Wie fertiges Sauerkraut am besten zubereiten?

vom 03.01.2015, 17:55 Uhr

Ich mache heute wieder einmal Selchroller mit Kartoffeln und Sauerkraut. Üblicherweise kaufe ich eben den fertigen Selchroller und koche diesen mindestens eine Stunde auf, bis er schön weich ist. Dann koche ich nebenbei die Kartoffeln auf und brate diese dann lecker in Fett ein bisschen an. Bis jetzt habe ich dazu auch immer das fertige Sauerkraut genommen, welches in einer Alufolienverpackung erhältlich ist.

Bisher habe ich es so gehandhabt, dass ich das Sauerkraut einfach mit den Gewürzen, die dazu gehören, nämlich Wacholderbeeren und Lorbeerblätter, aufgekocht habe. Es hat aber nie so gut geschmeckt, wie das Sauerkraut, dass ich üblicherweise bei erfahrenen Köchinnen und Köchen esse. Angeblich machen diese einen Einbrenn, wie ich mir habe sagen lassen.

Doch wie funktioniert genau ein Einbrenn? Was muss ich befolgen, um das Beste aus dem gekauften Sauerkraut heraus zu holen, wenn ich dieses zubereite? Am liebsten hätte ich ein passendes Rezept dazu, denn das Sauerkraut koche ja immer erst ziemlich zum Schluss, weil es nicht so lange braucht, wie die Kartoffeln und der Selchroller. Deshalb hätte ich noch ein wenig Zeit, um es gleich auszuprobieren. Habt ihr Tipps für mich?

» nordseekrabbe » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »



Du kannst das mit Speckstücken vom Iglo kaufen. Das musste Du nur in der Pfanne auftauen lassen und es ist servierfertig. Sauerkraut mit Einbrenn (bundesdeutsch: Mehlschwitze) finde ich allein vom Gedanken her abartig. Ich esse am liebsten dieses Sauerkraut von Iglo mit den Karfiol-Käse-Laibchen von Bauernland. Diese Kombination solltest Du mal versuchen.

» celles » Beiträge: 8677 » Talkpoints: 4,08 » Auszeichnung für 8000 Beiträge


Zuerst muss ich mal anmerken, das mir Selchroller überhaupt kein Begriff war bis gerade eben. Es scheint aber genau meinen Geschmack zu treffen und ich werde den noch heute kaufen gehen, wenn ich ihn denn finde. Kaufst du diesen Selchroller beim Metzger oder im Supermarkt?

Sauerkraut gibt es bei uns oft und gerne zu Geräuchertem, mal mit Einbrenne, mal ohne. Ich mag beide Varianten sehr gerne, wobei die mit Einbrenne durch das Mehl und die Butter einfach milder schmeckt. Das alufolienverpackte Sauerkraut kenne ich auch und mag es auch am liebsten.

Beide Varianten werden zu Beginn gleich zubereitet. Feingehackte Zwiebel, wer möchte auch eine Knoblauchzehe, in etwas Butterschmalz andünsten und das Sauerkraut mit dem Saft dazugeben. Ich spüle meist die Verpackung noch mit etwas Wasser aus, da ich das Sauerkraut sehr weich mag und es doch etwas länger köcheln lasse. Jetzt kommt ein Teelöffel Pulverbrühe sowie Pfeffer und Kümmel dazu. Selbstverständlich kann man es auch mit Wacholder und Lorbeer abschmecken, ich habe es aber auch schon oft ohne gemacht, da ich diese Kräuter/ Gewürze nicht immer im Haus habe.

Während das normale Sauerkraut jetzt quasi fertig ist und ich nur noch die übrige Flüssigkeit verdampfen lasse, braucht man diese Flüssigkeit für das Sauerkraut mit Mehlschwitze, sonst brennt einem der ganze Kram nur an. Ein Stück Butter (ca. 100 Gramm) in einem Tiegel oder Topf schmelzen und dann gleich das Mehl (auch ca. 100 Gramm) dazugeben.

Mit einem Schneebesen oder Holzlöffel, den ich persönlich bevorzuge, ständig rühren bis es eine gelbe bis hell bräunliche Färbung annimmt. Man kann es auch dunkler werden lassen, ist Geschmackssache. Ich lasse es hell, weil es meiner Meinung nach dann mehr bindet. Jetzt vorsichtig unter das Sauerkraut rühren.

Vorsichtig deswegen, weil es oft heftig spritzt wenn die Mehlschwitze mit Flüssigkeit in Berührung kommt. Dann nehme ich noch etwas Sauerkraut aus dem Topf und wische damit quasi den Rest der Mehlschwitze aus dem Tiegel, sonst bleibt da immer zu viel im Topf. Das Sauerkraut noch kurz aufkochen bis es andickt, fertig. Bitte nicht unbeaufsichtigt lassen, es brennt super schnell an.

Die Variante mit der Mehlschwitze essen wir hauptsächlich zu Fisch, auch wenn das manch einem seltsam anmutet, ich kenne es nicht anders. Die andere Variante essen wir zu deftigem Fleisch oder Wurst.

Benutzeravatar

» Pikalina » Beiträge: 790 » Talkpoints: 6,08 » Auszeichnung für 500 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^