Aus Rücksicht gegenüber dem Haustier nicht laut werden?

vom 07.02.2013, 08:05 Uhr

Während meiner letzten Beziehung kam es öfter vor, dass mein Freund und ich uns gestritten haben. Er wurde dann auch nicht selten etwas lauter, was ich gehasst habe. Man kann sich auch auf einem normalen Lautstärke-Niveau miteinander streiten oder diskutieren. Und das eine oder andere Mal war ich so wütend, dass ich ihn am liebsten auch mal angeschrien hätte, denn irgendwann staut sich ja der Ärger auch auf.

Da aber meine beiden Katzen sich dann immer so schnell erschrecken, habe ich mich wirklich zusammengerissen und bin ruhig geblieben, obwohl es in mir gebrodelt hat. Ich wollte einfach nicht, dass meine Katzen sich erschrecken und dann wieder in eine Ecke rennen, weil sie Angst haben, denn auch das ist damals sehr oft passiert und es hat mir unendlich Leidgetan.

Wie ist das bei Euch, wenn Ihr mal streitet? Nehmt Ihr da Rücksicht auf Eure Tiere, wenn sie schreckhaft sind? Oder ist Euch das in dem Moment egal? Wie reagieren Eure Haustiere überhaupt, wenn es bei Euch mal etwas lauter wird?

Benutzeravatar

» Jacqui_77 » Beiträge: 2718 » Talkpoints: 19,87 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Wir haben einmal etwas lauter gestritten, als mein Hund noch klein war. Er hat dann richtig angefangen zu jaulen und ich war dann auch direkt still und habe nicht weiter gestritten, weil er mir so leid getan hat. Aber unseren Tieren ist es eigentlich egal, ob wir lauter sind oder nicht. Manchmal lässt es sich ja doch nicht vermeiden, wenn man doch in Rage kommt. Mein Hund merkt dann aber immer gleich, wenn ich traurig bin und kommt dann zum kuscheln zu mir. Den Katzen macht es gar nichts.

Sie kennen es ja auch, dass wir mal Besuch haben und es dann vielleicht etwas lauter ist. Sie sind dann meistens im Wohnzimmer und in der Küche, wo sie ihre Rückzugsmöglichkeiten haben.

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge


Wir streiten uns eigentlich nicht so sonderlich oft, aber wenn kann es eben manchmal auch etwas lauter werden. Mein Hund nimmt das hin, und wenn einer von uns beiden dann traurig ist, geht er zu dem hin. Leiser nur wegen dem Hund kann man es ja nicht machen, weil man es ja sonst irgendwie auch nicht klärt und man muss auch mal Dampf ablassen. Mein Hund reagiert darauf auch nicht verschreckt, sonst würde ich mir da auch eine Lösung einfallen lassen.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47746 » Talkpoints: 6,02 » Auszeichnung für 47000 Beiträge



Mir ist auch schon mal aufgefallen, dass unsere drei Zwergkaninchen ziemlich unruhig werden, wenn mein Partner und ich uns gestritten haben, obwohl wir dabei eigentlich nicht wirklich gebrüllt haben, sondern eher die Stimmen erhoben haben und natürlich auch lauter wurden, aber, wie ich meine, durchaus noch im Rahmen. Sie merken aber sicher, dass wir ziemlich erhitzte Gemüter haben und das hat ihnen wohl schon ein paar Mal Angst gemacht, sodass ich irgendwann angefangen habe, darauf verstärkt zu achten und dann die Lautstärke wieder herunterzufahren. Ich finde nämlich, dass es sich durchaus so gehört, das ich hier Rücksicht auf meine Tiere nehme, denn schließlich ist es ziemlich egoistisch, jemanden anzuschreien oder mit erhobener Stimme zu sprechen, zumal es dafür gar nicht unbedingt einen rationalen Grund gibt. Ich muss niemanden übertönen, um auf mich aufmerksam zu machen und auch Kritik übe ich nicht besser, wenn ich sie laut vortrage.

Auch beim Hund ist es mir kürzlich mal aufgefallen, dass er hierauf reagiert. Wir waren in irgendeiner angespannten Situation und konnten uns nicht verständigen, weil wir andauernd aneinander vorbeigeredet haben. Irgendwann wurden wir dann beide, wohl aus Verzweiflung, lauter als nötig und bei dieser Gelegenheit fiel mir auf, dass der Hund auf einmal unruhig wurde. Also haben wir unsere Lautstärke runtergefahren und uns normal unterhalten, was den Hund auch gleich wieder beruhigt hat. Ich nehme also auf jeden Fall eine Auswirkung auf die Tiere wahr und versuche, darauf zu achten, mein Fehlverhalten, unter dem sie leiden müssen, einzustellen und vernünftig zu reden, denn ich kann das – im Gegensatz zu meinen Tieren – wenigstens. Allerdings kann ich das Lautwerden ansich nicht immer verhindern, sondern merke davon immer mal wieder erst, wenn ich schon mit lauterer Stimme spreche. Aber ich versuche dann wenigstens, wieder runterzukommen und sachlicher zu werden, also auch meine Stimme leiser zu stellen und insgesamt ruhiger zu werden.

Benutzeravatar

» moin! » Beiträge: 7218 » Talkpoints: 22,73 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Wir halten in unserem Haushalt mehrere Farbmäuse und einen Hund. Die Farbmäuse reagieren eigentlich nicht, wenn es mal lauter wird. Sie stehen auch ziemlich nahe am Fernseher und zudem am Fenster und sind daher eine ständige Geräuschkulisse irgendwie gewöhnt. Tagsüber schlafen sie ja sowieso, weil es nachtaktive Tiere sind.

Mein Hund dagegen bekommt natürlich alles mit. Er ist ziemlich sensibel, was Lautstärke angeht. Er ist auch immer sehr aufmerksam und spitzt schon aufmerksam die Ohren, wenn er vor unserem Haus nur mal eine Autotür zuschlagen hört. Wenn wir uns streiten, dann bekommt er das natürlich auch immer sofort mit. Manchmal kommt es bei uns auch vor, dass es mal aus anderen Gründen als Streit laut wird und einer mal etwas in einem lauteren Ton sagt. In allen Fällen reagiert unser Hund ziemlich sensibel.

Wenn er gerade am Schlafen war, dann wacht er auf und hebt sofort den Kopf und schaut, was los ist. Wenn er eine Möglichkeit hat, sich zurückzuziehen, was in unserem großen Haus eigentlich immer gegeben ist, dann nutzt er diese meistens. Wenn wir also gerade im Wohnzimmer sind und es lauter wird, dann verzieht er sich meistens in das obere Stockwerk und wenn wir in der Küche herum schreien, dann geht er meistens in Wohnzimmer und legt sich dort auf seine Ecke.

Wenn jemand mal über längere Zeit schreit, dann merkt sich unser Hund das auch und wenn man dann später zu ihm hingeht, ist er auch erst einmal sehr zurückhaltend. Nachdem dann aber einige Stunden vergangen ist oder er auch nur mal kurz draußen an der frischen Luft war, ist eigentlich immer alles wieder vergessen und er verhält sich wieder normal.

Meine Mutter sagt mir und meiner Schwester und auch ihren Freundinnen öfters mal, dass wir nicht so laut sein sollen, weil der Hund so sensibel ist. Wir achten da dann eigentlich auch darauf, weil das unseren Hund wirklich mitzunehmen scheint.

» *sophie » Beiträge: 3506 » Talkpoints: 1,38 » Auszeichnung für 3000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^