Was tun, um Kater nach Alkoholkonsum vorzubeugen?

vom 21.07.2015, 08:23 Uhr

Ich trinke nicht so häufig alkoholhaltige Getränke, aber wenn ich es tue, bleibe ich meistens bei einem oder zwei Cocktails. Eben darum, weil ich dadurch, dass ich Alkohol zu mir nehme, schläfrig werde.

Allerdings höre ich oft, wie meine Freunde oder Kommilitonen darüber reden, was sie tun, um einem Kater am Morgen nach einer durchzechten Nacht oder einer Uniparty vorzubeugen. Dabei kommen manchmal die verrücktesten und skurrilsten Gewohnheiten ans Licht.

So ist es beispielsweise bei Person A so, dass sie, bevor sie zu Bett geht, eine 1 Liter Flasche Wasser trinkt. Dann fühlt sie sich am nächsten Morgen wieder total fit, auch wenn sie am Abend zuvor zu viel getrunken hat, so sagt sie zumindest. Es würde helfen, den Alkoholgehalt im Blut "wegzuspülen".

Person B schwört auf Fast Food vor dem Einschlafen. Er besorgt sich dann in der Stadt noch eine Pizza und isst diese auf dem Weg nach Hause oder schon zuhause. Manchmal geht er aber auch zu McDonalds und holt sich Burger und Pommes. Dann sei von einem Kater am nächsten Morgen nichts mehr zu spüren.

Eine andere Person C schlüpft nach dem Feiern in seine Trainingsklamotten und geht erstmal zwei Stunden im Park joggen, wie spät es dabei ist, ist ihm vollkommen egal. Nach den zwei Stunden fühlt er sich schon total nüchtern und kann ruhig schlafen, ohne einem Kater am nächsten Morgen zu fürchten, so zumindest seine Aussage. Was habt ihr für Geheimtipps, damit ihr keinen Kater am Morgen bekommt?

» Lapricia » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »

Zuletzt geändert von Mod am 23.06.2017, 14:37, insgesamt 2-mal geändert. Zeige Beitragsversionen


Also um einen Kater vorzubeugen habe ich eine paar Tipps:

  • Erstens: Immer gut vorher essen. Auf nüchternen Magen trinkt es sich nicht gut. Fettiges Essen verzögert allerdings die Alkoholaufnahme, also Vorsicht nicht zu viel trinken, der Rausch setzt später ein.
  • Zweitens: Bei einem Getränk bleiben. Wenn man zu häufig beim Trinken das Getränk wechselt ist der Kater stärker.
  • Drittens: Keine Alkopops. Der Zucker mit dem Alkohol zusammen machen einfach nur dumm im Kopf.
  • Viertens: Immer mal zwischendurch ein Glas Mineralwasser trinken, damit der Mineralspiegel oben bleibt. Alkohol schwemmt die Mineralien aus.
  • Fünftens: Am nächsten Morgen ein gutes Frühstück. Vorzugsweise mit reichlich Mineralien. Grund siehe oben.

» Sanne31134 » Beiträge: 46 » Talkpoints: 21,44 »


Wenn man nicht direkt einen Liter Wasser vor dem Schlafen trinken möchte, dann kann man auf jedes alkoholische Getränk sofort ein oder zwei Gläser Wasser trinken. Das soll auch helfen. Wenn ich trinken würde, dann würde ich auch viel Wasser trinken. Ich glaube nicht, dass ich betrunken nachts durch den Park zum Joggen hopsen möchte.

Benutzeravatar

» soulofsorrow » Beiträge: 9232 » Talkpoints: 24,53 » Auszeichnung für 9000 Beiträge



Will man den Kater in Grenzen halten oder gar nicht erst haben, dann bringt es wenn viel nicht alkoholisches danach getrunken wird. Vorher sollte natürlich auch etwas gegessen werden als Grundlage. Alkohol hat die blöde Angewohnheit, dass es schnell den Blutzucker nach oben schnellen lässt und dann rapide abfällt. Damit kommt dann auch der Heißhunger auf fettige Sachen daher, aber je mehr fettiges man dann isst, desto schlimmer wird es dann am morgen.

Entsprechend vorher eine Grundlage schaffen mit Dingen die den Blutzucker langsam und konstant ansteigen lassen z.B. Vollkornprodukte und dann erst anfangen zu trinken. Ebenfalls kann man seinen Konsum von Alkohol in Grenzen halten wenn man nicht ein Bier nach dem anderen in sich schüttet sondern einfach weniger Trinkt und dann auch nicht alles bunt gemischt, sondern bei einer Sorte bleibt.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^