Was statt Fleisch bei Chili sin Carne nehmen?

vom 07.10.2015, 13:24 Uhr

Da ich kein Fleisch esse, bereite ich demnach zufolge auch kein Chili con Carne zu. Allerdings gibt es ja auch eine vegetarische Variante von dem Gericht, die sich Chili sin Carne nennt. Soweit ich weiß, wird dabei einfach das Fleisch weggelassen und einfach die Sauce mit den Bohnen über Reis oder andere Beilagen gegeben. Zumindest war das bei der Variante, die ich kenne, immer so.

Ich persönlich finde es aber ein wenig langweilig, wenn man bei Chli sin Carne nur Bohnen und Sauce sowie die Beilage nimmt und überlege, daher einfach Tofu zu nehmen. Wie bereitet ihr Chili sin Carne zu? Welche Alternative habt ihr zum Fleisch?

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge



Tofu ist die einzige Alternative zu Fleisch die ich kenne. Ich kenne einen Veganer der daheim sehr viel mit Tofu kocht und auch Spaghetti Bolognese auf diese Art und Weise zubereitet. Angeblich schmeckt dass dann genauso gut, wie wenn man Fleisch verwendet. Der Fleischgeschmack kommt gerade bei Gerichten wie Bolognese oder Chili con Carne kaum hervor, da die anderen Gewürze und die Soße dominiert.

Ein Bekannter von mir hat eine Frau die vegan kocht und meint auch, dass man sich daran gewöhnen kann Fleischgerichte mit Tofu zu ersetzen. Gerade wenn noch Soße und Gemüse dabei ist, bietet sich das an. Ansonsten würde er kein Tofu essen. Nur Bohnen wären mir auch zu fade, wenn ich ehrlich bin.

» Crispin » Beiträge: 14916 » Talkpoints: -0,43 » Auszeichnung für 14000 Beiträge


Ich esse Chili nicht mit Reis. Ich kenne es so, dass man höchstens Brot dazu isst. Und da ich kein Reis dazu esse, passen Kartoffeln. Ich mache immer klein gewürfelte Kartoffeln in mein Chili. Wenn dir die immer noch zu langweilig sind, kannst du sie auch anbraten. Aber mir reicht das total. Chili soll tomatig schmecken und die Bohnen sind super mit so viel Sauce. Ich brauch da kein Fleisch.

Benutzeravatar

» Bienenkönigin » Beiträge: 9448 » Talkpoints: 19,93 » Auszeichnung für 9000 Beiträge



Ich habe bisher auch meistens die Chili-sin-Carne-Version gesehen, bei der das Fleisch ersatzlos gestrichen oder eben mit einer größeren Menge an Gemüse aufgefüllt wird. Die Würze bleibt ja die gleiche, sodass ich im wesentlichen gar keinen so großen Unterschied bemerke, wenn ich die vegetarische Variante gegen die fleischhaltige abwäge. Hackfleisch ist ja nun auch nicht gerade das Fleisch mit dem charakteristischsten Eigengeschmack und lebt im Prinzip davon, dass man Unmengen an Gewürzen dazu gibt, um es aufzupeppen. Von daher finde ich eine Chili sin Carne dieser Art auch nicht unbedingt langweilig.

Ansonsten besteht ja die Möglichkeit, einen vegetarischen Fleischersatz wie Soja-Gehacktes oder aber Valess-Schnitzel mit in den Topf zu geben. Mit letzteren hat eine Bekannte bei der letzten großen Familienfeier ihr Chili zubereitet, von dem ich auch probiert habe, und das war geschmacklich ziemlich nah am Original und wirklich lecker. Auch Bienenkönigins Variante mit Kartoffeln statt Fleisch erscheint mir ein ganz guter Kompromiss zu sein. Alternativ könnte man es auch mit Süßkartoffeln oder Kürbis probieren.

» MaximumEntropy » Beiträge: 8472 » Talkpoints: 838,29 » Auszeichnung für 8000 Beiträge



Ich habe gerade vor Kurzem bei Edeka ein Produkt gesehen, das Hackfleisch ersetzen soll. Das sieht so ähnlich aus wie die Holzschnitzel, die man für Pelletöfen verwendet, aber wenn man das richtig zubereitet kann man das sicher essen.

In mein Chili sin Carne kommt neben den Bohnen noch Mais und Paprika und je nachdem auch noch andere Gemüsesorten. Wenn ich das als Eintopfgericht zu Brot zubereite gehören auch noch gebratene Kartoffelwürfel dazu und darauf kommt ein Klecks Sauerrahm. Fleisch hat in meinem Gericht bisher noch niemand vermisst, aber ich glaube auch nicht, dass das geschmacklich einen großen Unterschied machen würde bei der Schärfe.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge


Vegetarisch bzw. vegan zu essen heißt ja nicht, dass Fleisch einfach nur ersatzlos zu streichen. Dass es dann langweilig schmeckt, ist eigentlich klar, denn Fleisch gibt ja neben dem Eiweiß auch eine ganze Menge Geschmack ab, gerade an ein Gericht wie Chili con Carne, das von dem Geschmack lebt.

Zum einen würde ich die Eiweißkomponente ergänzen. Da fallen mir neben Tofu, von dem ich lange gar nichts hielt, bis ich endlich einen fand, der mir zusagte, auch Linsen ein oder dieses texturierte Sojafleisch, das mein Freund und ich ganz gerne nehmen. Das Sojafleisch aber bitte vorher schon in einer Brühe einweichen bzw. wir nehmen immer eine Brühe aus Sojasauce, Salz, Zucker und Pfeffer mit einem bisschen Kaffee.

Diese Eiweißkomponenten bringen aber nicht so sehr viel Geschmack in das Chili. Da würde ich mit Gemüse arbeiten. Zwiebeln, Paprika und Mais sind da relativ klassisch, aber ich würde auch mal Spitzkohl, Möhren, Lauch oder Zucchini versuchen. Stangen- oder Knollensellerie bringt einen ganz eigenen Geschmack mit, aber auch viel Glutaminsäure, einen natürlichen Geschmacksverstärker. Und als besonderen Pep würde ich gehackte Cahewkerne oder Erdnüsse hinein geben, dann ist auch nicht alles so weich und man hat etwas Knuspriges.

Und ich würde auch keinen Reis dazu machen, weil der doch recht viel Geschmack schluckt. Ich würde frisches Brot oder Brötchen nehmen oder Kartoffeln im Chili gleich mitkochen lassen.

» SonjaB » Beiträge: 2698 » Talkpoints: 0,98 » Auszeichnung für 2000 Beiträge


Chillie con Carne oder in fleischloser Form Chilli sin Carne ist ja eigentlich keine Sauce und sollte auch nicht zu flüssig sein, daher wird eigentlich kein Reis dazu gereicht. Ich kenne es so, dass man dieses Gericht eher als eine Art Eintopf serviert und höchstens Brot dazu reicht. Aber wenn es schmeckt kann man es natürlich auch wie eine Sauce zubereiten und Reis oder ähnliches dazu servieren.

Was man anstelle von Fleisch nehmen kann ist sehr unterschiedlich. Man kann einfach Sojaschnetzel nehmen, welche es zum Beispiel im DM zu kaufen gibt. Da kaufe ich meine immer ein. Die Zubereitung ist relativ ähnlich wie Chilli con Carne. Da ich noch total viel Tofu im Kühlschrank hatte, habe ich gestern ein Rezept mit Tofu ausprobiert. Es war sehr lecker, das hätte ich gar nicht gedacht. Ein Tag später, schmeckt es sogar noch viel besser, weil es richtig schön durchgezogen ist. Ich hab auch schon Rezepte gelesen, bei denen Couscous verwendet wird.

Ich selbst habe bisher Chili sin Carne mit Sojaschnetzel und jetzt auch mal mit Tofu zubereitet. Die Variante mit Tofu ist weniger aufwändig und wirklich sehr lecker. Ich habe einfach den günstigen Naturtofu verwendet, welchen man mittlerweile in Bioqualität in Lebensmitteldiscountern wie Aldi oder Penny kriegt. Und die Zutat ist nicht teurer, als wenn man Gehacktes fürs Chilli nehmen würde.

» M. Mizere » Beiträge: 342 » Talkpoints: 172,88 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Ich kenne Chili sin Carne auch nur so, wie du es beschreibst. Das sin steht ja auch für ohne Fleisch, das heißt man lässt es weg und ersetzt es nicht durch irgend etwas anderes. Das finde ich ehrlich gesagt albern. Son ach dem Motto" es soll zwar vegetarisch sein, aber nicht so aussehen".

Mein Chili besteht aber auch nicht nur aus Soße und Bohnen - egal ob jetzt mit oder eben ohne Fleisch. Ich schneide gern noch Gemüsepaprika mit rein und garniere das Ganze mit Sour Cream und reichlich Käse,

» sugar-pumpkin » Beiträge: 661 » Talkpoints: 67,64 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Ich bin ein wenig überrascht, dass hier niemand Soja Granulat erwähnt hat. Es ist getrocknet und wenn man zum Beispiel eine Tasse Soja Granulat zum Kochen verwenden möchte, dann muss man das Soja Granulat mit der doppelten Menge Wasser ziehen lassen, für ungefähr fünf bis 10 Minuten in heißer Gemüsebrühe einweichen und schon geht es los. Dann kann man es noch würzen und anschließend in seinen großen Bräter oder in die Pfanne geben, wo auch die anderen Lebensmittel vor sich hin brutzeln.

Ich glaube, dass ich Soja Granulat schon bei DM und REWE gesehen habe, aber ich bin mir nicht sicher, da ich nicht mehr in Deutschland wohne. Hier im teuren Nordeuropa habe ich für da Soja Granulat ungefähr fünf Euro (500g) bezahlt, aber die Packung hält sich auch für eine Weile, da man nicht viel braucht (ungefähr die Hälfte oder ein Drittel) und das Hackfleisch nicht täglich benutzt. Vermutlich wirst du das Soja Granulat im Regal neben getrockneten Hülsenfrüchten finden, oder eben in einer Veggie-Ecke bei einem Supermarkt mit so einem Sortiment.

Benutzeravatar

» soulofsorrow » Beiträge: 9232 » Talkpoints: 24,53 » Auszeichnung für 9000 Beiträge


Ich nutze gerne statt Fleisch, Gemüse. Das heißt, ich schneide Möhren und Paprika klein, diese Dünste ich gemeinsam mit gewürfelten Zwiebeln an. Wenn die Möhren weich sind, würze ich das Gemüse etwas ab. Danach füge ich noch die Bohnen hinzu und Würze alles wie bei einem normalen Chili.

Außerdem kenne ich noch eine Variante mit "Sojaschnitzeln" dabei benutze ich die groben. Diese weiche ich ca 20 min in Wasser mit Gemüsebrühe ein. Wie genau das geht, steht auf der Verpackung drauf. Die Schnitzel wringe ich aus und Brate diese wie Hackfleisch mit Zwiebeln an, die weitere Vorgehensweise ist wie bei einem normalen Chili.

» pata » Beiträge: 32 » Talkpoints: 10,03 »


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^
cron