Wie Kohlensäure so lang wie möglich in Flasche erhalten?

vom 16.11.2014, 13:14 Uhr

Ich trinke eigentlich den ganzen Tag über nur Sprudel, wobei ich es überhaupt nicht mag, wenn die Kohlensäure irgendwann weg ist, denn stilles Wasser ohne Kohlensäure mag ich überhaupt nicht. Daher versuche ich natürlich die Kohlensäure immer so lange wie möglich in der Flasche zu erhalten, aber das ist gar nicht so einfach.

Ich weiß, dass es viel bringt, wenn man nicht direkt aus der Flasche trinkt, sondern es sich immer in ein Glas umschüttet, aber da ich eben auch immer eine Flasche Sprudel mit an die Hochschule nehme, muss ich dort aus der Flasche trinken. Zumindest habe ich es noch nie erlebt, dass jemand in der Hochschule sein eigenes Glas mitbringt.

Kennt ihr Tipps und Tricks, wie man die Kohlensäure in einem solchen Fall, also wenn man direkt aus der Flasche trinkt, so lange wie möglich in einer angebrochenen Flasche erhalten kann?

» *sophie » Beiträge: 3506 » Talkpoints: 1,38 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Ich mag auch kein abgestandenes Mineralwasser, aber wirklich geniale Ideen sind mir noch nicht untergekommen, wie man die Kohlensäure effektiv am Entweichen hindern kann. Es ist nun mal ihre Natur. Deswegen bin ich mittlerweile entnervt auf Leitungswasser umgestiegen.

Ich kenne daher auch nur die üblichen Binsenweisheiten: Flasche nicht schütteln, nicht so oft aufmachen, und immer wieder ganz fest zuschrauben. Oft wird auch empfohlen, die Flasche auf den Kopf zu stellen, aber das funktioniert eben nur im Kühlschrank. Außerdem entweicht die Kohlensäure dann eben in die andere Richtung. Temperaturschwankungen sollten auch tunlichst vermieden werden, da sich die Kohlensäure bei Erwärmung schneller auflöst. Aber all dies funktioniert eben nur bedingt, wenn man Sprudel mit sich herum trägt.

» Gerbera » Beiträge: 11335 » Talkpoints: 53,75 » Auszeichnung für 11000 Beiträge


Bei Sekt klappt es, wenn man im abgestandenem Sekt eine Rosine hinein gibt und dann bildet sich wieder Kohlensäure. Bei Sekt klappt es auch mit einem Silberlöffel im Flaschenhals, wenn man die Flasche nicht leer getrunken hat. Bei Wasser ist es doch ein Versuch wert, ob es auch klappt. Wenn man zu hause das Wasser nicht austrinkt, kann man es doch mal versuchen indem man einen Löffel in den Flaschenhals steckt. Oder eben eine Rosine in das Wasser mit einem kleinen Anteil von Kohlensäure gibt.

Bei uns steht eigentlich kein Wasser lange herum. Wenn die Flasche angebrochen ist, dann ist sie auch schnell ausgetrunken. Deswegen habe ich mir noch nie groß Gedanken gemacht. Da man ja doch viel trinken sollte, ist es auch ratsam diese schnell zu trinken.

Benutzeravatar

» Diamante » Beiträge: 41749 » Talkpoints: -4,74 » Auszeichnung für 41000 Beiträge



Ich habe allerdings gehört, dass das mit dem Silberlöffel mit dem Sekt ein Ammenmärchen ist. Bei mir ist es so, dass ich pro Tag eine ganze zwei Liter Flasche Mineralwasser austrinke, weshalb ich mir um den Sprudel nicht allzu viele Gedanken machen muss.

Die Lösung ist also, die Flasche möglichst kurz nach dem Aufmachen einfach leer zu trinken, um zu vermeiden, dass ein Kohlensäureverlust entsteht. Aber da nicht jeder so schnell trinkt wie ich, wird das natürlich schwierig. Es würde sich für diese Leute vielleicht ein Soda-Club empfehlen, wo sie selber genau dosieren können, wie viel Mineralwasser sie nun tatsächlich produzieren möchten.

Oder sie kaufen sich einfach die kleineren Flaschen, die nur 0,5 Liter enthalten. Die sind üblicherweise auch leer, solange die Kohlensäure noch enthalten ist. Eine andere Lösung fällt mir nicht ein und ich würde mich hüten, solch unsinnige Dinge wie die Flasche auf den Kopf zu stellen, zu befolgen.

» nordseekrabbe » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »

Zuletzt geändert von ten points am 23.11.2014, 16:06, insgesamt 1-mal geändert. Zeige Beitragsversionen


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^