Wie oft und womit Kinderspielzeug reinigen sinnvoll?

vom 17.12.2016, 20:48 Uhr

Kinderspielzeug kann ab und an schon schmutzig werden, je nachdem wo damit gespielt worden ist und was damit gemacht wurde. Jede Mutter reinigt das Spielzeug ihrer Kinder anders. Manche begnügen sich mit Wasser und spülen es nur kurz ab ohne Schwamm oder Reinigungsmittel (beispielsweise Sandkastenspielzeug). Andere Mütter behandeln das Spielzeug dann wie ein schmutziger Kochtopf und da wird dann geschrubbt bis das Teil wieder blitzblank ist.

Ich habe eine Freundin, die auch seit einiger Zeit Mutter ist und sie macht das so, dass sie das Kinderspielzeug (besonders solches aus Plastik) alle paar Wochen in die Spülmaschine steckt und diese einmal laufen lässt. Sie meinte, durch die hohen Wassertemperaturen würden auch Keime abgetötet werden und sie hätte einfach ein besseres Gefühl damit, dass ihre Kinder eben mit "sauberem" Spielzeug spielen. Wie oft und womit sollte man Kinderspielzeug reinigen? Ist die Nutzung einer Spülmaschine da sinnvoll oder würdet ihr da andere Methoden bevorzugen?

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Ich habe als Kind selber immer Diana mit Menthol genommen. Das gibt es in Deutschland wohl nicht, aber es ist fast so wie Melissengeist. Damit habe ich auf einem Wattebausch schmutzige Stellen abgewischt. Schmutzige Stromleiter der Lego-Eisenbahn habe ich mit Spiritus auf einem kleinen Tuch wieder sehr sauber bekommen.

» celles » Beiträge: 8677 » Talkpoints: 4,08 » Auszeichnung für 8000 Beiträge


Kommt doch ganz darauf an um welches Spielzeug es sich handelt. Die Plüschtiere landen hier in der Waschmaschine im Handwäscheprogramm alle paar Wochen einmal oder wenn diese im Dreck gelandet sind. Damit werden die Keime nicht abgetötet, aber die Kuscheltiere halten es auch nicht aus bei 90 Grad gewaschen zu werden und eine sterile Umwelt muss ich meinem Kind auch nicht schaffen.

Duplosteine landen hier ebenfalls in der Waschmaschine wenn diese staubig und dreckig sind oder im Geschirrspüler, meistens ein Teil in die Waschmaschine und zeitgleich der Rest in den Geschirrspüler. Mir geht es dabei nicht darum, dass ich die Keime vollständig entferne und alles töte, sondern dass das ganze auch mal entstaubt wird und auf diese Weise gereinigt. Manche Dinge kann man auch nicht sauber machen, oder willst du ein Buch waschen? Daran sind ebenfalls Keime.

Spielzeug für den Sandkasten landet übrigens nicht im Geschirrspüler. Dieses wird nur grob sauber gemacht wenn der Sand daran klebt in einem Eimer und mit Wasser abgespült und trocknen gelassen. Mein Kind hat daran auch schon geleckt und reingebissen, ist daran nicht Tot umgefallen. Dreck schadet jedenfalls nicht, und wenn man alles mit Sagrotan und Co behandelt muss man sich auch nicht wundern wenn das Kind hinterher kein Immunsystem gebildet hat, da es nie in den Kontakt mit Keimen gekommen ist.

Mein Kind ist sehr wenig krank, nicht einmal 10 Tage im Jahr, einfach weil er viel draußen ist und im Dreck spielt. Stopft er sich Sand in den Mund und isst das, dann ist das zwar nicht lecker aber ich brauch kein Drama daraus machen und direkt ins Krankenhaus fahren, Magen auspumpen lassen und die Innereien dann mit Desinfektionsmittel behandeln.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^