Welche Festplatten sind stromsparender?

vom 30.11.2016, 09:21 Uhr

Ich habe schon einige externe Festplatten bei mir laufen, die über eine eigene Stromversorgung verfügen. Nun habe ich aber die erste Festplatte, die nur über ein USB-Kabel verfügt und hierüber mit Strom versorgt wird. Sind diese Festplatten nun stromsparender oder benötigt das Netzteil des Computers jetzt mehr Leistung? Und kann ich solche Festplatten überall anschließen? Ich überlege beispielsweise so etwas auch an meinen Smart-TV anzuschließen. Die Idee mit diesen Festplatten, die keine eigene Stromversorgung benötigen finde ich jedenfalls sehr gut und man spart dadurch viele verschiedene Kabel.

» kowalski6 » Beiträge: 3399 » Talkpoints: 154,43 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Ja, diese Festplatten verbrauchen weniger Strom. Der Strom kommt dann in der Tat vom Netzteil des Computers, aber in Summer verbrauchst du weniger Strom, als wenn du einen Computer anhast und zusätzlich eine Festplatte mit eigener Stromzufuhr. Diese Festplatten, die nur am USB-Port angeschlossen werden, sind mittlerweile Standard. Die mit dem eigenen Stromkabel sind nur für große Datenmengen notwendig.

Normalerweise kann man diese Festplatte auch an deinen Smart-TV anschließen. Du musst es einfach ausprobieren. Ich habe auch viele Filme auf so einer externen Festplatte und schaue sie mir an meinem Smart-TV an. Ich habe einen Samsung Fernseher.

» Freidenker28 » Beiträge: 749 » Talkpoints: 1,02 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Diese externen Festplatten, die nur über einen USB Anschluss mit Strom gespeist werden, die gibt es doch bestimmt schon seit 10 Jahren. Von daher ist das ja keine revolutionäre Neuerfindung und über die Stromersparnis, die vielleicht im Jahr 15 Cent ausmacht, darüber habe ich mir auch noch nicht den Kopf zerbrochen. Ob diese externen Festplatten nun Multimediatauglich sind, das kann man schwer beurteilen, aber probiere es doch einfach mal aus. Mehr als nicht funktionieren, kann es ja wohl auch nicht.

Benutzeravatar

» Update » Beiträge: 298 » Talkpoints: 26,45 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Würde mich hier gar nicht darauf verlassen, dass es darauf ankommt, ob die Platte eine externe Stromversorgung hat oder aber nur via USB Kabel (was ja auch eine externe Stromversorgung ist!) betrieben wird. Oft ist so was auch nur eine Frage des Gehäuses. Wobei ich in aller Regel 3,5 Zoll Platten (extern) habe, welche noch ein eigenes Netzteil haben und externe 2,5 Zoll über ein USB 2.0 Port betrieben werden.

Unabhängig vom "wie" ist es dann doch so, dass so eine 3,5 Zoll Platte im Betrieb ca. 7-12 Watt benötigt und im Leerlauf/Standby kaum mehr als 1-3 Watt. Eine 2,5 Zoll Platte hingegen im Betrieb auf (deutlich) unter 10 Watt kommen sollte (im Standby dürfte sich auch bei 1-2 Watt liegen). Und da mag auf den ersten Blick der Unterschied im Betrieb auffallen - aber wie viel der Zeit ist so eine Platte im Betrieb?

Was das Anschließen angeht, ist es so, dass die USB Spezifikation schon vorgibt, was maximal an Leistung über die Leitung gezogen werden kann. Das ist dann bei USB 3.0 schon deutlich mehr als noch bei USB 2.0. Und grundsätzlich sollte man aber davon ausgehen, dass die Hersteller dies auch bedacht haben, so dass ein Gerät entsprechend "überall" angeschlossen werden kann und genügend Leistung zieht. Also wirst du die Platte die nur einen USB Anschluss verfügt (also eigentlich das Gehäuse) auch an deinen Fernseher oder Receiver anschließen können.

» derpunkt » Beiträge: 9898 » Talkpoints: 88,55 » Auszeichnung für 9000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^