Verschiedene Mehlsorten für ein Gericht verwenden?

vom 04.01.2016, 22:34 Uhr

Ich habe heute ein Kochbuch von mir durchgeblättert und bin dabei auch auf ein tolles Gericht für gefüllte Kartoffeltaschen gestoßen. Man muss dafür einen einfachen Teig machen, diesen dann in Kreise formen und da eine Kartoffel-Quark masse drauf geben und zusammenklappen.

An sich ist das Rezept wirklich sehr einfach, wobei auch der Teig einfach zu machen ist. Allerdings irritiert es mich, dass man für den Teig laut Rezept sowohl Weizen- als auch Roggenmehl braucht, wobei beide Mehlsorten dann mit Milch vermischt werden.

Ist es wirklich wichtig, beide Mehlsorten zu verwenden und auch genau in dem Mischverhältnis, wie angegeben? Ist es im Prinzip nicht egal, welches Mehl man nutzt? Kann ich nicht auch nur Weizenmehl verwenden?

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge



Die beiden Mehlsorten haben ganz unterschiedliche Eigenschaften. Den Teig beispielsweise nur aus Roggenmehl herzustellen, wäre wahrscheinlich gar nicht möglich. Roggenmehl klebt nicht so zusammen wie Weizenmehl, weil es weniger Gluten enthält. Die von dir beschriebenen Taschen würden also wieder auseinanderfallen.

Roggenmehl schmeckt allerdings viel intensiver, kerniger. Wenn du den Teig also nur aus Weizenmehl herstellt, geht das verloren. Auch ist das Mischverhältnis zur Milch bestimmt ein anderes. Ich kenne es nur vom Brotbacken mit Vollkornmehlen, aber Roggenmehl braucht mehr Flüssigkeit als Weizenmehl. Du müsstest die Milchmenge also verringern.

Benutzeravatar

» Bienenkönigin » Beiträge: 9448 » Talkpoints: 19,93 » Auszeichnung für 9000 Beiträge


So genau waren mir die unterschiedlichen Eigenschaften der verschiedenen Mehlsorten auch nicht bewusst, aber ich finde es sehr interessant, dass man bei der Verwendung von Roggenmehl einiges beachten muss. Normalerweise benutze ich nur das normale Weizenmehl und kenne auch kaum Rezepte, die eine andere Sorte voraussetzen. Daher beschränken sich meine Koch- und Backerfahrungen mit Roggenmehl auf ein Minimum.

Da irgendwann einmal eine halbe angebrochene Tüte davon bei uns aufgetaucht ist, habe ich ab und zu eine 1:1 Mischung aus Roggen- und Weizenmehl für Pfannkuchen benutzt. Dabei habe ich die restlichen Zutaten nicht variiert, sondern eben nur das Mehl gemischt. Dadurch wurden die Pfannkuchen vom Geschmack her etwas herzhafter, man konnte sie aber trotzdem noch ganz gut mit süßem Belag genießen. Ganz besonders toll kam der Geschmack allerdings heraus, als ich Pfannkuchenröllchen mit Frischkäse, Spinat und Lachs gemacht habe. In Zukunft möchte ich für dieses Gericht immer ein wenig Roggenmehl untermischen.

» MaximumEntropy » Beiträge: 8472 » Talkpoints: 838,29 » Auszeichnung für 8000 Beiträge



@Bienenkönigin: Danke für deine Antwort. Bisher habe ich zu Hause auch immer nur Weizenmehl verwendet, so dass ich auch nicht über die Unterschiede zwischen den Mehlsorten wusste. In dem Fall werde ich mich dann doch an das Rezept halten und die beiden Mehlsorten verwenden. Ich bin sehr gespannt, inwieweit man das Roggenmehl dann herausschmecken wird.

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^