Wo liegt der Unterschied zwischen Brüsten und Busen?

vom 08.11.2017, 08:21 Uhr

Mein Freund war mal wieder ein ganz schlauer und hatte gestern Abend Lust mir mit „dämlichen Fragen“ auf den Senkel zu gehen. Jedenfalls fand ich sie dämlich, weil sie auch wirklich von ihm so rübergebracht worden sind, als wenn das Fragen sind, die keinen Sinn machen.

So meinte mein Freund, ob ich als Frau denn den Unterschied zwischen Brüsten und dem Busen kennen würde? Jetzt kam schlaues Kätzchen frech ums Eck und meinte ganz locker, dass sei doch nur ein Synonym für Brüste = Busen oder eben Titten. Wie etliche andere Begriffe auch oder?

Doch er behauptet, dass Brüste eben die zwei Brüste sind, die wir Frauen in einem Cup stecken und der Busen die Mitte zwischen den beiden Brüsten sei. Sprich dieser „Schlitz“, um es jetzt mal ganz salopp zu sagen.

Davon habe ich zum ersten Mal etwas gehört und frage mich jetzt, ob er mich veräppeln möchte oder wirklich die Wahrheit sagt? Aus diesem Anlass wollte ich von Euch wissen, ob Ihr da einen Unterschied kennt und dieser wirklich anatomisch vorhanden ist oder mich mein Freund aufs Korn nimmt?

Benutzeravatar

» Kätzchen14 » Beiträge: 6121 » Talkpoints: 1,40 » Auszeichnung für 6000 Beiträge



Knapp daneben ist auch vorbei. :lol: Der Busen bezeichnet mitnichten ursprünglich das Tal zwischen den Brüsten. Das wird gerne im Internet verbreitet, aber es ist nicht so. Wikipedia führt da als Quelle ein Buch auf, die die einzige dafür ist. Dazu passt auch, was man sehr oft in der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts findet. Da sinken hilflose Frauen reihenweise an den Busen des Helden. Und Männer hatten vor 150 oder 200 Jahren garantiert nicht reihenweise Brüste. :D

Busen meint also ursprünglich nicht anderes als die Brust. Da ist erst einmal weder etwas Weibliches mit gemeint, noch beschreibt es irgendein Tal zwischen Brüsten. Aber Sprache lebt und entwickelt sich. Der Busen wurde weiblich, zumindest so lange es um einen vergleichsweise erotischen und die Weiblichkeit als Attraktivitätsmerkmal beschreibenden Sprachgebrauch geht.

Denn wenn es medizinisch oder mütterlich wird, dann mutiert der Busen wieder zur Brust. Da heißt es Brustkrebs, Brustdrüsenentzündung, Hängebrust und dem Baby die Brust geben. So eine Verschiebung eines allgemein gebräuchlichen Begriffs auf ein Geschlecht ist nicht selten. Ursprünglich bezeichnete das Gemächt die weiblichen und die männlichen Fortpflanzungsorgane. Da sitzt die Kraft oder Macht, Kinder zu zeugen. Ja, früher zeugten auch Frauen, schließlich sind am Zeugungsakt beide beteiligt. Heute ist das Gemächt männlich.

Der Busen als Tal dagegen kommt nur in einem recht jungen anatomischen Werk vor und wird ganz selten in der anatomischen Sprache genutzt. Und das hat nun überhaupt nichts mit dem Busen zu tun, an den wir denken. Der lateinische Fachbegriff für den Bereich zwischen den Brüsten nennt man veraltet Sinus intermammaris. Sinus hat viele Bedeutungen unter anderem Tasche, Falte, Bucht oder Kurve.

Busen bezeichnet tatsächlich ziemlich ähnliche Begriffe. Der Meerbusen ist eine Bucht. Man steckt jemandem etwas in den Busen und meint damit in Süddeutschland keine sexuelle Belästigung. Denn man steckt nur etwas in die Tasche. Der Hemdbusen meint eine Falte, nämlich den Kragen. Und weil der Busen halt die Brust bedeckt, wurde er zum Synonym für Brust, erst geschlechtsneutral und dann weiblich.

So, jetzt wieder zur Anatomie. Vor 100 Jahren gab es tatsächlich einen Busen da. Der hatte allerdings nichts mit der Brust zu tun, irgendein Wissenschaftler hat einen Sinus so übersetzt, der eine Falte im Gehirn beschreibt, die ein wichtiges und großes Blutgefäß bedeckt. Der medizinische Busen saß im Kopf. Vor etwa 70 Jahren hat ein anderer beschlossen, Sinus ist Sinus, der Sinus intermammaris heißt jetzt auch Busen. Das hat sich aber nicht wirklich durchgesetzt.

» cooper75 » Beiträge: 13429 » Talkpoints: 519,52 » Auszeichnung für 13000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^