Hörbücher - Vorteile / Nachteile

vom 12.08.2009, 21:47 Uhr

Ich lese für mein Leben gerne. Besonders Krimis, Thriller haben es mir angetan. Aber auch witziges und gelegentlich ein wenig Fantasy lese ich gerne. Nachdem es aber nun einmal Situationen gibt, in denen es unpassend oder schlicht unmöglich ist ein Buch zu lesen - beispielsweise beim Autofahren - Bin ich inzwischen auch ein großer Fan von Hörbüchern geworden. Diese lassen sich auf dem MP3-Player praktisch überall hin mitnehmen, die Hände bleiben frei und die Lichtverhältnisse spielen keine Rolle.

Was ich gelegentlich als Nachteil empfinde ist allerdings, dass es nicht nur auf die Qualität des Buches sondern auch auf den Interpreten ankommt, der es vorliest. Zum Teil sind diese Schauspieler ja wirklich sehr gut. Gelegentlich sogar besser als die Geschichte, wie mir die Hörbuch-Version von Dan Browns "DaVinci Code" eindrucksvoll bewiesen hat. Manchmal kann einem der Hörgenuss aber auch vereitelt werden. Beispielsweise störte mich die falsche Aussprache der englischen Namen und Orte in "die Wächter" von Baldacci so, dass ich teilweise kaum noch Freude an der spannenden Geschichte hatte.

Wie ist es mit euch? Hört ihr auch gerne Hörbücher? An welchen Orten oder in welchen Situationen schätzt ihr sie besonders? Und habt ihr vielleicht einige heiße Tipps, was sich auf jeden Fall zu hören lohnt und wovon man lieber die Finger lassen sollte?

» Miss Marple » Beiträge: 113 » Talkpoints: 6,43 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Hallo,

also ich habe erst in der letzten Zeit Hörbücher für mich entdeckt. Früher dachte ich immer, das man das nicht bräuchte, aber ich finde Hörbücher super. Besonders gerne höre ich sie, wenn ich im Zug unterwegs bin. Denn ich brauche dafür Ruhe.

Bis jetzt habe ich mir aber nur Hörbücher von Büchern geholt, die ich selber gelesen habe und die mir sehr gefallen haben. Empfehlen kann ich hier die Hörbücher der Harry Potter-Reihe und die von Cecelia Ahern. Wer die Bücher liebt, der wird die Hörbücher vergöttern. Lediglich "P.S. Ich liebe dich" kann ich nicht empfehlen. Für die Geschichte wurde leider die falsche Stimme engagiert. Der Zauber des Buches kommt nicht so gut rüber. Da kann man besser das Buch lesen.

Benutzeravatar

» Aresas » Beiträge: 42 » Talkpoints: 0,61 »


Hallo,

Ich höre nicht regelmäßig Hörbücher, aber manchmal schon. Ich mag dabei besonders gerne Vertonungen klassischerer Literatur, beispielsweise der Werke Goethes, E. T. A. Hoffmanns und auch ab und zu mal etwas von Edgar Allen Poe. Da sieht es eben genau so aus, wie sonst bei meinem Literaturgeschmack.

Zum Hören von Hörbüchern brauche ich auf jeden Fall eine ruhigere Umgebung. Im Bus könnte ich soetwas beispielsweise nie hören, da zumindest in den Bussen hier die Motorengeräusche so laut sind, dass ich jedes zweite Wort gar nicht akustisch verstehen würde. Selbst Musik zu hören, ist da ja manchmal schon schwierig, so laut ist es in der Umgebung.

Hörbücher höre ich also eher zuhause, oder wenn ich mich irgendwo relativ leise fortbewege. Im Auto kann man sie so zum Beispiel hören. Das kann man auch gerne mal mit anderen Leuten zusammen, also laut, tun, jedenfalls, so lange das Buch alle Mitfahrenden interessiert. So kann man manchmal auch ganz interessant über die Inhalte diskutieren. Auch kann ich Hörbücher draußen im Park hören, wenn ich einfach auf einer Bank sitze, meine Umgebung beobachte, und mich entspanne.

Dass ein schlechter Erzähler oder schlechte Sprecher bei Hörbüchern sehr störend sein können, wie auch falsche Aussprachen oder schlecht gewählte "Hintergrundmusik", das kann ich aber leider bestätigen.

