Wie Bulgur vor dem Zubereiten mit Wasser abspülen?
Ich habe mir heute eine Bulgur-Gemüsepfanne gekocht. Normalerweise hatte ich dafür bisher gerne Couscous genommen, nun habe ich es aber mal mit Bulgur probiert. Auf der Packung steht drauf, dass man den Bulgur vor dem Zubereiten waschen, beziehungsweise mit Wasser abspülen soll.
Ich habe mich direkt gefragt, wie das denn funktionieren soll. Um ein Sieb zu verwenden, ist der Bulgur ja viel zu fein. Also habe ich dann eine Schüssel genommen, in die ich den Bulgur zusammen mit Wasser gegeben habe. Aber natürlich ist dieser dann schon etwas aufgeqollen und hat angefangen, am Schüsselrand zu kleben. Bevor ich dann weiter experimentiert hätte, habe ich das Ganze dann direkt so in die Pfanne gegeben.
Wie spült man denn Bulgur vor dem Zubereiten richtig aus, ohne eine Sauerei zu veranstalten? Wie macht ihr das immer? Und ist das überhaupt wichtig? Bei Reis, Couscous und Nudeln mache ich es ja auch nie so, dass ich das vor dem Zubereiten mit Wasser spüle.
Wieso sollte man Bulgur nicht in einem Sieb spülen können? In einem Haarsieb geht das ganz simpel. Das hat man doch sowieso in verschiedenen Größen in der Küche, weil man es andauernd benötigt. Reis oder Couscous spült man doch vor dem Kochen ebenso, wenn das Gericht locker körnig und nicht pappig oder klebrig werden soll.
cooper75 hat geschrieben:In einem Haarsieb geht das ganz simpel. Das hat man doch sowieso in verschiedenen Größen in der Küche, weil man es andauernd benötigt. Reis oder Couscous spült man doch vor dem Kochen ebenso, wenn das Gericht locker körnig und nicht pappig oder klebrig werden soll.
So etwas habe ich definitiv nicht in meiner Küche. Ich habe nur Siebe, die dafür definitiv nicht geeignet sind. Reis spüle ich übrigens nie und habe das auch noch nie gemacht. Ich kaufe aber ohnehin immer Reis in Kochbeuteln. Und auf die Idee, Couscous abzuspülen, bin ich bisher auch noch nie gekommen.
Nun, wenn du mit Kochbeutelreis zufrieden bist, dann ist das doch schön. Ohne eine Hungersnot lehne ich dieses geschmacklose und dazu noch überteuerte Zeug ab. Wenn leckere Varianten auch noch billiger sind, dann sehe ich keinen Grund auf Genuss zu verzichten. Aber für Puderzucker oder Mehl braucht man die Siebe doch sowieso.
So ganz verstehen kann ich das Problem ebenfalls nicht, denn mit einem engmaschigen Sieb ist das gar kein Problem. Auch ein Teesieb kann man dazu verwenden, dauert bei der Menge halt etwas länger wenn man ansonsten keines hat. Alternativ kann man den Bulgur auch in ein Tuch einschlagen, dieses verknoten und es darin dann waschen und ein Küchenhandtuch hat wohl jeder Zuhause.
Reis wasche ich genauso vorher ab, genauso wie auch Couscous für mich hat sich daher nie die Frage gestellt, ob ich das bei Bulgur nicht mache. Wie gesagt, Sieb bekommt man für 1 Euro im Supermarkt, ansonsten wenn man das nicht Zuhause hat und nicht extra los möchte, ein Handtuch, alles drauf, zuschlagen und verknoten und auf diese Weise waschen. Funktioniert zwar nicht so gut wie mit einem Sieb, aber besser als gar nicht waschen und am Ende die Stärkepampe im Topf kleben zu haben.
Wie gesagt, die Frage nach einem ordentlichen Sieb hat sich bei mir bisher nie gestellt. Bei Tee und Reis verwende ich immer Beutel. Couscous habe ich noch nie gespült, Bulgur ebenfalls nicht. Dass mir da etwas festgeklebt oder gar angebrannt ist, ist mir ebenfalls noch nie passiert. Bei diesen Gerichten koche ich alles in einer Pfanne, wobei ich nach Gefühl Wasser nachgebe, bevor auch nur ansatzweise etwas festkleben kann. Wenn man die ganze Zeit rührt, passiert mir das auch nie.
Mehl verwende ich übrigens auch nie, da ich nicht backe, genauso verhält es sich mit Puderzucker. Es gibt sonst nichts, wofür ich so ein Sieb gebrauchen könnte. Das einzige, was ich regelmäßig nutze, ist ein Nudelsieb, aber das ist ja eindeutig das Falsche dafür.
Ich habe offen gestanden aber auch nicht so recht verstanden, weshalb man das nun abspülen muss. Ich dachte, dass es im Sinne von "waschen" gemeint ist. Wie ich hier entnehme, scheint es aber eher um das Festkleben zu gehen, wenn ich es richtig verstanden habe? Jedenfalls werde ich wohl in Zukunft auch weiter darauf verzichten, wenn ich es bisher auch noch nie gebraucht habe.
Wir meinen weder anbrennen noch ankleben im Topf, Prinzessin. Es geht um die Konsistenz des gegarten Produkts. Die lose Stärke führt zu einer eher klebrigen Konsistenz. Ist das für ein Gericht nicht erwünscht, wird gewaschen. Ein typisches Beispiel, das allerdings extrem ist, ist Risotto oder Klebreis. Die Stärke sorgt für die typische Konsistenz. Gewaschen verhalten sich die gleichen Reissorten ganz anders und werden locker.
Es geht nicht nur um das festkleben am Topf, kann passieren wenn du wenig Wasser enthalten ist in diesem ebenfalls. Durch das Waschen nimmt man die Stärke von der Oberfläche, damit wird das ganze luftiger und klebt auch nicht aneinander fest sondern bleibt locker jedes einzelne Korn. Damit nimmt es auch besser Sauce auf, man spart Kalorien ein durch die abgewaschene Stärke und auch die Belastungen von Keimen die auf der Oberfläche sein können, können durch das Waschen reduziert werden. Gemüse und Obst wächst du ebenfalls an der Oberfläche ab, bei Reis und Co verhält sich das nicht anders.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Findet ihr Veganer die Eier essen seltsam? 1402mal aufgerufen · 17 Antworten · Autor: M. Mizere · Letzter Beitrag von Trisa
Forum: Essen & Trinken
- Findet ihr Veganer die Eier essen seltsam?
- Fürs Abendessen im Hotel besonders hübsch aussehen wollen? 1538mal aufgerufen · 15 Antworten · Autor: Prinzessin_90 · Letzter Beitrag von schnatterliese
Forum: Urlaub & Reise
- Fürs Abendessen im Hotel besonders hübsch aussehen wollen?
- Oberflächliche Bekannte, die einem etwas verkaufen wollen 1598mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: celles · Letzter Beitrag von Klehmchen
Forum: Freizeit & Lifestyle
- Oberflächliche Bekannte, die einem etwas verkaufen wollen
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen? 2629mal aufgerufen · 9 Antworten · Autor: Fugasi · Letzter Beitrag von Klehmchen
Forum: Essen & Trinken
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen?