Zigarettenstummel integriert in Ziegelsteinen, machbar?

vom 25.05.2016, 13:40 Uhr

Es gibt nichts, was es nicht gibt. Nun wurde von einem Wissenschaftler in Australien eine Produktion erfunden, die sehr dazu beitragen könnte, eine Lösung für einen Teil der Umweltverschmutzung zu finden.

Der Wissenschaftler Dr. Abbas Mohajerani integrierte in die Ziegelsteinproduktion die Zigarettenstummel mit ein. Das Ergebnis war erstaunlich. Die Ziegelsteine verbrauchten bei der Produktion viel weniger Energie. Die fertigen Steine waren leichter und hatten eine bessere Isolierungseigenschaft. In den Zigarettenstummel sind Schwermetalle enthalten, und zwar Cadmium, Chrom, Nickel und Arsen. Diese Schwermetalle werden gebunden und können nicht unkontrolliert aus den Ziegelsteinen austreten. Das wäre ein doppelter Gewinn für die Umwelt: Die Zigarettenstummel werden reduziert und es wird weniger Energie für die Herstellung der Ziegelsteine verbraucht. Hier nachzulesen.

Sechs Billionen Zigaretten werden jährlich produziert. Sie werden verkauft und auch geraucht. Daraus werden 1,2 Millionen Tonnen voller Zigarettenstummel. Aber wie will man so viel Zigarettenstummel zusammen bekommen? Dann müsste ein Raucher schon beim Kauf der Zigaretten verpflichtet werden, genau so viele Stummel zurück zu bringen. Oder habt ihr da eine Lösung, damit wenigstens die meisten Zigarettenstummel irgendwo gesammelt werden zwecks Weiterverarbeitung? Was ich auch nicht so ganz glauben kann, dass die Schwermetalle in den Ziegelsteinen nicht bei besonderer Gelegenheit in die Räumlichkeiten austreten können. Wie seht ihr das?

» Cid » Beiträge: 20027 » Talkpoints: -1,03 » Auszeichnung für 20000 Beiträge



Ich glaube auch nicht das die Schwermetalle zu hundertprozent gebunden werden, das wäre zu schön um wahr zu sein. Und auch mit der Sammlung der Zigarettenstummel wird es ein großes Problem geben. Selbst wenn diese an Orten wie Bars oder ähnlichem kostenfrei abgeholt werden würden, bekommt man doch nicht annähert so viele zusammen, wie für eine Bedarfsdeckende Produktion gebraucht wird.

Den Denkansatz an sich finde ich super, so Ideen sollte es mehr geben. Gerade im Bereich Umweltschutz muss ordentlich investiert werden, damit mehr von so tollen Ideen eine Chance bekommen. Denn der Umweltschutz ist leider für die Firmen nicht lukrativ, im Gegenteil sie Zahlen dafür viel Geld was die Negativeinstellung demgegenüber verstärkt.

Benutzeravatar

» 19kitty90 » Beiträge: 573 » Talkpoints: 2,58 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^