Wann sind Kinder für Eltern unterhaltspflichtig?

vom 04.01.2013, 21:55 Uhr

In letzter Zeit habe ich öfters im Fernsehen gehört, dass Kinder für die Eltern auch unterhaltspflichtig sind. Als Elternteil ist es bestimmt nicht einfach, wenn man dann von den Kindern Geld bekommen muss. Denn der Staat wird wahrscheinlich nicht zahlen, wenn die Kinder unterhaltspflichtig sind.

Ich frage mich aber, wann die Kinder unterhaltspflichtig sind. Wie viel Selbstbehalt haben die Kinder, wenn sie unterhaltspflichtig sind? Wie viel können sie verdienen ohne für die Eltern zu zahlen? Gibt es so eine Art Tabelle, wie die Düsseldorfer Tabelle für Eltern, die für Kinder unterhaltspflichtig sind aber eben für die Kinder, die für die Eltern zahlen sollen? Wo kann man so eine Tabelle finden?

Wie würdet ihr euch als Eltern fühlen, wenn eure Kinder für euch zahlen müssten? Wie würdet ihr Kinder denken, wenn ihr von eurem Verdienst für die Eltern zahlen müsstet? Findet ihr das wirklich gerecht oder denkt ihr, dass die Kinder nicht für die Eltern aufkommen müssten?

Benutzeravatar

» Sherlock-Holmes » Beiträge: 2025 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Das Ganze nennt sich Elternunterhalt und kann berechnet werden. Übrigens auch online. Man muss nur "Elternunterhalt" in eine Suchmaschine eingeben. Bevor die Kinder zahlen müssen wird erst geprüft, ob vorher noch jemand anderes unterhaltspflichtig ist, wie zum Beispiel geschiedene Ehegatten. Andere Faktoren spielen aber auch eine Rolle. In erster Linie natürlich der Bedarf. Hier kommt es darauf an, ob die Eltern in einem Pflegeheim leben oder zu Hause. Ist letzteres der Fall, geht man von mindestens 770€ aus.

Nun muss noch geprüft werden, ob die Kinder zahlen können. Der Selbstbehalt liegt seit Anfang diesen Jahres bei 1600€ monatlich. Man muss also schon einiges verdienen, um überhaupt Unterhalt zahlen zu müssen. Im Idealfall hat man aber auch noch Geschwister, die sich beteiligen müssen. Das tun sie aber auch nur, wenn sie dazu auch finanziell in der Lage sind. Sind sie es, wird geteilt. Allerdings nicht 50 / 50, sondern je nachdem, wer wie viel verdient.

Und ganz ehrlich: Eltern müssen sich dafür nicht schämen. Sie haben einen groß gezogen und die meisten wissen ja, was ein Kind kostet. Da kann man ihnen auch etwas zurück geben, wenn sie es brauchen. Ich würde es allerdings vorziehen, wenn man seine Eltern dann mit zu sich nehmen kann und nicht in ein Pflegeheim geben muss. Das setzt allerdings auch voraus, dass die Eltern gute Eltern waren, dann gibt man auch gerne. Mag man seine Eltern nicht oder hat einfach keinen Kontakt, dann ist es sicherlich wenig erfreulich, wenn man auch noch zahlen muss. Aber grundsätzlich finde ich es in Ordnung, dass man zahlen muss, wenn die Eltern das brauchen. Darauf sollten die meisten allein kommen, sodass es nicht vorgeschrieben sein müsste.

Benutzeravatar

» winny2311 » Beiträge: 15159 » Talkpoints: 4,91 » Auszeichnung für 15000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^