Welche Babyklamottengröße am Anfang kaufen?

vom 17.12.2012, 17:24 Uhr

Ich habe zwei kleine Kinder, die mittlerweile aus dem Babyalter heraus sind, aber ich habe mich gefragt, welche Klamottengröße ich damals gekauft habe für die ungeborenen Babys. Also welche Klamottengröße ich gekauft habe für die Erstausstattung.

Bei meiner Großen habe ich, glaub ich, mit der Klamottengröße 50 angefangen und habe alle Klamotten, also Strampler, Bodys und desgleichen in Größe 50 gekauft. Und ab und zu habe ich auch Klamotten in der Größe 56 gekauft, obwohl ich wusste, dass sie die am Anfang noch nicht anziehen kann, weil die viel zu groß sein werden, weil ich so ungefähr wusste, durch meinen Frauenarzt, wie groß mein Baby sein wird. Aber meist fand ich die Klamotten so toll, dass mir die Größe dann egal war und ich dann die Klamotte eine Nummer größer mit genommen habe, sodass sie die später anziehen konnte.

Mein Sohn aber wiederum sollte ein großes Baby werden, das wusste ich dann auch durch ­meinem Frauenarzt. Da habe ich dann angefangen die ganzen Klamotten sowie Strampler, Bodys und Shirts und desgleichen in Größe 56 zu kaufen. Also ich habe die Größe 56 von Anfang an als Erstausstattung gekauft. Da ich mir dachte, wenn ich die Größe 50 an Klamotten kaufe, dann wird er da sicherlich kaum oder sogar gar nicht rein passen und wer rennt schon gleich nach der Geburt los, wenn er merkt, die Klamotten sind alle zu klein und kauft die komplette Erstausstattung neu. Da ich darauf keine Lust hatte, habe ich es von vorne rein vermieden und gleich eine Nummer größer gekauft. Und wenn ich dann schon Klamotten gefunden habe, die ich ganz toll fand und die es nicht in der Größe 56 gab, dann habe ich diese auch in 62 mit genommen, damit mein Sohn dies etwas später anziehen kann.

Mich würde interessieren, welche Klamottengröße ihr am Anfang eurer ungeborenen Babys gekauft habt, also welche Klamottengröße ihr für eure Erstausstattung gekauft habt? Habt ihr mit der kleinsten Größe, also Größe 50 angefangen oder eher schon mit der Größe 56? Oder habt ihr die Klamotten für die Erstausstattung von vorne rein viel größer gekauft? Und wusstet ihr, ob eure Babys in die Erstausstattung passen nach der Geburt, oder wäre es Pech gewesen, wenn die Erstausstattung zu klein gewesen wäre? Oder musstet ihr sogar nach der Geburt alles neu kaufen, weil vieles oder alles an Klamotten zu klein war?

» kai0409 » Beiträge: 3345 » Talkpoints: 72,64 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Mein Sohn ist erst 10 Monate alt, daher kann ich mich noch sehr gut daran erinnern. Wir haben Größe 50/56 gekauft. Es stand so drin in den Sachen. Nur 50 ist zu schnell zu klein. Mein Sohn war bei seiner Geburt 50 cm groß und da hätte er dann nicht lange reingepasst. In die ersten Sachen passen die meisten Babys ja sowieso nur 4-5 Wochen rein. So war es zumindest bei meinem Sohn. Man sollte auch schon Sachen in 56 oder größer holen 62/68. Sonst ist man innerhalb kürzester Zeit gezwungen shoppen zu gehen, um die nächsten Größen da zu haben. Die Kleinen wachsen einfach viel zu schnell.

» Lady86 » Beiträge: 671 » Talkpoints: 12,73 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Bei meiner Tochter hatte ich alles in der Größe 50/56. Das ist nun schon 15 Jahre her, aber ich weiß es noch ganz genau. Der Arzt meinte, dass sie nicht sehr groß ist und habe mich daher für diese Größe entschieden. Mein Sohn allerdings hatte von Anfang an die Größe 62, da er 56 Zentimeter groß und 3500 Gramm schwer war. Da habe ich nicht viele Sachen gekauft.

Ich hatte noch Sachen von meiner Tochter, die sehr neutral gehalten waren, sodass ein Junge und ein Mädchen es anziehen konnte. Bekannte und Freunde hatte ich gleich gebeten, wenn sie etwas kaufen wollen, die Größe 62/68 zu nehmen. Am Anfang hat man viele Sachen, die in 50/56 sind, aber gebraucht habe ich sie bei dem zweiten Kind nicht. Ich habe mich sozusagen darauf vorbereitet und musste deswegen auch nichts neu kaufen.

