Grundschüler 1 - 2. Klasse: Lehrer dutzen?

vom 26.09.2009, 15:39 Uhr

Als meine Kinder in die Schule kamen, da war es bei manchen Kindern üblich, dass sie die Lehrerin oder den Lehrer mit "Frau xy" und "Herr yz" ansprachen, aber sie nicht mit Sie, sondern mit Du ansprachen. Das waren die Kinder aus dem Kindergarten noch so gewöhnt und sie konnten sich das nicht abgewöhnen. Die Lehrerinnen sagten da auch nichts.

Ich habe meinen Kindern schon im Kindergarten beigebracht, dass man Leute, die man mit Frau xy oder Herr yz anspricht auch mit Sie anspricht. So haben sie auch im Kindergarten schon ihre Erzieherinnen gesietzt. Ich finde das eine Form der Höflichkeit und denke, dass man Lehrer, auch wenn es in der Grundschule ist, nicht einfach dutzt.

Sollten Kinder in der Grundschule ihren Lehrer noch dutzen, weil sie ja noch so klein sind? Oder meint ihr, dass die Grundschule ein solcher Lebensabschnitt bedeutet, dass die Kinder spätestens dann wissen müssten, dass es auch Menschen gibt, die man mit Sie anspricht? Wie sprechen eure Kinder in der Grundschule die Lehrer an? Dulden die Lehrer es, wenn die Kinder noch Du sagen? Was unternehmt ihr? Haltet ihr eure Kinder an, dass sie alt genug sind um einen Menschen auch mit Sie anzusprechen?

Benutzeravatar

» Diamante » Beiträge: 41749 » Talkpoints: -4,74 » Auszeichnung für 41000 Beiträge



Bei mir in der Grundschule wurde gesiezt, allerdings kamen manche Kinder dann doch noch durcheinander und sagten "Du, Frau XY." Das haben die Lehrerinnen aber dann so hingenommen und nichts weiter dazu gesagt. Erzieherinnen im Kindergarten wurden allerdings von den Kindern durchweg geduzt, kenne ich auch gar nicht anders.

Ich denke, in der ersten Klasse sollten die Lehrerinnen da auch nicht allzu streng sein, wenn ein Kind doch mal duzt. Meist geschieht das nicht aus Absicht (schon gar nicht aus böser), sondern weil nicht länger nachgedacht wird. Das regelt sich schon von alleine und muss dann nicht näher kommentiert oder gar ermahnt werden.

» Morgaine » Beiträge: 2701 » Talkpoints: 9,09 » Auszeichnung für 2000 Beiträge


Bei mir in der Grundschule wurde es ebenfalls so gehandhabt, wie von dir geschrieben. Man sagte "Herr xy" und "Frau xy" oder Fräulein und Herr Lehrer, es wurde aber "du" gesagt. Das von dir beschriebene siezen im Kindergarten, finde ich persönlich jetzt aber ein wenig doof. Also ich würde das nicht wollen, dass meine Kinder im Kindergarten mich mit "Sie" ansprechen. Im Kindergarten sollte eine angenehme, ungezwungene, heimelige Athmosphäre herrschen und eine gute Kindergartenpädagogin ist ja dafür da, dass sie das auch hinbekommt, wenn sie mit "du" und ihrem Vornamen angesprochen wird, was ja neuerdings modern ist. Das "Tante" ist ja out, da es von den Kindergartenpädagoginnen als abwertend empfunden wurde, was ich zu Recht auch so sehe.

Mir persönlich wäre es aber auch egal, wenn mich die Kinder Tante nennen würden. Womit ich aber auf keinen Fall klar kommen würde, wäre, wenn ein Kind mich siezen würde. Das würde mich an den Fall aus England erinnern in dem die Kinder sagen müssen: "Entschuldigen sie mich bitte, ich suche das WC auf!" Das läuft tatsächlich in den Elite- Kindergärten in England so ab. So geschwollen muss es dann auch nicht sein und das Ganze hat dann nichts mehr mit Respekt zu tun sondern ist einfach nur Abgehobenheit und Hochgestochenheit, was auf die Kinder übertragen wird. Nix für Ungut, dies ist nur meine Meinung.

» nordseekrabbe » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »



Hallo wirreszeug!

Meine Kinder mussten die Leiterinnen der Gruppe mit Frau xy und auch die Leiterin des Kindergartens mit Frau xy ansprechen. Und meine Kinder haben früh gelernt, dass man die Leute, die man mit Frau oder Herr anspricht auch zu siezen hat. Und davon habe ich sie nicht abgehalten.

Praktikanten oder Zweitkräfte wurden in dem Kindergarten mit Vornamen angesprochen und geduzt. So wurde es aber auch in meiner Ausbildung zur Erzieherin gehandhabt. Die Leiterinnen der Gruppe oder des Kindergartens waren Autoritätspersonen. Sie wurden mit Frau oder Fräulein angesprochen. Aber die meisten Kinder haben trotzdem geduzt. Und denen fiel es dann in der Schule schwer die Leherein zu siezen.

Ich persönlich fand es sehr gut, dass meine Kinder den Unterschied schon kannten und die Lehrerin gesiezt haben. Denn ich finde es besser.

Benutzeravatar

» Diamante » Beiträge: 41749 » Talkpoints: -4,74 » Auszeichnung für 41000 Beiträge



Also bei uns im Kindergarten werden alle geduzt. Selbst die Eltern, wobei dies vorher bei dem ersten Elternabend des neuen Jahres abgestimmt wird. Lediglich die Leiterin wird gesiezt und mit Frau xy angesprochen. Die Betreuerinnen sind Bettina, Anna usw.

Jetzt in der Grundschule habe ich auch mitbekommen, daß mein Sohn zu seiner Klassenlehrerin Frau xy und du sagt. Ich habe es durch Zufall gehört und bisher angenommen gehabt, daß den Kindern in der Schule ab der ersten Klasse das Siezen anerzogen wird. Die Lehrerin scheint es okay zu finden, sonst hätte sie die Kinder gewiß schon aufgeklärt.

Benutzeravatar

» merlinda » Beiträge: 530 » Talkpoints: 0,41 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Mal sehen, wie es bei uns laufen wird. Aber ich kann mir gut vorstellen, dass die Kinder, die im Kindergarten sind, keine Probleme mit Herrn und Frau sowie dem Sie haben werden. Denn die älteren Kinder haben es schon gut raus, dass sie die Erwachsenen so anreden. Lediglich die Erzieher der jüngeren Kinder werden geduzt und mit Vornamen angesprochen, das ist so eine Gewohnheit in die die meisten Kinder trotz Anhaltens der Eltern wieder zurückfallen.

Allerdings finde ich es nicht weiter tragisch, wenn die Kinder Lehrer doch mal duzen sollten. Selbst den Erwachsenen geht es ja in Situationen, in denen sie sich in "Rage" geredet haben, schon mal so, dass man in das Du verfällt. Zumindest habe ich das schon bei einigen Kunden erlebt und fand das nicht weiter tragisch.

» JotJot » Beiträge: 14058 » Talkpoints: 8,38 » Auszeichnung für 14000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^