Warten auf Paketbote als lästig und verschenkte Zeit ansehen
Ich muss hin und wieder durchaus auf einen Paketboten warten. Bei zwei Versandunternehmen habe ich Ablageverträge gemacht. So, dass ich dann nicht zu Hause warten muss, bis das Paket geliefert wird. Aber mein Partner bekommt hin und wieder Pakete von einem anderen Paketdienst, auf den ich dann warten muss.
Manchmal finde ich das doch schon etwas lästig, da ich dann weg möchte und das Haus aber nicht verlassen kann. Ich habe es dann durchaus schon so gemacht, dass ich einen Zettel an die Haustür gemacht habe, dass das Paket bitte an Ort XY abgelegt werden soll. Das hat meistens auch geklappt. Aber es ist natürlich fraglich, ob das bei jedem Paketunternehmen so einfach geht.
Nun meinte eine Nachbarin, dass es doch wirklich verschenkte Zeit sei, wenn man auf einen Paketdienst warten müsste. Sie würde nur dort bestellen, wo sie eben auch einen Ablagevertrag machen könnte und gar nicht einsehen, dass sie zu Hause bleiben und so lange warten würde. Ich denke jedoch, dass es eben manchmal nicht anders machbar ist.
Findet ihr es auch lästig oder sogar verschenkte Zeit, wenn man auf einen Paketdienst warten muss? Wie handhabt ihr das dann? Macht ihr in der Zeit Hausarbeiten oder bestellt ihr dann lieber erst gar nichts?
Ich warte definitiv nicht auf den Paketboten. Wenn ich nicht da bin, dann bin ich nicht da. Wer arbeiten geht, hat sowieso unter der Woche nicht die Möglichkeit, anwesend zu sein. Das gestaltet sich schon immer schwierig, wenn mal die Handwerker kommen oder die Heizung abgelesen werden soll.
Ich lasse meine Post grundsätzlich zu meinen Eltern schicken. Da ist nämlich immer meine Oma da und die nimmt die Pakete dann für mich an. Sie ruft mich dann an, wenn etwas angekommen ist und ich hole es mir dann, je nach Wichtigkeit, früher oder später ab.
Mein Mann bestellt hin und wieder mal was nach Hause und wenn wir beide nicht da sind, dann bekommen wir eben einen Zettel oder es nimmt ein Nachbar für uns an. Es ist zwar auch nicht schön, wenn man dann zur Poststation muss, aber das ist meiner Meinung nach immer noch besser, als würde man ewig auf den Paketmann warten.
Ich warte ebenfalls nicht auf den Paketboten warum denn auch? Entweder ich bin Zuhause oder ich bin es nicht, dann wird das Paket entweder in die Filiale gebracht wo ich es abhole oder es wird erneut versucht mit zustellen. Somit sehe ich es als Zeitverschwendung an, wenn jemand nur an seinem Fenster sitzt und auf den Boten wartet und in dieser Zeit nichts anderes macht.
Wenn die Zeit effektiv genutzt wird z.B. um arbeiten im Haushalt zu erledigen, dann ist das ganze doch effektiv genutzt und hat nicht wirklich gestört. Aber ich würde meine Termine auch nicht nach den Paketboten planen, da diese ohnehin jeden Tag zu unterschiedlichen Zeiten kommen, dass das gar nicht möglich wäre und ich habe auch nicht die Zeit, dass ich mich den kompletten Tag Zuhause hinsetze und warte auf ein einfaches Paket.
Ich bestelle wenn ich gerade bestelle. Mal bin ich Zuhause wenn der Bote kommt, ein anderes mal nicht. Hin und wieder nehmen die Nachbarn etwas entgegen wenn ich nicht Zuhause bin, sind diese ebenfalls weg dann geht es in die Filiale und ich kann es innerhalb von 7 Tagen dort abholen oder eine Person meines Vertrauens mit Vollmacht schicken. Probleme habe ich damit keine und ich wüsste auch nicht, wieso ich das planen sollte mit Paket und meinen restlichen Terminen oder gar ans Fenster setzen und warten anstatt etwas anderes in dieser Zeit zu machen.
Ich habe auch noch nie aktiv auf den Paketboten gewartet. Wenn wir ein Paket erwarten, aber dennoch etwas erledigen müssen, tun wir das auch. Meistens nehmen Nachbarn dann Pakete an, so wie wir es auch für sie tun. Auch innerhalb von sieben Tagen in die nächste Filiale zu fahren, finde ich nicht tragisch. Das wird immer mit einem Einkauf verbunden.
Nur bei Speditionen ist es anders. Da macht man ja wirklich einen Termin aus und da wir selbstständig sind, können wir uns das auch alles gut einteilen. Aber auch dann warten wir nicht untätig, sondern machen eben etwas im Haushalt oder im Garten.
Ich lasse mir meine Bestellungen gerne zu meiner Arbeitsstelle schicken, damit ich nicht das Paket hinterher beim Shop abholen muss, weil ich nicht zu Hause war. Aber wenn ich mal ein Paket nach Hause bekomme und darauf warte, dann finde ich das auch nicht schlimm. In der Regel habe ich im Haus genug zu tun, so dass ich mich sicher nicht langweile, wenn ich auf den Paketboten warte.
Ich finde das kann man gar nicht so pauschal sagen, dass man die Pakete doch einfach beim Nachbarn abliefern lassen kann. Denn nicht jeder hat das Vergnügen, nette Nachbarn zu haben, die dann auch noch zu Hause wären, wenn der Paketbote kommt und je nach Wohnort würde das Paket dann in die nächste Filiale umgeleitet werden und wenn man zum Beispiel auf dem Land wohnen würde, wäre das schon ziemlich schwer zu erreichen, wenn das Auto mal defekt ist oder man kein Auto besitzt und auf den ÖPNV angewiesen ist.
