Beachtenswertes bei Käfig für Streifenhörnchen

vom 06.12.2009, 23:29 Uhr

Mein Freund und ich möchten uns demnächst zwei Baumstreifis zulegen und suchen daher momentan ein geeignetes "Gehege". Dazu haben wir vor allem nach großen Volieren gesucht. Viele sind jedoch an den Kanten aus Holz und ich frage mich, ob das bei Streifenhörnchen möglich ist, da es doch Nager sind. Fressen sie sich nicht durch die Balken? Auf was sollte man sonst noch achten? Ist es eigentlich ein Unterschied ob man 2 Weibchen oder Männchen hat? Verhalten sie sich unterschiedlich?

» sana232 » Beiträge: 194 » Talkpoints: 0,28 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Ich denke ihr solltet euch generell erst einmal informieren, bevor ihr euch solche Tiere anschafft. Streifenhörnchen sind Einzelgänger, deswegen werden diese auch einzeln gehalten. Die Haltung in Gruppen oder als Paar hat meistens zur folge, dass sich die Tiere gegenseitig verletzten da jeder den anderen aus seinem eigenen Revier vertreiben möchte. Grundsätzlich treffen sich Streifenhörnchen nur zur Paarung, ansonsten lässt man diese besser nicht zusammen.

Demnach stellt sich auch die Frage nicht, ob es besser ist zwei Weibchen zusammen zu halten oder zwei Männchen. Man tut es einfach nicht! Zum anderen ist jedes Tier unterschiedlich, wie jeder Mensch auch. Es gibt sehr zahme Streifenhörnchen, aber auch andere die es überhaupt nicht gerne haben angefasst zu werden. Das zeigt sich jedoch erst mit der Zeit und kann man zwar durch "Erziehung" ein wenig beeinflussen, aber die Charakterzüge lassen sich nicht mehr ändern.

Zum Gehege selbst, es gibt nichts auf dem Markt was wirklich für Streifenhörnchen geeignet ist. Denn diese brauchen Platz, sehr viel Platz. Deswegen sollte das Gehege für ein Streifenhörnchen auch mindestens 200 x 100 x 200 cm betragen. Diese Tiere möchten Klettern und sich bewegen, da bringen die keinen Volieren überhaupt nichts. Je größer desto besser nur die wenigsten haben wirklich den Platz ein größeres Gehege zu bauen.

Gehege baut man am besten selbst. Dabei ist man in der Wahl der Materialien auch nicht so stark eingeschränkt. Ich habe meine Terrarien und Volieren immer gerne aus Aluminiumschienen und MBF Platten gebaut. Die Kanten habe ich zusätzlich mit weiteren Aluminiumschienen oder Stahlschienen geschützt, damit sie sich nicht durch das Holz fressen konnten.

Auch beim Gitter gibt es Unterschiede, mit einem Hasengitter brauchst du nicht anfangen zu arbeiten das ist binnen weniger Minuten durch genagt. Besser ist dafür das "Casanet" geeignet. Das gibt es in verschiedenen Stärken und einer unterschiedlichen Größe der Maschen. Für ein Streifenhörnchen sollte es dabei mindestens das 1x1 cm Gitter sein, da es durch die 2x2 cm Gitter bereits entkommen kann.

Auch beim Holz kann man bereits drauf achten. Es gibt bestimmte Holzsorten, die mögen Nager nicht besonders. Fatal wäre es wenn man aus Haselnuss etwas bauen möchte oder aus weichen Hölzern. Das ist für die Nager ein leckerer Snack und kaum sicher vor Ausbrüchen. Dazu gibt es verschiedene Foren in denen sich nur mit dem Bau von Gehegen beschäftigt wird. Der große Vorteil ist, man kann das ganze so bauen wie man es sich vorstellt und die Kosten sind dafür meistens noch geringer als bei einem fertig gekauften Käfig der ohnehin zu klein ist und meistens auch nicht lange hält.

Bei einem solltet ihr euch noch klar sein, Streifenhörnchen sind nicht gerade leise. Wenn ihr vor habt im selben Zimmer zu schlafen oder zu lernen, dann solltet ihr es euch mehrmals überlegen. Diese Tiere können besonders Nachts so laut sein, dass sich auch andere Mieter im Haus darüber beschweren können. Sobald es auch andere Mieter beeinträchtigt muss auch eine schriftliche Genehmigung des Vermieters vorliegen, dass ihr diese Tiere halten dürft. Um sicher zu gehen würde ich das ganze bereits im Vorfeld abklären um nicht hinterher mit den unangenehmen Folgen unvorbereitet Konfrontiert zu werden.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge


Sorae, du verwechselst Baumstreifenhörnchen mit Streifenhörnchen. Die beiden Arten sind nicht miteinander verwandt. Baumstreifenhörnchen sind Gruppentiere, mindestens zwei sollten es daher schon sein. Außerdem sind diese Tiere tagaktiv.

Problematisch an der Haltung in Innenräumen ist einerseits der immense Platzbedarf. Für zwei Tiere sollten die Maße von zwei mal zwei mal zwei Metern nicht unterschritten werden. Das ist ein begehbarer Käfigklotz von der Grundfläche eines großen Ehebettes. Mehr wäre besser.

Außerdem kommt es bei der Innenhaltung oftmals zu plötzlichen Todesfällen. Den Tieren scheint das UV-Licht zu fehlen, denn bei Außenhaltung tritt das Problem nicht auf. Ausreichende Erfahrungen mit entsprechenden Lampen gibt es noch nicht.

» cooper75 » Beiträge: 13430 » Talkpoints: 519,61 » Auszeichnung für 13000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^