Warum sind tropische Hölzer in Deutschland eher unbeliebt?

vom 20.09.2015, 22:48 Uhr

Unser Garten nimmt langsam Gestalt an und so hatten wir letztens einen Tischler bei uns, der eine Kleinigkeit für uns erledigt hatte. Wir unterhielten uns danach beim Kaffee noch mit ihm und er meinte, dass er in diesem Jahr sehr viel mit Buche gearbeitet hat.

Was mir erst danach einfiel ihn zu Fragen und somit nicht geschah, war eine Frage, die mich seit dem Lesen eines Zeitschriftenartikels beschäftigte: In Deutschland werden kaum tropische Hölzer verwendet. Natürlich kann das zum einen mit einem höheren Preis hierfür zusammenhängen. Aber selbst Kunden, die über genügend Geld verfügen, nehmen eher hochklassige und teure heimische Holzarten.

Das verwundert mich durchaus etwas, denn beispielsweise in den USA sind tropische Hölzer aus Asien oder Südamerika sehr beliebt. Warum könnte dies bei uns nicht der Fall sein? Haben wir vielleicht ein anderes Umweltbewusstsein dafür als die Menschen in den USA? Oder sind tropische Häuser in unseren Überlegungen einfach kaum vorhanden?

Benutzeravatar

» TamiBami » Beiträge: 2166 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Ich denke mal, dass sich in den Deutschen Interessenten über die letzten 30 Jahre verinnerlicht hat, dass es ganz ganz furchtbar böse ist, Tropenhölzer zu kaufen oder zu verwenden, weil da der Regenwald für abgeholzt wird. Da sind dann auch die entsprechenden Angebote im Handel weitestgehend verschwunden. Falls es da heute nachhaltige Lösungen für gibt, muss man das wahrscheinlich erst wieder in die Köpfe reinbekommen.

Benutzeravatar

» Bellikowski » Beiträge: 7700 » Talkpoints: 16,89 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^