Wie lange sind Sprachzertifikate gültig?

vom 28.02.2017, 20:42 Uhr

Es gibt ja verschiedene Sprachzertifikate, die sich nicht nur auf alte Sprachen beziehen (siehe Latinum), sondern auch auf moderne Sprachen. Eine genaue Auflistung der Sprachzertifikate könnt ihr hier nachlesen.

Mich würde aber mal interessieren, wie lange so ein Sprachzeritifikat eigentlich gültig ist. Denn genau genommen spiegelt es ja nur den Istzustand während des Tests wieder. Innerhalb weniger Jahre nach der Erlangung dieses Zertifikats kann man ja auch Kenntnisse wieder verlieren, weil die Sprache nicht gepflegt wird oder dergleichen.

Wie lange ist so ein Zertifikat also gültig? Eine Freundin von mir meinte, das wäre (im Fall von modernen Sprachen) nur wenige Jahre der Fall. Sie selbst konnte vor zwei Jahren Spanisch auf Muttersprachenniveau, aber mittlerweile kriegt sie kaum noch einen Satz zu Stande, weil sie nicht mehr in Schweden lebt und die Sprache somit auch nicht pflegen kann.

Eine Kollegin von mir ist Ukrainerin und sie meint, sie hätte ein Englisch-Sprachzertifikat von 1999 und das wäre wohl immer noch gültig, bzw. würde sie es immer noch bei Bewerbungen und dergleichen verwenden. Wie lange ist so ein Zertifikat gültig? Kann man das pauschal sagen? Wäre es ratsam, so einen Test für ein Zertifikat regelmäßig zu wiederholen?

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Es stimmt, dass Sprachzertifikate nur den Ist-Zustand zum Zeitpunkt der Prüfung bescheinigen. Es mag auch sein, dass sich jemand nach der Prüfung nie wieder mit der Sprache beschäftigt und vieles vergisst. Andere wiederum beschäftigen sich weiter mit der erlernten Sprache und erweitern ihre Sprachkompetenzen noch.

Letztendlich ist es wie mit vielen Prüfungsergebnissen oder Zertifikaten. Sei es die Abiturprüfung oder die Diplomarbeit - nach mehreren Jahren ist oft nur noch ein Bruchteil des Wissens vorhanden, das man damals für die Prüfung benötigte. Trotzdem ist das Zertifikat gültig.

Sprachzertifikate sagen eben nur aus, dass man zu einem bestimmten Zeitpunkt genug Wissen hatte, um die Sprachprüfung zu bestehen. Wenn man die Sprachkenntnisse im Bewerbungs-Portfolio als Qualifikation angibt, sollte es selbstverständlich sein, dass man seine Kenntnisse immer auf einem aktuellen Niveau hält.

» Taurus » Beiträge: 84 » Talkpoints: 22,71 »


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^