Warum sind Vanille-Fertigprodukte immer sehr gelb?

vom 19.01.2016, 00:35 Uhr

Wenn man an Vanillepudding denkt, dann ist der Pudding, wenn er fertig gekauft wird oder in Tütchen ist um ihn dann selber zu kochen immer sehr gelb. Dabei hat doch die gelbe Farbe eigentlich mit Vanille nichts zu tun. Vanille selber ist ja schwarz und das Mark ist so, dass es kleine schwarze Punkte in einer Speise zurücklässt. Gelb ist eigentlich nur die Blüte und die kommt in keine Speise hinein.

Ich frage mich, warum man Vanillepudding, Vanillequark, Vanillesoße zum einrühren und aufkochen nicht einfach weiß macht. Das gelbe finde ich gar nicht so appetitlich. Ich habe meine Mutter mal gefragt, ob das auch früher schon so war und sie kennt diese Puddings zum Kochen auch nur in gelb. Also muss man das ja schon gemacht haben, als Dr. Oetker den ersten Vanillepudding auf denn Markt brachte. Denn auch meine Oma meinte, dass er immer schon gelb war.

Findet ihr diese gelbe Farbe appetitlich und einfach typisch für Vanilleprodukte oder würdet ihr euch wünschen, dass sie natürlicher aussehen? Selbst wenn da nur Aroma drin ist muss man doch nicht noch mit Farbstoffen hantieren. Wie denkt ihr darüber?

Benutzeravatar

» MissMarple » Beiträge: 6786 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 6000 Beiträge



Ich habe letztens eine Reportage gesehen, da ging es um einen Bäcker, der wieder mit echten und natürlichen Produkten arbeiten wollte, als mit gekauften Industriematerial. Daher hat er auch eine Puddingcreme mit echter Vanille gekocht, die wohl auch sehr lecker war, aber eben nicht gelblich sondern cremefarben, zartbeige. Aus dem Verkauf kam aber dann tatsächlich das Feedback, dass die Kunden sich an der neuen Farbe störten. Er hat dann wohl etwas beigemischt, dass die Creme wieder gelber wurde, weil die Kunden wohl einfach so erzogen wurden und auf gelb gepolt sind.

Benutzeravatar

» Bellikowski » Beiträge: 7700 » Talkpoints: 16,89 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Diese ganzen, genannten Produkte erhalten ihre gelbliche Farbe, weil sie früher tatsächlich relativ gelb waren. Das liegt natürlich nicht an der Vanille, aber die alten Hausrezepte aus der Zeit vor dem Puddingpulver und den fertigen Bechern aus der Kühlung werden mit Eigelb zubereitet.

Daher waren die Menschen an die gelbe Farbe gewöhnt. Ein milchig, weißes Produkt mit schwarzen Pünktchen hätte niemanden überzeugt. Für die alten, sparsamen Rezepte verzichtete man auf das teure Vanillemark. Das benutzte man für edlere Speisen.

Früher kochte man Milch mit Zucker und den geleerten Schoten. Dann wurden die Schoten entfernt und die in Milch gelöste Speisestärke zugefügt. Eine Minute unter Rühren weitergekocht, dann nahm man den Pudding vom Ofen.

Jetzt rührte man weiter, bis die Masse kühl genug war, dass die Eier nicht gerinnen, aber heiß genug ist, dass die Eier binden. Dann rührte man pro 500 ml Milch bis zu 3 Eigelb ein. Das macht den Pudding sehr gelb und viel sämiger als nur mit Stärke.

Ein helles Fertigprodukt hätten die Menschen damals als schlechte Qualität und nicht gehaltvoll genug empfunden. Ohne die bekannte gelbe Farbe hätte sich das Puddingpulver ebenso wenig durchgesetzt wie der fertige Pudding im Becher.

» cooper75 » Beiträge: 13429 » Talkpoints: 519,52 » Auszeichnung für 13000 Beiträge



Die historische Erklärung von cooper75 finde ich sehr interessant und lehrreich, da mir diese Tatsache bisher auch noch nicht bekannt war. Das klingt natürlich plausibel.

Meine Vermutung wäre ansonsten noch gewesen, dass man die gelbe Farbe aufgrund der Vanilleblüte als einprägsames Symbol einfach als Marketingtrick anwendet, um dem Kunden möglichst deutlich zu signalisieren, dass es sich um Vanillegeschmack handelt. Würde man einen schlichten weißen Joghurt verkaufen, dann wäre auf den ersten Blick nicht zu erkennen, ob man Naturjoghurt, Zitrone, Kokosnuss, weiße Schokolade oder etwas völlig anderes vor sich hat.

Eine kräftig gelbliche Farbe springt da schon mehr ins Auge, und außer Vanille und vielleicht Mango würde mir nun auch spontan kein anderer Geschmack einfallen, den ich mit diesem Farbton verbinde.

» MaximumEntropy » Beiträge: 8472 » Talkpoints: 838,29 » Auszeichnung für 8000 Beiträge



Ich helfe einmal mit einem Link zu Chefkoch aus. Hier sieht man selbst gemachten Vanillpudding mit Eigelb. Die Farbe ist sogar eher intensiver. Bei diesem modernen Rezept verwendet man das Mark der Schote. Daher erkennt man sogar die schwarzen Pünktchen. Früher hatte man die eben nicht.

» cooper75 » Beiträge: 13429 » Talkpoints: 519,52 » Auszeichnung für 13000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^