Was macht ihr mit alten Tonerkartuschen?

vom 08.06.2017, 20:57 Uhr

Wir haben einen Laserdrucker, der einigermaßen rege zum Einsatz kommt und so sammeln sich ganz langsam alte, also leere Tonerkartuschen an. Mittlerweile habe ich hier schon drei davon liegen. Nun gibt es ja verschiedene Möglichkeiten, was man damit machen könnte.

Möglichkeit 1 wäre es, sie einfach zu entsorgen. Da sie aber grundsätzlich wiederverwendbar sind, finde ich das keine gute Lösung. Also will sie vielleicht noch jemand haben? Bei Ebay bekommt man aber höchstens noch einen Euro dafür und dann muss man ja noch das Paket packen und wegbringen. Naja, immerhin werden sie dann wohl weitergenutzt.

Es gibt sogar Internetseiten, die alte Tonerkartuschen aufkaufen und sogar kostenlos abholen. Dies betrifft aber nur Originalkartuschen und ich habe, ehrlich gesagt, billige Nachbauten gekauft. Damit habe ich auch nie schlechte Erfahrungen gemacht.

Man könnte sie natürlich selber weiternutzen. Kann man Tonerkartuschen auch selber wiederbefüllen? Ich habe das dunkel in Erinnerung von Tintenpatronen und es war eine Sauerei! Kann man sie irgendwo professionell befüllen lassen und lohnt sich das vom Preis her?

Wie geht ihr mit euren leeren Tonerkartuschen vor? Sammeln sie sich bei euch auch an, weil ihr nicht so recht wisst, was ihr damit machen sollt? Oder macht ihr sie noch richtig zu Geld, weil ihr immer Originalkartuschen kauft? Oder landen sie einfach im Müll?

Benutzeravatar

» Bienenkönigin » Beiträge: 9448 » Talkpoints: 19,93 » Auszeichnung für 9000 Beiträge



Ich habe einen Laserdrucker, da kann man die Tonerkartuschen direkt an den Hersteller zurücksenden. Eine Weile habe ich das häufig gemacht, weil die Packstation auf dem Weg zur Arbeit lag. Leider wurde die abgebaut und seither sammelten sich hier einige Toner. Da ich keine Lust hatte sie zur Postfiliale zu tragen, wurde der Berg immer mehr. Irgendwann habe ich dann angefangen sechs oder acht Stück zu verkleben und als Komplettpaket zu versenden.

Benutzeravatar

» Bellikowski » Beiträge: 7700 » Talkpoints: 16,89 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Manche Schulen oder Kindergärten freuen sich über die Spende. Die haben dann so eine Sammelbox irgendwo und bekommen dann für jede Tintenpatrone oder Tonerkartusche die so ein Anbieter dann abholt eine kleine Spende. Da Schulen und Kindergärten meistens an chronischem Geldmangel leiden, bekommt man hier die Kartuschen los und macht sogar noch jemandem eine Freude.

Läden, die Tintenpatronen nachfüllen füllen oft auch Tonerkartuschen nach. Die Preise schwanken je nach Laden und hängen auch davon ab, welches Modell an Drucker man hat. Ich würde dann einfach mal nachfragen am Telefon, wie viel eine Füllung bei meinem Druckermodell kostet und ob der Toner spontan vorrätig ist oder eigens bestellt werden muss.

Selbst nachfüllen das geht prinzipiell auch. Bei meinem Drucker muss man einfach nur einen Deckel vom Toner abziehen und kann dann einfach das Pulver hinein schütten. Ein wenig Dreck macht das schon. Man sollte nicht gerade weiße oder helle Kleidung dabei tragen und am besten den Tisch vorher mit einer alten Zeitung auslegen, dann kann man den Rest schnell und einfach entsorgen. Und am besten trägt man bei der Arbeit auch eine Feinstaubmaske. Denn immer wieder ist Tonerstaub in der Kritik, dass er gesundheitliche Schäden hervorrufen könne. Wer sich jetzt irrt, weiß ich nicht. Ob das davon abhängt, ob man Toner der Marke X oder Y benutzt, weiß ich auch nicht. Auf jeden Fall würde ich zur Sicherheit immer die Atemwege schützen und lieber nichts riskieren, bis es eindeutige und verlässliche Ergebnisse gibt, dass Toner nicht schädlich ist.

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^