Benutzeravatar

» Wawa666 » Beiträge: 7277 » Talkpoints: 23,61 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Hallo,

also ich persönlich höre nicht allzu viele Hörbücher. Ich tendiere dann doch eher zum echten Buch. Doch manchmal finde ich es auch eine perfekte Einschlafhilfe. Oder wenn man krank ist, sind sie auch sehr gut.

Meine Mutter hört auch dauernd irgendwelche Krimi Hörbücher. Da sie jeden Tag 1 Stunde zur Arbeit hin und zurück fahren muss, bieten sich diese für die Fahrt sehr gut an!

Als ich das eine Mal krank war, habe ich das Hörbuch "Studio 6" gehört, was ich sehr empfehlenswert finde. Außerdem fand ich "Sophie's Welt" total toll, was jedoch kein Krimi ist, sich aber trotzdem lohnt!

Liebe Grüße

» .-thea-. » Beiträge: 264 » Talkpoints: 6,52 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Das Bücherregal meiner Mutter quillt über, sie hat schon gar keinen Platz mehr für ihre ganzen Bücher und müsste sich schon ein Extrazimmer mit ganz vielen Regalen einrichten. Teilweise bewahrt sie die Bücher auch in Kisten auf, was ich gar nicht gut finde, da ich finde, die Bücher bleiben im Regal länger schön. Es kann natürlich sein, dass ich mir das einbilde.

Wir waren, als ich noch bei ihr zu Hause gewohnt habe, die Vorreiter der Hörbücher, weil wir Bücher immer gemeinsam gelesen haben. Also ich habe ein Kapitel gelesen, dann wieder meine Mutter etc. Im Prinzip ist das ja nichts anderes, als ein Hörbuch. Schon damals hatte meine Mutter helle Freude an dieser Idee.

Jedenfalls ist es so, dass sie sich jetzt dazu entschlossen hat, großteils nur noch Hörbücher zu kaufen, da sie einfach keinen Platz mehr für Bücher hat und was noch viel schlimmer ist, keine Zeit zum Lesen. Nun hat sie sogar alle ihre Schwestern, die auch normalerweise nicht so gerne lesen oder ebenfalls keine Zeit haben, damit angesteckt und sie verleihen sich nun gegenseitig immer ihre neuesten Hörbücher.

Der große Vorteil beim Hörbuch ist, man kann wirklich während dem Auto fahren, während dem Arbeiten oder auch während des Aufräumens, sowie während des Kochens Hörbücher hören und muss sich da überhaupt nicht anstrengen, nur Zuhören.

Der Nachteil beim Hörbuch in CD- Form, finde ich, dass man immer ein ganzes Kapitel erneut anhören muss, dass man wieder mitkommt. Also wenn man jetzt etwas nicht ganz verstanden hat, weil man abgelenkt war, muss man wahrscheinlich ein ganzes Kapitel zurück schalten und kann nicht bis zu dem Satz zurück, den man noch verstanden hat. Außerdem kann es sein, dass man mit der Zeit nur noch Hörbücher hört und gar keine Lust mehr hat, Bücher zu lesen. Es könnte sein, dass man lesefaul wird. Auch kann es passieren, dass man eine Stimme eines Vorlesers nicht sympathisch findet und sich deshalb das Hörbuch nicht anhören kann.

» nordseekrabbe » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »


Hallo,

Also ich mag Hörbücher sehr gerne muss ich sagen. Ich lese auch wirklich gerne, aber habe eher weniger Zeit mich wirklich auch einmal einem 600 Seiten Buch zu widmen, ohne es nicht zwischendurch wieder zig mal weglegen zu müssen und am Ende keine Ahnung mehr zu haben, worum es denn eigentlich ging. Bei einem Hörbuch bekommt man den wichtigsten Teil einer Geschichte in maximal 80 Minuten (es sei denn, es ist eine Doppel CD oder so) geboten, das ist erstmal sehr praktisch.

Außerdem finde ich es ungemein entspannend, wenn man sich einfach mal auf's Sofa oder gleich ins Bett legen kann und einfach nur zuhören muss. Das hat natürlich diesselbe Wirkung, als würde mir jemand vorlesen und das mag ich sehr, sehr gerne. Das entspannt, das beruhigt und man fühlt sich wohl. Außerdem kann ich beim Hören eines Hörbuches besser Stress abbauen und runterkommen, als wenn ich ein Buch lese.

Bei einem Buch ertappe ich mich häufig in Stresssituationen, dass ich die Seiten bloß überflogen habe oder einfach nur mit den Augen drüber gewandert bin und kein Wort behalten habe. Bei einem Hörbuch passiert mir das nicht so schnell, dass ich in Gedanken abschweife. Zuhören fällt mir wesentlich leichter, als selbst lesen :wink: Und das hilft mitunter ungemein, um den Alltag eine Weile hinter sich zu lassen.

