Wie effizient sind Zustell Roboter im Alltag?

vom 14.06.2016, 05:42 Uhr

Ich habe schon mehrfach gehört und gelesen, dass nicht nur Amazon kleine Testphasen hat, um Drohnen bei der Paketzustellung einzusetzen, sondern auch Hermes möchte auf Zustell Roboter setzen. Bei Hermes ist es jedoch so, dass in diese Zustell Roboter maximal 2-3 Einkaufstüten passen würden, also meiner Meinung nach nicht wirklich viel. Auch eine Drohne wird nicht sehr viel von der menge oder vom Gewicht her tragen können, daher stelle ich mir die Praxis und Effizienz im Alltag ziemlich schwierig vor.

Bei einem normalen Zustellfahrzeug der Gegenwart ist es ja so, dass diese Transporter durchaus bis oben hin gefüllt sein können und der Paketbote im Prinzip seine Route abfährt und alle Pakete nacheinander ablädt. Bei einer Drohne oder einem Roboter wird das schwieriger, auch weil die Reichweite nicht so groß sein wird. So könnte der Roboter bei Hermes zum Beispiel maximal 15kg über eine Strecke von 5km transportieren, also müsste er ständig zur Basis zurück um neue Pakete zu holen oder aber es werden so viele Roboter eingesetzt, dass es einem Ameisennest gleicht und kaum Platz auf dem Gehweg für Fußgänger bleibt. Außerdem müssten diese Geräte ja auch ständig mit Energie versorgt werden und so viele Steckdosen gibt es ja noch nicht. Man weiß auch nicht, ob die Technik nicht zwischenzeitlich versagen würde, beispielsweise durch Hacker verursacht.

Wie seht ihr das? Wie stellt ihr euch die Effizienz von Zustell Robotern im Alltag vor?

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Ich denke, die verfolgen da einen ganz anderen Ansatz und man sollte das anders betrachten. Klar schaft ein kleiner LKW Mengenmäßig sehr viel Ware. Aber man muss eben bedenken, dass dann die Tour auch ein paar Stunden dauert, wenn der Paketbote so viele Einheiten an die Empfänger bringen muss, anfahren muss, klingeln muss, übergeben muss, quittieren lassen muss und weiter fahren muss.

Wer dann am Ende der Tour eingetaktet ist, wartet im besten Fall recht lange. Wenn man Pech hat, schafft der Fahrer seine Tour nicht in der vorgegebenen Zeit und das Paket wird dann erst am nächsten Tag zugestellt. Wer viel im Internet bestellt kennt das und kann ein genervtes Lied davon singen, wie lange man Paketen hinterher laufen kann, auch wenn sie zum Beispiel über Prime bestellt wurden.

Da kann ein Roboter oder eine Drohne eben eine andere Art von Effizienz herstellen, nämlich dass sie das Paket zur Wunschuhrzeit zustellt, unabhängig von einer optimierten Lieferroute oder einfach mal schneller ist, weil sie in wenigen Minuten nach dem Start im Paketzentrum schon beim Kunden angekommen ist. Theoretisch könnte der Kunde auch via App der Drohne mitteilen, dass er jetzt zuhause und empfangsbereit ist und dann fällt so dieses nervige Hinterherlaufen hinter Päckchen, die irgendwo abgegeben wurden flach.

Gerade in Zeiten, wo Versandhändler auf schnelle Lieferungen für Premiumkunden angewiesen sind, ist so eine Technologie schon spannend. Dass das alles noch nicht ausgereift ist, ist klar. Aber den Ansatz finde ich zumindest vielversprechend und ich denke, man darf gespannt sein, was da noch nachkommt.

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^