Auch ist es eine Charakterfrage. Meine Freundin zum Beispiel hat auch diese tolle "Macke", dass sie die Kontrolle über "ihren" Besitz nicht aufgeben möchte. Sie regt sich ständig darüber auf, wenn die Pakete in ihrem neuen Wohnort beim Nachbarn abgeliefert werden, obwohl sie das im Internet auf der Seite des Dienstleisters nie autorisiert hat. Sie muss immer selbst die Kontrolle über ihr Eigentum haben und ist da richtig extrem. Ihr wäre es lieber, das Paket würde ein anderes Mal zugestellt werden und sie kann den Zustelltag aussuchen (was technisch gar nicht immer möglich ist) oder aber, dass sie das Paket direkt zur Filiale liefern lässt. Erst gestern musste sie ein Paket von den Nachbarn abholen und war so sauer, dass die sich kaum eingekriegt hat.
Ich sehe es auch nicht so gerne, wenn das Paket ankommt, wenn ich nicht da bin. Das liegt aber eher daran, weil die Nachbarn nie zu Hause sind und ich das Paket dann erst am nächsten Tag in der örtlichen Filiale abholen müsste, die auch mal wieder 3 km entfernt ist und wo ich zufällig auch gar nicht vorbei komme. Das wäre für mich ein riesiger Umweg und ziemlich umständlich. Daher bin ich dann auch am liebsten zu Hause, wenn das Paket (laut Internet) kommt und empfinde es manchmal schon als Zeitverschwendung, gerade wenn ich eigentlich Besorgungen machen wollte und je nachdem wie dringend man den Inhalt braucht, ist es leichter gesagt als getan, das Paket einfach am nächsten Tag abzuholen in der Filiale.
Gut finde ich allerdings, dass mein Paketdienstleister mittlerweile ein Zeitfenster sendet, wo dann eben drin steht, wann das Paket in etwa kommen wird. Dann plane ich meine Besorgungen drumherum und habe nicht mehr ganz das Gefühl, den ganzen Tag mit Warten vertrödelt zu haben.
In meinen Haus leben durchaus auch noch andere Menschen, die gerne meine Pakete annehmen, wenn ich mal nicht da bin. Das mache ich auch für sie und sehe darin auch kein Problem. Grob weiß ich aber schon, wann welcher Paketbote kommt, wenn nicht gerade mal wieder ein Neuer eingelernt wird und deswegen bin ich eigentlich schon zu diesen Zeiten zu Hause, wenn ich es einrichten kann.
In so einem Fall mache ich dann den Haushalt, wenn mein Paket noch nicht da ist. Die Zeit kann man ja auch nutzen und muss nicht zwingend auf dem Sofa sitzen bleiben und Däumchen drehen. Dennoch würde ich auch nicht stundenlang auf ein Paket warten, was auch in der Filiale oder beim Nachbarn abgegeben werden kann.
Es gibt ja durchaus auch Pakete, die Ware enthalten, die gekühlt versendet wird, aber da macht man ja auch genau einen Termin aus, bei dem man dann auch da ist. Da kann man dann nicht auf andere Leute vertrauen, aber das kommt ja auch nicht sooft vor.
Ich finde es durchaus ärgerlich, wenn ich auf den Paketboten warten muss. Ich habe zwar sehr nette Nachbarn, ein Iraner zum Beispiel, der nimmt alles an, wenn ich das nicht mitkriege, aber das darf nicht er Sinn der Sache sein. Vor allem nicht, wenn man auf den Online-Nachweisen schaut und dort ständig steht, zwischen 10 Uhr und 15 Uhr. Was sind das bitte für Angaben?
Glauben Paketboten eigentlich, dass wir alle nichts anderes zu tun haben? Nicht, dass ich nicht wüsste, das der Job hart ist. Doch solche Zeitangaben hasse ich auch bei Telefondienstleistern wie der Telekom usw. Was ist das ständig für eine Zeitangabe? Da kann man nichts machen, weil ein normaler Mensch da arbeiten ist und ich daher auch keine Alternative finde, um nicht den ganzen Tag daheim auf mein Paket warten zu müssen.
Ich empfinde es schon so, dass es absolut verschenkte Zeit ist. Trotzdem muss man ja warten, wenn es dringlicher ist und niemand das Paket annehmen kann. Mit meinen alten Paketboten hatte ich solch einen Wisch unterschrieben, der konnte das Paket dann vor meiner Wohnungstür ablegen, weil hier in diesem Fall nicht geklaut wird. Auf meinen Balkon kann der ja nicht klettern.
Solche Probleme kenne ich nicht, weil ich habe mich noch nie daheim hingehockt und auf den Paketboten gewartet. Selbst wenn ich ein Paket erwarte dann gehe ich trotzdem aus dem Haus und mache dann eben einen Haftzettel an meine Klingel dran mit: "Paket bitte bei Meier abgeben". Wo ist denn da das Problem?
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Welche Düfte verbindet ihr mit Sinnlichkeit? 517mal aufgerufen · 2 Antworten · Autor: Prinzessin_90 · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Welche Düfte verbindet ihr mit Sinnlichkeit?
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden? 5871mal aufgerufen · 22 Antworten · Autor: Owlytic · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden?
- Pappteller statt normaler Teller 3670mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: Sippschaft · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Essen & Trinken
- Pappteller statt normaler Teller
- Findet ihr Veganer die Eier essen seltsam? 1509mal aufgerufen · 17 Antworten · Autor: M. Mizere · Letzter Beitrag von Trisa
Forum: Essen & Trinken
- Findet ihr Veganer die Eier essen seltsam?