Windows 10-Upgrade auch für Raubkopierer möglich

vom 20.03.2015, 15:22 Uhr

Ein Großteil der PC-Nutzer hier dürfte sicherlich mit einem Windows-Betriebssystem laufen, wenn ihr auf Talkteria rumsurft und eure Beiträge verfasst. Dass im Sommer 2015 mit Windows 10 eine neue Version auf den Markt kommt, dürfte sicherlich bekannt sein. Doch Microsoft will Treue belohnen und lässt es im ersten Jahr zu, dass alle Nutzer von Windows 7 und Windows 8 ihr Betriebssystem kostenlos upgraden können.

Das Angebot von Microsoft dürfte sicherlich verlockend sein, interessanter ist allerdings eine kürzliche Aussage in einem Interview von Terry Myerson, einem leitenden Angestellten von Microsoft. So soll es auch Raubkopierern erlaubt sein ihre illegal erworbenen Lizenzen von Window 7 und Windows 8 auf die neue Version aufzustocken.

Was haltet ihr davon? Laufen Microsoft so sehr die Kunden weg oder will man damit auf die Raubkopierer zugehen, um einfach irgendwie gegen den Strom illegaler Downloads vorzugehen?

Benutzeravatar

» zuki » Beiträge: 520 » Talkpoints: 3,02 » Auszeichnung für 500 Beiträge



Im Prinzip ist diese Aktion ein weiteres Indiz dafür, dass das Geschäftsmodell von Microsoft nicht mehr auf dem Verkauf von Lizenzen an Privatkunden basiert. Für Microsoft war das Geschäft mit OEM (also PC-Hersteller) und Firmenkunden schon immer attraktiver. Auch das Geschäft mit Microsoft Office und der Cloud sind wichtige Bereiche. Für all diese Produkte braucht aber Microsoft die Nutzerbasis.

Dazu kommt, dass heutzutage das Betriebssystem als Grundvoraussetzung angesehen wird und die Bereitschaft der Kunden, dafür Geld zu bezahlen, noch einmal stark gesunken ist. Deshalb ist es durchaus abzusehen, dass langfristig Windows ganz kostenlos wird, so wie es ja auch schon bei Apple der Fall ist. Kostenlose Updates, die auch für Raubkopien gilt, ist wahrscheinlich nur der erste Schritt.

» Weasel_ » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »

Zuletzt geändert von Mod am 20.03.2015, 17:12, insgesamt 1-mal geändert. Zeige Beitragsversionen

Ich glaube nicht, dass Microsoft Windows in jeglichen Formen kostenlos wird - niemals zu meinen Lebzeiten wird dies geschehen. Microsoft verfolgt in keinster Weise die Ideale kostenlos irgendetwas zur Verfügung zu stellen. Ganz im Gegenteil wird auf ein Abo-Modell gehofft, wie es auch bei Office besteht. Der Benutzer zahlt somit jährlich oder monatlich für die Systeme.

Das Microsoft es auch den Systemen, die durch Raubkopien beschafft wurden erlaubt upzudaten, liegt an zwei einfachen Gründen: Erstens können sie es nicht verhindern, da Windows 10 sowieso für jeden 1 Jahr kostenlos zur Verfügung steht und zweitens schaffen sie dadurch einen Anreiz upzudaten. Denn so haben sie auch die Raubkopierer in ihren Händen.

Microsoft arbeitet doch schon länger an einer neuen Lizenzierungsmethode, die es nicht mehr so einfach macht, Windows zu cracken. Natürlich weiß ich, dass dies völlig nach hinten gehen wird und Cracks weiterhin bestehen werden, aber die gewöhnlichen Tricks werden wenigstens ausradiert und es wird nicht mehr so einfach Windows 10 illegal zu besitzen.

» Ninjawaft » Beiträge: 181 » Talkpoints: 0,12 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Ich glaube nicht, dass Microsoft Windows in jeglichen Formen kostenlos wird - niemals zu meinen Lebzeiten wird dies geschehen. Microsoft verfolgt in keinster Weise die Ideale kostenlos irgendetwas zur Verfügung zu stellen.

Genau das wird aber sehr wahrscheinlich passieren, weil einfach die Bereitschaft, für ein Betriebssystem Geld zu zahlen, stark sinkt. Das gilt auch für Unternehmen. Microsoft bietet allerdings schon seit längerem komplette Unternehmenslösungen an, die weit über die normale Windows/Office-Kombination hinausgeht. Dort ist zum Beispiel Cloud-Speicher, ein Instant-Messenger und Sprachtelefonie integriert. An solchen Lösungen kann Microsoft in Zukunft viel besser verdienen.

Das Windows-Abomodell wird es sicherlich auch geben, aber nur für die "größeren" Versionen. Die Basisversion, die für die meisten Privatkunden ausreicht, wird wahrscheinlich kostenlos sein. Im Prinzip geht es sowieso nur um die Updates, da kaum noch jemand einen Rechner ohne Betriebssystem kauft. Aber ein Abomodell bei einem Privatkunden-Windows wäre auf dem Markt kaum durchsetzbar und würde eher noch mehr Leute zu Apple, Android, Chrome-OS und Linux treiben.

Microsoft arbeitet doch schon länger an einer neuen Lizenzierungsmethode, die es nicht mehr so einfach macht, Windows zu cracken.

Genau genommen arbeiten sie seit Windows-XP daran. Damals wurde der Registrierungszwang eingeführt. Der Erfolg dieser Aktion war eher mäßig.

» Weasel_ » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^