Beim Toilettenputz die Toilettenbrille abschrauben?

vom 08.02.2013, 20:56 Uhr

Ich hatte mir vor kurzem einen neuen Toilettendeckel bestellt, den ich heute bei der Post abgeholt habe. Die Freude über diese neue Errungenschaft war schnell verflogen, als ich versuchte, sie auf meinem Klo zu installieren - vorher musste nämlich der alte Deckel entfernt werden. Um es kurz zu machen: ich hatte den Deckel seit 5 Jahren und die Schrauben waren dermaßen verrostet, dass ich zum Lösen der ersten Schraube etwa 40 Minuten brauchte und die zweite dann mit einem Hammer und roher Gewalt einfach aus der Schüssel gekloppt habe. Entsprechend habe ich jetzt entschlossen, die Schrauben einmal monatlich zu überprüfen, um beim nächsten Wechsel keine Schwielen an den Händen zu kriegen.

Und obwohl ich mein Bad eigentlich immer penibel putze, war ich erschrocken ob des ganzen Schmodders, der sich in der Zeit an den Schrauben und vor allem unter dem Aufsatz des alten Deckels -an den Stellen, an denen er angeschraubt war- angesammelt hatte. Ganz im Ernst, das war echt unangenehm. Ich habe zwar keine Ahnung, wie es trotz täglichen Putzens so gammelig aussehen konnte, habe aber nun auch entschlossen, den Deckel auch wenigstens einmal im Monat abzuschrauben, um die Auflagestellen sowie die Schrauben zu reinigen.

Berücksichtigt ihr diese Stellen beim Putzen? Schraubt ihr eure Toilettendeckel regelmäßig ab, um sie lückenlos zu reinigen? Oder wird bei euch der Deckel auch eher so selten gewechselt, dass ihr euch über solche Dinge noch keine Gedanken gemacht habt?

Benutzeravatar

» CCB86 » Beiträge: 2025 » Talkpoints: 2,88 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Das ist ganz normal, dass es unter der Auflage des Toilettendeckels schmutzig wird. Schließlich kommt es gerade im Bad zu der Bildung von Kondenswasser, das sich auch dort dann sammeln kann. Außerdem schiebt man beim Putzen auch immer ein wenig Dreck dorthin.

Wenn ich das Bad mal sehr gründlich reinige, dann schraube ich auch die Befestigung vom Toilettendeckel leicht ab. Das geschieht aber unregelmäßig ungefähr zwei Mal im Jahr. Da die Stelle verdeckt ist, reicht das meines Erachtens aus. Den Kühlschrank schiebe ich ja auch nicht jedes Mal von der Stelle, wenn ich die Küche feucht wische. Auch hier geschieht dies nur in unregelmäßigen Abständen, wobei auch mehrere Monate dazwischen liegen können.

» Ariola » Beiträge: 693 » Talkpoints: 4,96 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Was ich nicht sehe, putze ich auch nicht. Ich käme nie auf die Idee, den Deckel beim Putzen abzuschrauben, das halte ich für völlig übertrieben. Du kommst mit den entsprechenden Stellen doch gar nicht in Berührung. Da müsste ich auch jedes Mal mein Bett beim Putzen auseinanderbauen und alle Möbel verrücken.

Am Klo sind nur deine eigenen Bakterien und die deiner Familienmitglieder. Die verträgst du und die von deinen Besuchern auch. Geld ist zum Beispiel viel verseuchter. Putzt du auch regelmäßig dein Geld und dein Portemonnaie?

» anlupa » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »



Eigentlich sehe ich es genau so. Ich putze nur, was ich sehe. Aber ich bin ganz extrem empfindlich, wenn es darum geht, Bakterien von anderen in meiner Wohnung zu haben. Sicherlich hast du Recht, dass Geld viel verseuchter ist. Aber auf dem Geld sitze ja ich auch nicht mit nacktem Hintern. Und Geld schmoddert auch nicht, im Gegensatz zum Dreck am Klo.

Benutzeravatar

» CCB86 » Beiträge: 2025 » Talkpoints: 2,88 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Das was sich da unter dem Deckel absetzt , ist vor allem Rost der eben den Schrauben kommt. Das lässt sich auch gar nicht verhindern. Ich habe bisher noch nie den Toilettendeckel abgeschraubt, um eben auch da sauber zu machen, wo die Schrauben sitzen. Ich wische auch hinter bzw. unter der Toilette und da kann man die Schrauben ja grob mit sauber machen.

Ich kenne ehrlich gesagt auch sonst niemanden, der regelmäßig den Toilettensitz abmontiert, um eben darunter sauber zu machen. Wer es möchte, kann es ja machen. Aber mir wäre das zu viel Aufwand, da ich die Toiletten doch öfter putze.

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge


Mittlerweile gibt es Toilettendeckel die man problemlos abnehmen kann. Wir haben einen Deckel den man ebenso entfernen kann wie die Kopfstützen im Auto. Das geht sehr fix und schnell hat man drunter her gewischt. Der Deckel
lässt sich so auch viel besser reinigen. Danach wird der Deckel wieder eingerastet und fertig ist man. Die Toilette ist dann jedenfalls hygenisch gereinigt.

Allerdings muss ich zugeben, das ich auch nur bei jeder vierten oder fünften Reinigung den Deckel abnehme. So viel Schmodder hat sich in der Zwischenzeit nicht darunter festgesetzt. Mir reicht diese Reinigung aus.

» ratacrash1962 » Beiträge: 674 » Talkpoints: 7,40 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Wir haben an beiden Toiletten noch den herkömmlichen, geschraubten WC-Deckel, den ich nicht abschraube, um darunter sauber zu machen. Dass sich da drunter Rost und andere Ablagerungen sammeln, wenn die Halterungen mit Sauerstoff und der Feuchtigkeit vom Putzen reagieren, daran kann ich nichts ändern. Und ich sehe auch nicht ein, den WC-Deckel abzumontieren.

Ich kenne auch sonst niemanden, der das macht und würde wohl auch schmunzeln, wenn mir das jemand erzählt. Man hat doch eh schon so viel zu tun und zu putzen, da muss man sich das Leben nicht noch unnötig schwer machen. Wenn es jetzt solche neueren WC-Deckel wären, wie ratacrash1962 sie beschrieben hat, dann ist das sicher etwas anderes. Aber die normalen Deckel, die man von unten verschraubt, sind einfach zu aufwendig zum entfernen.

Benutzeravatar

» P-P » Beiträge: 3246 » Talkpoints: 1,58 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^