Haushaltsgeräte selber reparieren - wer machts und wie?
Ich habe einen alten Multiboy hier und der ist wohl defekt und ich würde ihn ja gerne selber reparieren. Viel Ahnung habe ich nicht. Aber ein Bekannter meinte, dass man einfach jeden Schritt, den man macht um ein Gerät auseinander zu bauen mit der Kamera dokumentieren soll. Wenn man dann sieht, welches Teil durchgeschmort ist oder defekt ist, kann man das Ersatzteil bestellen und man kann das Gerät dann wieder nach den Fotos zusammenbauen.
Repariert ihr selber Haushaltsgeräte? Wenn ja, wie macht ihr das? Habt ihr Fachahnung oder habt ihr euch das selber beigebracht?
Also wenn auf ein Gerät keine Garantie mehr ist versucht mein Mann auf alle Fälle das Gerät selber zu reparieren. Kaputt ist es ja ohnehin schon, schlimmer kann es nicht mehr werden. Und bisher hat er so ziemlich alles wieder zum Laufen gebracht. Gerade eben meinen Trockner, der die Wäsche einfach nicht mehr getrocknet hat. Allerdings hätte ich es nicht vermutet das er wieder läuft, bei den vielen kleinen Schrauben und Einzelteilen die er ausgebaut hat. Aber er läuft.
Ich selber würde mich an so etwas nicht herantrauen und würde dann beim Gerät einfach abschätzen ob es sich noch auszahlt. Wenn ja würde ich schauen ob ich jemanden finde der das macht oder sonst würde ich mir ein neues Gerät kaufen. So wie beim Trockner, den hätte ich sicher in keine Reparaturwerkstatt gebracht, denn die Reparatur wäre vermutlich alleine von der Arbeitszeit her teurer gekommen als das Gerät mal gekostet hat. Dann hätte ich vermutlich gleich einen neuen gekauft.
Wenn man Haushaltsgeräte reparieren will(besonders solche, die an der Steckdose betrieben werden), sollte man sich schon gut mit solchen Dingen auskennen, also eine ausgebildete Fachkraft sein. Natürlich kann man ganz unbedarft denken, dass man nichts verschlimmern könnte, aber das stimmt eben nicht. Als Nicht-Fachkraft kann man oft gar nicht überblicken, ob außer den offensichtlich defekten Teilen, nicht noch andere Schädigungen vorliegen, die unter Umständen sicherheitsrelevant sind.
Dabei gibt es hauptsächlich zwei Gefährdungsarten: Zum Einen durch elektrischen Schlag (wenn zum Beispiel bestimmte Schutzeinrichtungen unbeabsichtigt außer Kraft gesetzt werden) oder durch Brand (wenn man ein geschädigtes Teil nicht übersieht und dieses dann endgültig abbrennt). Gerade letzterer Fall ist gar nicht so selten. In vielen Fällen passiert natürlich nichts, weil das Gerät ja schon so sicher gebaut werden muss, dass in der Regel nichts passieren darf. Aber eine nicht sachgemäße Instandsetzung birgt immer eine gewisse Gefahr. Darüber sollte man sich zumindest bewusst sein, wenn man sich an die Reparatur defekter Elektrogeräte herantraut.
Gerade an elektrischen Geräten wage ich mich einfach nicht ran, Dafür fehlen mir einfach die entsprechenden Messgeräte, um festzustellen, welches Bauteil defekt ist. Meist sieht man es ja von außen nicht an, ob es durchgeschmort ist oder eben nur seinen Geist aufgegeben hat. Und wenn es keinen Mucks mehr von sich gibt, kaufe ich mir lieber gleich ein neues Gerät als es in einer Werkstatt instand zusetzen.
Ich repariere meine elektrischen Geräte grundsätzlich selber, auf jeden Fall probiere ich es erst einmal. Die Mühe mit dem Fotografieren mache ich mir aber nicht, auch bestelle ich auf Verdacht keine Ersatzteile. Die kosten nämlich auch Geld, ebenso der fachmännische Einbau wenn es zu kompliziert wird und die Zeit ist auch vertan. Für mich ist das so eine Art Hobby weil ich gerne Geld spare und man eigentlich nichts falsch machen kann, das Gerät ist ja sowieso schon kaputt.
Grundsätzlich ist es so dass ich erst einmal das Gerät vorsichtig aufschraube um zu schauen wie das Funktionsprinzip ist. Wenn ich das verstanden habe dann gehe ich mit einem kleinen Schraubenzieher auf Fehlersuche, wackel mal hier am Kabel und ziehe dort wieder die Schrauben fester. Manchmal sieht man ja auch direkt woran es liegen könnte, zum Beispiel wenn ein Kabel nur noch lose ist oder eine Platine verschmort ist. Wenn einem beim aufschrauben schon Teile entgegenpurzeln ist die Sache auch klar, manchmal hilft auch schon eine gewisse Grundreinigung. Es kam bei mir auch schon sehr häufig vor dass ich überhaupt keinen Fehler sah, aller wieder zu schraubte und dann funktionierte alles wieder.
Bei defekten mechanischen Teilen sehe ich zu dass ich sie aus meinem Fundus ersetzen kann oder ich bastele mir etwas zurecht. Natürlich lasse ich die Finger davon wenn es zu gefährlich ist oder es über die Auswechselung des Kabels hinausgeht, aber ich setze auch schon einen gewissen Ehrgeiz daran es wieder in Gang zu bringen. Leider sind manche Geräte schon so konstruiert dass sie nicht ohne Spezialwerkzeug geöffnet werden können. Hier versuche ich es gar nicht erst es aufzubekommen, Verletzungen und offensichtliche Zerstörungen sind da vorprogrammiert.
Also ich habe letztens Probleme mit meinem Geschirrspüler. Der hat ein lautes Geräusch gemacht und dann ging fast nichts mehr. Ich habe mich in Internet informiert und bin so beim Bosch Kundedienst gelandet. Auf deren Webseite findet man alle Tipps und Tricks um Störungen selbst zu beheben. Leider bin ich da technisch nicht so bewandert und war mir nicht ganz sicher, was ich da machen sollte. Vorsichtshalber habe ich beim Service (089 - 693 393 39) angerufen, die sind 24h erreichbar und haben mir alles verständlich step by step erklärt. Vielleicht solltest du dich auch beim Kundendienst informieren.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-204608.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus? 2393mal aufgerufen · 14 Antworten · Autor: beere · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Gesundheit & Beauty
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus?
- Pappteller statt normaler Teller 3841mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: Sippschaft · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Essen & Trinken
- Pappteller statt normaler Teller
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung 1281mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Triops · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung
- Gartenbambus im Treppenhaus überwintern? 1322mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: ZappHamZ · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Gartenbambus im Treppenhaus überwintern?
- Intimrasur - Bekomme immer Pickel! 1767mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Wifey · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Intimrasur - Bekomme immer Pickel!