Warum glauben so viele Menschen an "veganes Brot"?

vom 14.07.2016, 11:01 Uhr

In diesem ist mir aufgefallen, dass selbst Veganer glauben, dass Brot kein Problem sei. Ich bin kein Veganer, aber ich weiß, dass Brot in der Regel nicht vegan ist. Denn das Mehl für Brot, Brötchen und andere Backwaren, dass Bäckereien und Großbäcker verwenden, sowie die gewerblichen Backmischungen enthalten Cystein.

Dieses Mehlbehandlungsmittel sorgt für eine gute Maschinengängigkeit und macht eine tolle Kruste. Allerdings ist dieses Mittel eine Aminosäure, die zum größten Teil aus Schweineborsten, anderen Tierhaaren, Federn, Hörnern und menschlichen Haaren gewonnen wird. Somit ist das Endprodukt alles andere als vegan. Alternativen aus Erdölnebenprodukten sind nicht umweltfreundlicher.

Während die Haare als Rohstoff aus Asien kommen oder dem Bodensatz aus Friseursalons entstammen, lassen die Tiere ihr Leben. Denn die Rohstoffe sind Schlachtnebenprodukte. Backwaren aller Art sind demnach eigentlich nur dann für Veganer akzeptabel, wenn sie einen Bäcker haben, der nur unbehandelte Mehle verwendet. Oder man backt aus normalem Mehl selbst. Gerade Veganer, die sich mit der Ernährung befassen, müssten das doch eigentlich wissen, oder? Schließlich ist es kein Geheimnis.

» cooper75 » Beiträge: 13429 » Talkpoints: 519,52 » Auszeichnung für 13000 Beiträge



Woher soll ein normaler Mensch so etwas wissen? Wenn man nicht gerade medizinisch vorgebildet ist, weiß doch keiner, was Cystein ist, wo das herkommt und dass das nicht vegan ist. Mag sein, dass das kein Geheimnis ist, aber sonderlich bekannt ist das auch nicht. Da muss man schon irgendwann mal zufällig auf diese Information gestoßen sein, um das zu wissen.

Man solle nicht immer von anderen verlangen, dass die all möglichen Details und Besonderheiten wissen. Auch wenn sich jemand mit Ernährung beschäftigt, muss das ja nicht bedeuten, dass er diese spezielle Information mal gehört hat. Bei Brot wird sicher keiner von alleine auf die Idee kommen, dass das nicht vegan sein könnte.

» Zitronengras » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »


Na ja, wenn man nicht von den Hauptzutaten ausgeht, sondern jedes noch so kleine Molekül untersucht, ist im Prinzip kein Lebensmittel vegan. Wer weiß, welche kleinen Tierchen, die man mit dem bloßen Auge kaum erkennen kann, auf frischem Obst und Gemüse herumkrabbeln. Isst man dieses, dann ernährt man sich ja also auch nicht vegan.

Sich komplett vegan zu ernähren, ist ja dann wirklich nicht möglich. Für mich persönlich ist Brot aber dann vegan, wenn auf der Zutatenliste alle Zutaten vegan sind. Irgendetwas muss ich ja auch essen und kann mich nicht von Luft und Liebe ernähren.

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge



Die Zutatenliste gibt aber keinen Aufschluss, weil die Hersteller es als Produktionshilfsstoff nicht angeben müssen. Die Argumentation, es ist vegan, weil es nicht dran steht, ist aber ziemlich abenteuerlich. Wozu sollte man so tun, als ob man vegan lebt? Insbesondere wo dieses Grundnahrungsmittel komplett ohne tierische Produkte hergestellt werden kann. Aber wozu sollten Hersteller etwas verändern, wenn es selbst Veganern egal ist?

» cooper75 » Beiträge: 13429 » Talkpoints: 519,52 » Auszeichnung für 13000 Beiträge



Dass Cystein eine Aminosäure ist, ist ja vielen bekannt. Aber man kann Eiweiß ja theoretisch auch aus pflanzlichen Lebensmitteln isolieren. Von daher geht man vielleicht nicht automatisch davon aus, dass dafür tierisches Material ins Brot wandert. Und auch als nicht Veganer finde ich es nicht sonderlich lecker, die Haare anderer Menschen zu essen. Übrigens wusste ich das, denn mir hat genau das mal eine Veganerin erklärt. Trotzdem schaffe auch ich es nicht immer, all mein Brot selbst zu backen.

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge


Veganismus ist eine Art Ersatzreligion und Religionen haben immer viel mit glauben zu tun. Eigentlich ist fast kein verarbeitetes Lebensmittel wirklich frei von tierischen Produkten. Auch bei Obst und Gemüse dürfen laut Verordnung bestimmte Mengen tierischer Bestandteile enthalten sein ohne, dass sie deklariert werden müssen.

Und selbst wenn die Lebensmittel selber frei von tierischen Bestandteilen wären hat man zum Beispiel im Sojaanbau große Monokulturen, die entsprechend ausgiebig gegen Schädlinge geschützt werden müssen. Das überleben nicht nur die Insekten, die das eigentliche Ziel dieser Angriffe sind, oft nicht.

