern sahen es nicht gerne wenn ich am Fenster spielte, immerhin war ich noch recht klein und es ging drei Stockwerke abwärts. Das Fenster war fast ebenerdig und nur durch drei Drähte gesichert die mit Haken in den morschen Fensterrahmen befestigt waren. Ich war mir aber der Gefahren bewusst und ich hielt mich auch an die Verbote mich hinauszulehnen um vielleicht noch Eiszapfen abzubrechen um damit noch in die Fenster Muster zu kratzen. Das musste ich auch gar nicht, die Fingernägel gingen ja auch dafür.
Ich habe Eisblumen auch immer geliebt. Leider geht das bei den heutigen Fenstern nicht mehr. Allerdings hat man auch am Auto mitunter Eisblumen. Dann muss es richtig kalt sein. Da haben unsere Kinder auch ab und zu das Vergnügen Eisblumen sehen zu können.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-210971.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus? 2362mal aufgerufen · 14 Antworten · Autor: beere · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Gesundheit & Beauty
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus?
- Pappteller statt normaler Teller 3816mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: Sippschaft · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Essen & Trinken
- Pappteller statt normaler Teller
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen? 2676mal aufgerufen · 9 Antworten · Autor: Fugasi · Letzter Beitrag von Klehmchen
Forum: Essen & Trinken
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen?
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung 1278mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Triops · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung
- Gartenbambus im Treppenhaus überwintern? 1320mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: ZappHamZ · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Gartenbambus im Treppenhaus überwintern?