Welche Marmeladen nutzt ihr als Plätzchenfüllung?

vom 27.12.2016, 08:25 Uhr

Auch dieses Jahr haben mein Freund und ich zu Weihnachten ein paar eigene Plätzchen gebacken, und von der Verwandtschaft gab es ebenfalls wieder die ein oder andere Tüte mit selbstgebackenen Leckereien geschenkt. Eine Plätzchensorte, die sich immer großer Beliebtheit erfreut, sind dabei gefüllte Doppeldeckerplätzchen mit Marmelade als Zwischenschicht. Je nach Region kennt man diese als Linzer Augen, Spitzbuben oder Ochsenaugen, wobei es teilweise kleinere Variationen in den jeweiligen Rezepten gibt. Das Grundprinzip ist jedoch bei allen das gleiche.

Bei der Geschmacksrichtung der Füllung hat jedoch jeder so seine eigenen Präferenzen, wie ich festgestellt habe. Viele Leute verwenden klassischerweise Erdbeer-, Marillen- oder Kirschmarmelade, da diese Sorten ganzjährig erhältlich und in jedem Supermarkt leicht zu finden sind. Andere greifen bevorzugt auf etwas außergewöhnlichere Sorten wie Ribisel- und Orangenmarmelade zurück, um den Plätzchen einen besondereren Geschmack zu verleihen.

Ich persönlich habe schon verschiedene Marmeladen ausprobiert, wobei mich von den Standardsorten die Marillenmarmelade am meisten überzeugt hat. Das ist zwar auch nicht weihnachtlicher im Geschmack als Erdbeere oder Kirsche, sagt mir aber einfach etwas mehr zu. Ansonsten nehme ich auch gerne mal saisonale Sondersorten wie Bratapfelmarmelade oder - wie dieses Jahr - eine Pflaume-Zimt-Variante, die ich selbst gekocht habe. Vor allem für meine Plätzchen mit Bratapfelmarmelade habe ich in dem jeweiligen Jahr sehr viele begeisterte Komplimente bekommen, jedoch habe ich diese Marmelade später leider nie wieder gefunden. Sie enthielt aber Apfelstückchen und Rosinen und lässt sich sicher aus Apfelkompott auch relativ leicht selbst herstellen.

Welche Marmeladensorte ist euer persönlicher Favorit, wenn ihr dieses Weihnachtsgebäck selbst zubereitet oder geschenkt bekommt? Gibt es Geschmacksrichtungen, die sich eurer Meinung nach überhaupt nicht eignen? Und mögt ihr Fruchtstückchen in euren Marmeladenplätzchen, oder muss es für euch ein Gelee sein?

» MaximumEntropy » Beiträge: 8472 » Talkpoints: 838,29 » Auszeichnung für 8000 Beiträge



Ich verwende eigentlich die Marmelade, die ich eben gerade zu Hause habe. Für die Linzer Plätzchen hatte ich bisher immer Himbeermarmelade eingeplant. Dann allerdings welche ohne die kleinen Kerne. Ich denke, dass sicherlich auch Mirabelle oder Aprikose gut schmecken würde.

Ich glaube, dass es da eigentlich kaum eine Marmelade gibt, die gar nicht geeignet wäre. Ich würde daher auch einfach ausprobieren, was mir eben in den Sinn kommt. Nur würde ich auf Marmelade mit Alkohol verzichten, dass mag ich gar nicht und würde es daher auch nicht als Plätzchenfüllung nehmen.

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge


Ich benutze auch einfach die Marmelade, die ich gerade da habe. Ich habe einiges an Obst im Garten und habe auch Freunde und Verwandte, die Obst haben. Da wir den Anbau alle nicht professionell betreiben fallen die Ernten sehr unterschiedlich aus. In einem Jahr kann ich mich vor Kirschen nicht retten, im nächsten Jahr will mir jeder Äpfel schenken oder die Himbeerbüsche brechen fast zusammen unter den Früchten. Ein Teil dieses Überangebotes landet dann in Marmeladengläsern und wird an Weihnachten für Plätzchen verwendet.

In diesem Jahr hatte ich zum ersten Mal Quittengelee und passend dazu hatte ich ein Rezept gefunden für gefüllte Plätzchen aus einem Teig mit Kakao und Mandeln, die Kombination war wirklich sehr lecker. Und für Halloween habe ich zum ersten Mal Pumpkin Pie Plätzchen gebacken, gefüllt mit meiner Kürbismarmelade. Ansonsten habe ich einfach die klassischen roten Marmeladen - Himbeere, Kirsche, Johannisbeere und Erdbeere.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge



Ich verwende die Marmelade, die gerade zur Hand ist. Da wir wenig süßes Essen, ist meistens auch nur eine oder zwei Sorten im Haus und bevor diese schimmeln und schlecht werden, werden diese verarbeitet. Manche Marmeladen eignen sich auch nicht sonderlich gut, gerade wenn sie doch sehr feucht sind und viel Wasser enthalten braucht man viel Zucker damit es hinterher auch fest wird.

Am liebsten ist mir dabei ehrlich gesagt die klassische Variante mit Erdbeermarmelade, für Linzer dann die Himbeermarmelade und die gelben Sorten wie Aprikose und Co, landen bei mir meistens auch nur auf den Nussecken drauf und nicht auf den Plätzchen.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^