Schlüssel steckt innen - Einbruch leichter?

vom 25.01.2013, 12:00 Uhr

Wir hatten neulich so ein Gespräch über verlegte Schlüssel. Eine Bekannte sagte, dass sie den Schlüssel immer von innen im Schloss stecken hat, wenn sie zu Hause ist. Damit ist sie sicher, den Schlüssel nicht zu verlieren, weil er immer aufgeräumt ist. Wenn es mal unerwartet klingelt, kann man so schnell die Tür auf machen.

Daraufhin antwortete ein Bekannter, dass sie nicht die einzige sei, die dann schneller die Tür aufmachen könne. Auch ein Einbrecher hätte dann im Falle eines Falles leichtes Spiel, wenn der Schlüssel von innen steckt. Das Schloss ließe sich dann ganz einfach knacken.

Ich war davon ehrlich gesagt ziemlich irritiert. Es handelt sich ja schließlich um ein Sicherheitsschloss und da kommt der Einbrecher auch nicht so einfach an den Schlüssel ran, wenn die Tür zu ist. Bei einer Zimmertür ist das ja logisch, dass man den Schlüssel heraus stupsen kann und oft durch den Spalt unter der Tür holen kann, aber bei einer Hauseingangstür? Weiß da jemand näheres von euch? Ist das wirklich ein Sicherheitsrisiko oder ist der Bekannte da einem Irrtum aufgesessen? Wie kann man das erklären?

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge



Also ehrlich gesagt dachte ich bisher immer, dass es genau anders herum ist. Ich dachte, dass es schwieriger ist, ein Schloss von außen zu öffnen, wenn von innen ein Schlüssel steckt. Wahrscheinlich komme ich deshalb darauf, weil es bei vielen Schlössern ja nicht möglich ist, eine Tür mit einem Zweitschlüssel zu öffnen, wenn von der anderen Seiten ein Schlüssel steckt. Der Schlüssel lässt sich dann ja entweder gar nicht in das Schloss stecken oder man dreht einfach ins Leere. Diese Erfahrung haben ja sicherlich schon viele gemacht. Wenn sich nun also ein Schlüssel im Schloss befindet, könnte es ja sein, dass sich mit Einbruchwerkzeug ein Schloss schwerer öffnen lässt. Vielleicht liege ich mit dieser Vermutung aber auch völlig falsch.

» SuperGrobi » Beiträge: 3876 » Talkpoints: 3,22 » Auszeichnung für 3000 Beiträge


Meine Eltern haben eine Sicherheitstür, da kriegt man die Tür nicht mal mit einem Schlüssel auf, wenn ein anderer von innen steckt. Warum sollte es dann also für einen Einbrecher einfacher sein hereinzukommen, wenn der nicht mal den Schlüssel hat mit dem es schon nicht geht?

Ich weiß nicht ob es vielleicht bei einer normalen Tür einfacher ist, aber so richtig denke ich wird es kaum einen Unterschied machen ob da ein Schlüssel steckt oder nicht. Vielleicht kommt die Annahme ja auch von ein paar alten Gangsterfilmen bei denen man den Schlüssel dann rausgedrückt hat und durch den Türschlitz rausgefischt hat.

Vielleicht kann ja dein Bekannter nochmal genauer erklären, warum das einfacher sein sollen. Interessieren würde mich das auf jeden Fall ob das so ist und vorallem warum das so sein soll.

» Klehmchen » Beiträge: 5494 » Talkpoints: 1.015,07 » Auszeichnung für 5000 Beiträge



Ich weiß nicht genau, wie Sicherheitsschlösser genau funktionieren, aber bei "normalen" Schlössern glaube ich schon, dass sie leichter von außen zu knacken sind, wenn innen der Schlüssel steckt. Bei dem Schloss ist es ja so, dass innen viele Zapfen sind, die von Schlüssel nach unten gedrückt werden (jeder Zapfen natürlich unterschiedlich weit nach unten, je nachdem, wie der Schlüssel an dieser Stelle eben geformt ist). Erst dann lässt sich das Schloss drehen.

Wenn also der Schlüssel nicht steckt, benötigt der Einbrecher eine exakte Kopie des Schlüssels, damit damit er die Zapfen im Schloss alle in die richtige Position bringen kann und so das Schloss normal öffnen kann, oder er muss das Schloss gewaltsam öffnen. Wenn der Schlüssel jedoch schon von innen steckt, sind die Zapfen alle schon in der richtigen Position, und das Schloss ist drehbar. Dann kann man vermutlich mit geeignetem Werkzeug das Schloss ganz einfach öffnen.

» S77S77 » Beiträge: 356 » Talkpoints: 1,79 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^