Was gehört für euch in ein Germany-Paket?
Meine Cousine war vor kurzem mit ihrem Ehemann im Urlaub und hat dort ein Pärchen aus den USA kennengelernt. Die beiden Paare sind sich sehr sympathisch und haben sich angefreundet. Jetzt möchte meine Cousine eine Art Germany-Paket dorthin schicken als kleine Aufmerksamkeit. Dieses Paket soll dann nur Produkte enthalten, die ausschließlich aus Deutschland sind und die eben "typisch Deutsch" sind. Abgesehen von Haribo ist ihr nicht viel eingefallen, wobei ihr Mann noch die Idee hatte, Löwensenf hinzuzufügen.
Die beiden haben also beim letzten Familientreffen das Thema angesprochen und wollten dann wissen, was denn noch alles typisch Deutsch wäre und was man alles noch in so ein Paket packen könnte um es abzuschicken. Habt ihr euch schon darüber Gedanken gemacht? Was gehört für euch in ein Germany-Paket und darf auf gar keinen Fall fehlen? Wie viele Produkte würdet ihr da maximal einpacken und warum? Habt ihr schon mal so ein Germany-Paket gepackt oder findet ihr das albern?
Bevor Aldi in die USA gekommen ist, haben sich meine deutschen Freundinnen, die dort leben, immer solche Dinge gewünscht wie: Kaffee, denn der schmeckt dort anders, Jacobs Dröhnung wäre angemessen. Dann Nimm 2 und Butterkekse.
Außerdem tatsächlich Gummibärchen, die schmecken da einfach nicht und Kinderschokolade und Überraschungseier. Lebkuchengewürz und alles weihnachtliche wie Dominosteine, gefüllte Herzen und so weiter. Jetzt ist die falsche Jahreszeit. Senfgurken sind auch eine Idee. Sahnesteif oder Tortenguss ist auch so ein Ding.
Chips mit ganz normalem Paprikaaroma sind auch exotisch. Hanuta, denn Süßkram kann man nie genug haben. Maggi Fix und Maggi ist auch kaum zu haben. Normales Schokomüsli und leckerer Tee sowie Gewürze für Glühwein. Brotbackmischungen sind auch begehrt.
Mittlerweile bekommt man das in ganz großen Supermärkten. Aber was Aldi nicht führt, das ist vergleichsweise teuer. Deshalb sind Überlebenspakete immer noch sehr begehrt bei Auswanderern. Amerikaner greifen da wohl erst Recht nicht zu.
Meine ausländischen Freunde freuen sich über die "exotischeren" Milka-Schokoladensorten, oder auch die Schokolade von Ritter Sport, da gibt es wirklich einige spezielle Geschmacksrichtungen. In den Staaten ist Marzipan soweit ich weiß auch nicht so bekannt, oder? Gibt es nicht von Ritter Sport eine Schokolade mit Marzipanfüllung? Ich glaube, dass Rote Grütze und Götterspeise in den USA auch nicht so bekannt sind.
Wackelpudding ist bekannt, die Marke Jell-O steht dort für Wackelpudding wie Tempo bei uns für Taschentücher. Almond Paste gibt es auch, aber dem durchschnittlichen Geschmack drüben entspricht das gar nicht. Rote Grütze dagegen gibt es nicht fertig, aber ähnliche Fruchtkompositionen. Nur verschickt sich das schlecht.
Ich war zwar selbst noch nie in der Situation, dass ich ein "Germany-Paket" an Bekannte oder Verwandte im Ausland übergeben habe, aber dafür hat mein Vater beruflich öfter mit Kollegen aus den USA und anderen Gebieten Amerikas zu tun gehabt, und auch Freunde von mir, die auf Schüleraustausch oder für ein Auslandssemester verreist sind, haben sich gelegentlich Gedanken über typisch deutsche Mitbringsel gemacht. Daher habe ich die Zusammenstellung mehrerer solcher Pakete mitbekommen.
