Zwiebeln komplett mit Schale zum kochen verwenden?

vom 08.11.2016, 19:15 Uhr

Ich habe nun schon mehrfach beim perfekten Dinner gesehen, dass dort Zwiebeln durchaus mit Schale verarbeitet werden. Eine Kandidatin meinte, dass sie dies früher so auch nicht gemacht hätte und das dann irgendwann von ihrem Partner übernommen hätte.

Es soll durchaus Farbe geben, wenn man die Zwiebel komplett mit der Schale verarbeitet. Eine andere Kandidatin hat komplette Zwiebeln für ihre Suppe genommen und eben auch die Schale dran gelassen. Sie meinte, dass dadurch nachher die schöne braune Farbe entstehen würde.

Ich muss sagen, dass mir bisher nicht bewusst war, dass man die Schale der Zwiebeln auch mit kochen kann und diese dann für eine schöne Farbe sorgt. Ausprobiert habe ich das jedoch noch nicht, möchte das aber gerne mal machen. Lasst ihr auch immer die Schale an den Zwiebeln, wenn ich diese verwendet? Gibt das wirklich eine schöne Farbe? Merkt man von der Schale am Ende nichts mehr?

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge



Zwiebelschalen sind super zum Färben und ja nach Zwiebelsorte hat man auch eine andere Farbe, damit kann man zum Beispiel Ostereier färben oder auch Stoffe aus Naturmaterialien wie Seide.

Ich benutze Zwiebelschalen eigentlich nur wenn ich die Suppe oder Sauce durch einen Sieb geben. Ich würde nicht Gefahr laufen wollen, dass man im Essen dann am Ende noch Reste von Zwiebelschalen findet. Einen Unterschied schmeckt man übrigens nicht, man hat nur eine dunklere, warme Färbung.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge


Ich verwende das bei manchen Dingen auch komplett mitsamt der Schale. Bei einem Eintopf, einer Suppe oder auch Saucen die im Anschluss noch passiert werden landet das im ganzen nur grob zerkleinert bei mir im Topf. Die Farbe wird dadurch etwas dunkler und je nach Sorte der Zwiebel kommt der Geschmack dann auch besser durch von dieser.

Die Schale kann man essen und sie wird auch weich, daher muss man es nicht zwangsläufig aussortieren aber zumindest in kleine Stücke schneiden da es im hinteren Halsbereich auch festkleben kann, was ein unangenehmes Gefühl ist. Püriert man das ganze im Anschluss oder gibt alles durch ein Sieb, dann ist das jedoch kein Problem mehr und es bleibt die Farbe in jedem Fall übrig und je nach Sorte der Zwiebel auch ein intensiverer Geschmack.

Beim Anbraten muss man jedoch Vorsicht walten lassen und nicht zu hohe Temperaturen wählen, wenn die Schale schon entsprechend trocken ist. Diese könnte sich entzünden und wird auch schneller schwarz in der Pfanne, dass man dabei dann niedrigere Temperaturen wählen sollte. Aber auch dort kann man das ohne Probleme mitessen.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge



Ich finde die Konsistenz von Zwiebelschalen jetzt nicht so lecker. Ich würde sie auf jeden Fall höchstens vierteln, so dass man sie nach dem Kochen wie zum Beispiel auch Lorbeer Blätter entfernen kann.

Ausprobiert habe ich es noch nicht, weil ich mich bislang auch noch nicht nach mehr Farbe im Essen gesehnt habe. Aber vom Färben von Ostereiern und Sptitzendeckchen weiß ich, dass es mit Zwiebelschalen sehr gut geht. Zudem ist es ein sehr schöner, Kastanien farbener Braunton, den Zwiebelschalen abgeben.

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^