» davinca » Beiträge: 2246 » Talkpoints: 1,09 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Also ich bin ja gerade dabei den Schrank für meine Tochter, die nächstes Monat zur Welt kommt, mit Kleidung zu füllen. Natürlich habe ich noch sehr viele Stücke von meiner ersten Tochter hier, aber ein paar neue müssen es dann doch sein. Und da war ich mir von der Größe her nicht so sicher.

Bei meiner ersten Tochter habe ich fast nur Größe 56 gekauft und habe mich dann kurz vor der Geburt schon geärgert weil die doch sicher viel zu groß sind und habe dann gemeint wenn ich dann im Krankenhaus bin muss mein Mann einfach noch ein paar Dinge der Größe 50 kaufen. Was dann allerdings nicht notwendig war, denn meine Tochter kam mit über vier Kilo zur Welt und die Größe 50 war schon nach der Woche im Krankenhaus fast zu klein. Also war es perfekt.

Jetzt hat es bis vor kurzem immer geheißen das meine kleine Maus ein sehr leichtes und kleines Kind ist und so habe ich dann doch noch zwei Strampler in der Größe 50 gekauft. Und wollte eigentlich schon noch mehr kaufen, allerdings hat sich das jetzt geändert und sie ist jetzt auf der Kurve schon wieder am oberen Rand und wird vermutlich auch wieder ein großes und schweres Kind. Also lasse ich es mit der Größe 50 und bleibe bei der 56. Schließlich wird es ihr sowieso bald passen und wenn die Strampler am Anfang ein wenig zu groß sind, macht es schließlich auch nichts.

Benutzeravatar

» torka » Beiträge: 4376 » Talkpoints: 7,91 » Auszeichnung für 4000 Beiträge



Die Größe 50/56 dürfte ideal sein, zumindest für die meisten Kinder. So war es auch bei meinen und fast allen Kindern im Bekanntenkreis. Da die Kinder aber alle nicht sehr weit auseinander waren, haben wir es immer so gehandhabt, dass vieles geliehen wurde. Das ist schon deswegen praktisch, weil so auch eine ganze Menge Kleidung in kleineren Größen zusammenkommt, weil jeder das ein oder andere Teil neu kauft. Trotzdem hat man nicht schon nach kurzer Zeit einen großen Kleidungsberg zu liegen, den man nicht mehr anziehen kann.

» JotJot » Beiträge: 14058 » Talkpoints: 8,38 » Auszeichnung für 14000 Beiträge


Ich habe die Erstausstattung damals in der Größe 56 gekauft. Mein Kleiner kam dann mit 50 cm auf die Welt und diese Größe war damals wirklich ideal, auch wenn die Klamotten vielleicht zu Anfang noch ein wenig zu groß waren. Wir hatten nur ein einziges Set in der Größe 50, aber das haben wir geschenkt bekommen. Das konnte er aber auch nicht wirklich lange tragen, denn er ist wirklich schnell gewachsen. In der Größe 56 hatte ich so ca. 6 Strampler und einige Hosen und Shirts. Den Rest habe ich dann schon in der Größe 62 gekauft. Beim nächsten Kind würde ich es wieder genauso machen. Ich bin der Meinung, dass sich die Kleidung in Größe 50 gar nicht wirklich lohnt - es sei denn, es handelt sich um ein Frühchen. Es macht ja auch nichts, wenn die Strampler anfangs vielleicht noch ein wenig groß sind - die Kleinen wachsen ja ohnehin rasend schnell!

Benutzeravatar

» MeL.G » Beiträge: 4918 » Talkpoints: 16,81 » Auszeichnung für 4000 Beiträge


Ich würde mindestens Größe 56 kaufen, da es Neugeborene gibt, die schon 56 brauchen oder zumindest größer als 50 cm sind. Die Babys wachsen ja hinein, deshalb ist es besser, zu große als zu kleine Kleidung zu kaufen. Sollte es ein Frühchen oder einfach ein ganz kleines Baby sein, kann man immer noch kleinere Kleidung nachkaufen.

Ich fand es damals auch sehr schade. Meine Oma hat es gut gemeint und mir lauter Erstlingskleidung in Größe 50 gekauft. Leider hat es meiner Tochter nie gepasst, weil sie schon von Geburt an sehr groß gewachsen war. Es ist anschließend schade, die Kleidungsstücke, die doch sehr teuer waren, ungenutzt weiter zu geben oder gar wegzuwerfen.

» nordseekrabbe » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »

Zuletzt geändert von Gio am 18.12.2012, 12:22, insgesamt 1-mal geändert. Zeige Beitragsversionen


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^