Was eigentlich so gut wie immer enthalten war, waren Milka-Schokolade oder Gummibärchen. Ich persönlich habe das nie als wirklich typisch deutsch und spektakulär empfunden, aber die Beschenkten haben sich immer sehr begeistert darüber geäußert. Auch deutsches Brot oder allgemeine Backwaren wie Kekse waren sehr beliebt, ebenso wie Käse, Wurst und Fleisch. Letzteres kann man mit Hilfe von Konserven oder Vakuumverpackungen ja auch einigermaßen gut transportieren und lagern, was bei Gebäck eher kompliziert ist.
Neben diversen Fressalien gab es dann eigentlich immer noch etwas Dekoration oder "klassische" Souvenirs: Schneekugeln, Bierkrüge, Schnapsgläser, Miniaturnachbildungen von schwarzwälder Kuckucksuhren - oder für das größere Budget auch mal einen Wanderhut, eine Lederhose oder ein Dirndl. Das ist natürlich alles ultimativ klischeehaft gefärbt und keinesfalls repräsentativ für das ganze Land, aber es sind nun mal Dinge, die man gerade im Ausland typischerweise sofort mit Deutschland assoziiert und die deswegen häufig gut ankommen.
Ich persönlich fände ein schönes bebildertes Buch über Deutschlands schönste Orte oder spannendste Sehenswürdigkeiten auch noch eine nette Idee für eine Beigabe zu einem solchen Paket, weil das zumindest mal einen aktuelleren und vielleicht auch breiteren Einblick erlaubt, was Deutschland zu bieten hat. Auch ist es für Interessierte sicherlich nicht uninteressant, die darin enthaltenen Informationen zu lesen und vielleicht als Grundlage für eine Reise in der Zukunft zu nutzen.
cooper75 hat geschrieben:Rote Grütze dagegen gibt es nicht fertig, aber ähnliche Fruchtkompositionen. Nur verschickt sich das schlecht.
Bist du dir da sicher? Gibt es nicht diese Packungen mit Pulver zum Anrühren, zum Beispiel von Dr. Oetker? Meistens sind in einer Packung dann auch zwei Beutel oder so enthalten, oder irre ich mich da? Ich esse beides nicht, aber ich bin mir sicher, dass es das in Pulverform gibt.
cooper75 hat geschrieben:Außerdem tatsächlich Gummibärchen, die schmecken da einfach nicht und Kinderschokolade und Überraschungseier.
Ich weiß nicht, wie gründlich sich der Zoll Pakete anschaut, aber Überraschungseier sind in den USA verboten und dürfen auch nicht eingeführt werden zum privaten Konsum. Wenn du Pech hast wird dein Paket einkassiert. Ich glaube es sind sogar schon Strafen verhängt worden für die Einfuhr.
Ich habe vor einigen Jahren mal festgestellt, dass viele Amerikaner tatsächlich kein Curry Ketchup kennen, deshalb würde ich das mitschicken, zusammen mit einer Anleitung für Currywurst. Was ich auch schon öfters in die USA verschickt habe sind Sachen von Balea, der Eigenmarke der DM Drogerien. Die Sachen mit den speziellen, limitierten Düften kommen immer gut an.
Ich umgehe den Zoll immer. Ich schicke immer Pakete an Stützpunkte in Deutschland. Dann geht es von dort über den Teich, das gilt dank netter Helfer als Inlandssendung, vom Stützpunkt dort geht es an den Empfänger. Umgekehrt geht es genauso. Zeckenhalsbänder, die hier 20 Euro kosten, bekommt man dort für 6 Dollar. Die bekommt man auch nur mit Glück durch den Zoll. Aber als Inlandssendung ist es kein Problem.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Vom Nachbarn verlangen Lichterkette am Haus anzubringen? 1096mal aufgerufen · 19 Antworten · Autor: TamiBami · Letzter Beitrag von HaseHase
Forum: Alltägliches
- Vom Nachbarn verlangen Lichterkette am Haus anzubringen?
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus? 2337mal aufgerufen · 14 Antworten · Autor: beere · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Gesundheit & Beauty
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus?