Wie funktioniert ein Handwärmer? Chemische Reaktion?
Ich denke, dass die meisten Personen hier im Forum Handwärmer (oder Taschenwärmer) kennen. Die Flüssigkeit im Handwärmer erstarrt, wenn man das Metallplättchen im Handwärmer knickt. Aber was passiert da genau? Wieso verändert sich der Aggregatzustand?
Reagieren zwei Stoffe miteinander? Reagiert der Stoff mit dem Metallplättchen und was passiert beim Knicken von diesem? Oder ist das nur ein Stoff? Ich verstehe gar nicht, wie das funktionieren soll. Vielleicht möchte mir jemand das simpel erklären, denn wir haben hier einige intelligente Naturwissenschaftlerinnen.
Ich versuche es, verständlich zu erklären: Der Inhalt eines Taschenwärmers ist Natriumcetat-Trihydrat. Dies hat einen Schmelzpunkt von 58 °C, durch Kontakt mit heißem Wasser wird das Zeug also wieder flüssig.
Durch das Drücken des Metallplättchens lösen sich kleine Kristallkeime, durch diese setzt sich die Kristallisation fort (die anderen Kristalle werden quasi 'angesteckt'). Das siehst Du auch, da langsam die ganze Fläche vom Plättchen aus fest wird. Dadurch wird die Energie, die vorher durch das Wasser reingesteckt wurde, wieder frei.
Das war die perfekte Erklärung, vielen Dank dafür. Ich habe es verstanden. Natriumacetat-Trihydrat? Es handelt es sich also dabei um diesen Stoff, wenn ich keine falsche Recherche betrieben habe.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus? 2369mal aufgerufen · 14 Antworten · Autor: beere · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Gesundheit & Beauty
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus?