Wassersparen oftmals nicht sinnvoll?

vom 07.09.2015, 16:55 Uhr

Eine Bekannte von mir ist ein ziemlicher Sparfuchs und möchte unbedingt an Strom, Wasser und natürlich auch beim Einkauf von Lebensmittel und Kleidung sparen. In vielen Bereichen mag sich das auch lohnen, aber gerade beim Wasser sehe ich da keinen großen Nutzen. Ich selbst habe mich auch einmal darum bemüht weniger Wasser zu verbrauchen und war in einem Jahr auch sehr selten zu Hause, da ich beruflich unterwegs war. Die Wasserrechnung fiel aber nicht groß anders aus, als die Rechnung vom Vorjahr, wo ich nicht verreist bin und häufig gebadet habe.

Viele Gemeinden senken die Preise für einen Kubikmeter Wasser mitunter auch, um die Grundgebühr erhöhen zu können. Daran kassieren sie dann richtig und deswegen macht es für viele gar keinen großen Unterschied, ob sie nun Wasser sparen oder nicht. Denkt ihr, dass es für den Nutzer bessere Anreize zum Wassersparen geben sollte? Findet ihr es in Ordnung, dass sich das Sparen von Wasser letztendlich auf der Abrechnung gar nicht auswirkt? Spart ihr dennoch fleißig Wasser oder neigt ihr zunehmend dazu, verschwenderisch zu werden?

» Crispin » Beiträge: 14916 » Talkpoints: -0,43 » Auszeichnung für 14000 Beiträge



Ich spare Wasser nicht aus finanziellen Gründen. Mir geht es dabei um den Aspekt, dass das Trinkwasser weltweit immer weniger wird. Wie kann ich hier Wasser verschwenden, wenn andere noch nie einen sauberen Schluck genießen durften?

Zudem ist die Aufbereitung von verbrauchtem Wasser auch nicht mit einem Fingerschnipsen getan. Dafür wird viel Energie verbraucht. Also ich mache da keinen Unterschied. Ich spare einfach generell. Ich könnte da nicht eine Sache ausklammern und diese verwenden bis zum Geht nicht mehr.

Benutzeravatar

» Bienenkönigin » Beiträge: 9448 » Talkpoints: 19,93 » Auszeichnung für 9000 Beiträge


Im Endeffekt sparen wir Menschen doch gar nichts dadurch, dass wir weniger Wasser verbrauchen. In Deutschland beklagen sich die Kommunen schon länger, dass wir zu wenig Wasser verbrauchen und die Kanalisation dadurch quasi "trocken" gelegt wird. Das hat dann zur Folge, dass die Kommunen mit sauberem Wasser die Kanalisation ausspülen müssen, damit es dort nicht stinkt und so weiter. Die Kosten werden dann auf die Anwohner umgelegt. Also je mehr wir sparen, desto mehr Wasser müssen die künstlich nachspülen, sodass sich am Endbetrag doch eh nichts ändern wird.

Benutzeravatar

» Olly173 » Beiträge: 14700 » Talkpoints: -2,56 » Auszeichnung für 14000 Beiträge



Durch das sparen von Wasser betrügen wir uns selbst. Denn die Abwasserverbände müssen dadurch sehr oft die Leitungen zusätzlich spülen, was sich am Ende in den Gebühren niederschlagen wird. Daher ist es eigentlich kontraproduktiv, wenn alle Menschen immer mehr Wasser sparen. Es bleibt dann beim Abwasser zu viel in den Leitungen hängen, was dann mit wesentlich mehr Wasser beseitigt werden muss.

» Punktedieb » Beiträge: 17970 » Talkpoints: 16,03 » Auszeichnung für 17000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^