Ein anderes Beispiel für den absurden veganen Glauben ist veganes "Leder". Damit ist Kunstleder gemeint, ein Produkt aus Erdöl. Und wie sehr "ohne Tierleid" die Erdölindustrie ist weiß jeder, der nicht völlig blind durch die Gegend läuft. Aber es ist für das Selbstbild des Gläubigen eben wichtig, dass er auf richtiges Leder verzichtet, also schiebt er den Gedanken an ölverklebte Vögel ganz weit weg.

Ich halte mich übrigens für einen "normalen Menschen". Mein Gedächtnis für Belanglosigkeiten ist wahrscheinlich deutlich besser als das des Durchschnittsbürgers, aber davon mal abgesehen - wenn mir ein Veganer erzählen will, wie moralisch überlegen seine Lebensweise doch sei ist es doch normal, dass ich das erst mal selber recherchiere und ihm nicht einfach blind glaube, oder? Das habe ich bei jeder anderen Religion schließlich auch nicht gemacht.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge


Ich denke, viele Menschen glauben daran, dass keine tierische Produkte im Brot sind, weil sie nichts davon auf der Zutatenliste sehen. Viele Menschen wissen nämlich gar nicht, dass bei der Herstellung von Lebensmitteln auch Dinge verwendet werden können, die nachher nicht auf der Zutatenliste auftauchen. Das ist etwa so beim Cystein, denn das ist im fertigen Brot angeblich nicht mehr nachweisbar.

Aus dem gleichen Grund glauben ja auch viele Menschen an veganen Wein, denn wer kann sich schon vorstellen, dass Wein noch mit Eiklar oder Produkten aus Fischen noch geklärt wird, bevor er in den Flaschen und bei uns auf den Tischen steht. Wir Menschen sind halt ein bisschen naiv, was diese ganzen Panschereien mit unseren Lebensmitteln angeht.

Es gibt immer mal wieder einen Aufschrei, wenn etwa Gammelfleisch entdeckt wird - aber danach wird weiter gemacht wie bisher. Ich denke, wenn die Menschen wirklich wüssten, was so alles in ihren Lebensmitteln ist, dann würden recht viele Menschen vieles nicht mehr essen. Nicht umsonst sagt man, dass ein Metzger keine Wurst mehr isst.

Die Menschen glauben gerne, dass ein Bäcker immer noch nur mit Mehl, Hefe und Salz seine Brötchen backt und dass im Wein nur von Hand geerntete Trauben sind, die liebevoll gekeltert wurden. Und unser Fleisch stammt nur von glücklichen, gesunden Tieren, die auf grünen Wiesen aufgewachsen sind. Sie wollen die Wahrheit nicht sehen.

» rasenderrolli » Beiträge: 1058 » Talkpoints: 16,66 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Aus dem gleichen Grund glauben ja auch viele Menschen an veganen Wein, denn wer kann sich schon vorstellen, dass Wein noch mit Eiklar oder Produkten aus Fischen noch geklärt wird, bevor er in den Flaschen und bei uns auf den Tischen steht. Wir Menschen sind halt ein bisschen naiv, was diese ganzen Panschereien mit unseren Lebensmitteln angeht.

Das ist eigentlich nicht naiv, das sind halt Dinge, die keiner weiß. Woher soll man wissen, was in einem Lebensmittel ist, wenn es nicht aufgelistet ist? Soll man alles chemisch analysieren lassen? Und irgendwas muss man essen, da hat Prinzessin auch recht. Man kann nicht von Luft und Liebe alleine leben. Wenn man das so pingelig sieht, dann dürfte man gar nichts mehr zu sich nehmen und verhungern.

» Zitronengras » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »


Immer diese schwarz weiß Malerei. Nur weil man sich nicht von Fertigprodukten ernährt, verhungert man nicht gleich. Und klar gibt es das nicht überall, aber es gibt durchaus auch vereinzelt noch Bäcker, die eben nicht mit Backmischungen oder solchen Zusätzen arbeiten. Wenn man da Wert drauf legt, muss man sich eben eingehend informieren und ein Unternehmend es Vertrauens unterstützen.

Und ja, auch Wein ist nicht unbedingt vegan, denn er wird oft mit Gelatine geklärt, um Trübstoffe zu entfernen. In der Industrie wird so viel mit Zusatzstoffen getrickst und mancher naturidentische Aromastoff ist tierischen Urspungs, so dass nicht nur Brot betroffen ist, sondern tatsächlich noch mehr Lebensmittel.

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge


Zitronengras, wer Wert darauf legt, sich vegan zu ernähren, der sieht es aber so pingelig. Ansonsten könnte er die vegane Nummer schließlich auch lassen. Außer natürlich man lebt vermeintlich vegan, weil das so hip ist und unter Freunden für Bewunderung sorgt.

» cooper75 » Beiträge: 13429 » Talkpoints: 519,52 » Auszeichnung für 13000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^