Formation - Trendumkehr/Trendbestätigung
Bei den Kursformationen unterteilt man sie in zwei Gruppen:
- Trendumkehrformation
- Trendbestätigungsformation
Bei einer Umkehrformation wird ein bestehender Trend gewechselt, bei einer Trendbestätigungsformation vermutet man, dass der Markt einfach nur eine kurze Weile verschnauft um so eine eventuell vorhandene Überkaufsituation/Überverkauftsituation abzubauen um dann dem bestehenden Trend weiter zu folgen. Man muss dann während sich eine solche Formation ausbildet diese erkennen und entsprechend handeln.
Generell gilt für alle Umkehrformationen folgendes:
Ein Trend muss existieren
Eine sehr wichtige Bedingung für die Ausbildung einer Umkehrformation ist, dass ein primärer Trend existiert, denn der Markt muss hier einfach etwas umkehren können. Es kann oft vorkommen, dass sich auf dem Chart eine Formation bildet, die auf den ersten Blick wie eine der Chartformationen aussieht, doch wenn dieser Formation kein Trend vorausgegangen ist, dann ist diese Formation schon mehr als zweifelhaft.
Bruch einer bedeutenden Trendlinie
Ein erstes Signal für einen eventuellen Trendwechsel ist der Bruch einer bedeutenden Trendlinie. Doch wenn eine solche Trendlinie gebrochen wird, dann heißt dass nicht immer, dass man nun eine Trendumkehr sieht. Es wird hier lediglich ein Wechsel des Trendverhaltens angekündigt, wenn zum Beispiel eine Aufwärtstrendlinie gebrochen wird, könnte dass heißen, dass man eine Seitwärtsbewegung sieht.
Je größer die Formation, desto größer ist auch das Kurspotential
Größer bedeutet hier, die Höhe und Breite einer bestehenden Kursformation. Die Höhe entspricht hier der Volatilität der Formation und die Breite ist hier die Zeitspanne in der sich der Trend entwickelt. Und je größer diese Formation nun ist und je breiter die Kurse in dieser Formation schwingen, desto bedeutender ist diese Formation und man sollte sie auch unbedingt im Auge behalten.
Topformation/Bodenformation
In der Regel ist eine Gipfelformation kürzer und volatiler als eine Bodenformation. Die Kursschwünge sind hier meistens heftiger als bei einer Bodenformation. Die Ausbildung eines Tops dauert in der Regel nicht so lange wie die Ausbildung einer Bodenformation. Daher kann man die Bodenformationen schneller erkennen und traden. Generell gilt, dass Kurse schneller fallen als steigen.
Trendwechsel und der Umsatz
Wichtig ist, dass der Umsatz immer in Trendrichtung ansteigt. Der Umsatz ist demnach ein wichtiger Bestätigungsfaktor bei den Kursformationen.
Weitere Informationen findet Ihr hier:
Kopf-Schulter-Umkehrformation
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-83915.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Pappteller statt normaler Teller 3647mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: Sippschaft · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Essen & Trinken
- Pappteller statt normaler Teller
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung 1259mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Triops · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung
- Intimrasur - Bekomme immer Pickel! 1732mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Wifey · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Intimrasur - Bekomme immer Pickel!
- Anleitung für Star Frisur 1419mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Osterhasi · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Anleitung für Star Frisur
- Ist Sprühwachs für die Haare schädlich? 2596mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: winny2311 · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Ist Sprühwachs für die Haare schädlich?