Wann auf Aufstellung von Warndreieck verzichten?

vom 07.05.2018, 04:14 Uhr

Eine Kollegin von mir hatte vor kurzem eine Panne an einer viel befahrenen und sehr unübersichtlichen Straße. Da sie befürchtet hat, dass ihr etwas passieren könnte, wenn sie das Auto verlässt und ein Warndreieck aufstellt, hat sie im Auto angeschnallt ausgeharrt und auf die Polizei gewartet, die sie gerufen hatte.

Normalerweise bekommt man ja beigebracht, dass man unverzüglich ein Warndreieck aufstellen soll, wenn was passiert ist. Damit eben andere Autofahrer gewarnt sind und aufmerksamer sind. Habt ihr schon mal darauf verzichtet, ein Warndreieck aufzustellen? Wie kam es dazu? Oder findet ihr es nicht in Ordnung, wenn man das mal nicht macht?

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Ich habe schon zweimal auf ein Warndreieck verzichtet. Allerdings handelte es sich um Unfälle, die sich direkt vor meiner Tür zugetragen haben. Ich hätte da höchstens ein Warndreieck aus dem Auto eines Unfallopfers entnehmen können. Aber ich der Situation habe ich mich direkt um die Verunfallten gekümmert. Es handelte sich zwar um eine Hauptstraße, aber der Verkehr dort ist noch in Maßen. Es haben dann auch bald Autos angehalten und mitgeholfen, so dass dann noch ein Warndreieck aufgestellt werden konnte.

Ich denke, dass man darauf verzichtet, wenn mit dem Aufstellen sein Leben oder das von anderen gefährdenden könnte. Wenn man sieht das die Unfallopfer nicht schwer verletzt sind, kann man sicherlich schnell flitzen und das Warndreieck aufstellen. Ansonsten muss man sicherlich etwas warten bis weitere Helfer ankommen und jemand dann diese Aufgabe übernehmen kann.

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^