Ein wundervolles Hörbuch, dass mir in der Bibliothek mal zwischen die Finger gekommen ist, hieß "Erika und der verborgene Sinn des Lebens". Das ist wirklich nur zu empfeheln. Es ist eine sehr leicht bekömmliche Geschichte, die dennoch aber Gehalt hat und einfach nur toll anzuhören und total niedlich ist. Den Inhalt schildere ich an dieser Stelle einmal nicht, nur so viel: Erika ist ein rosa Kuschelschwein :wink:

Ich höre mir auch sehr gerne Comedyprogramme auf CD an. Das sind zwar nicht direkt Hörbücher, aber es geht in die Richtung. Da kann ich das Programm/ die CD "Ich bins Nuhr" von Dieter Nuhr sehr empfehlen. Es ist witzig und gehaltvoll zugleich. An mancher Stelle denkt man einfach nur: "Wie genial ist das denn, da hätte ich selbst darauf kommen können. Bin ich aber nicht und wäre es auch nicht."

» Mandragora » Beiträge: 1763 » Talkpoints: 0,49 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Hallo!

Ich habe bisher nicht ein Hörbuch gehört. Ich sehe es aber auch als starken Vorteil von Hörbüchern an, dass man sie hören kann, während man bügelt oder Auto fährt oder den Abwasch macht, oder sonstige Hausarbeiten, bei denen man sich getrost auf das Hörbuch konzentrieren kann.

Aber ich finde es nicht schön, dass scheinbar bei vielen Hörbüchern das Buch nicht wirklich so auf Band gesprochen wird, wie es eigentlich geschrieben ist. Ich habe zum Beispiel von anderen gehört, dass bei der Twilight-Serie von Stephenie Meyer einiges weggelassen wurde beim Hörbuch. Und das finde ich dann wirklich nicht so toll, wenn ich will ja wissen, was der Autor geschrieben hat.

Benutzeravatar

» Wunky » Beiträge: 487 » Talkpoints: -0,18 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Also mein ultimativer Hörbuchtipp ist "Gut gegen den Nordwind" von dem österreichischen Schriftsteller Daniel Glattauer. Der Roman erzählt die Geschichte von Leo Leike und Emmi Rothner, die sich per Zufall im Internet kennenlernen, sich gegenseitig E-mails schreiben und während dieses E-Mail Verkehrs ineinader verlieben, ohne sich jemals gesehen zu haben. Der Roman besteht lediglich aus E-mails, die die beiden sich zuschicken und bekommt damit seine ganz eigene Form und Erzähltempo. Manche E-mails sind nämlich nur ganz kurz und es vergeht nur wenig Sekunden, bis die Antwort des Partners eingeht.

Weitaus besser als der gelungene Roman ist dabei die Hörbuchversion, die von dem Schauspielerehepaar Andrea Sawatzki und Christian Berkel gelesen wird. Sawatzki ließt dabei die E-mails Emmi Rothners und Berkel die von Leo Leike. Beide liefern dabei einen exzellenten Job und verstehen ist wahnsinnig gut, die beiden Verliebten authentisch und humorvoll darzustellen und somit die vier CDs zum reinsten Hörvergnügen zu machen. Abgesehen davon kostet das Hörbuch in der ungekürzten Sonderedition auch nur noch knapp 10 Euro, was ich für mehrere Stunden Hörspaß wirklich in Ordnung finde.

» Charlie Brown » Beiträge: 707 » Talkpoints: 7,44 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Meistens lese ich lieber selbst anstatt auf ein Hörbuch zurückzugreifen. Wenn ich allerdings eine lange Autofahrt vor mir habe und nachts auf einsamen Landstraßen oder Autobahnen unterwegs bin, nehme ich aber auch gerne mal ein Hörbuch mit. Zuhause höre ich eigentlich so gut wie nie ein Hörbuch.

Es gibt sowohl sehr gute als auch sehr schlechte Hörbuchfassungen von eigentlich guten Romanen. Ein gutes Hörbuch steht und fällt mit dem Vorleser. Ich höre tendenziell lieber tieferen Männerstimmen zu als hohen Frauenstimmen. Hintergrundmusik in Hörbüchern mag ich nur sehr ungern, beziehungsweise nur dann, wenn sie wirklich unaufdringlich ist.

Sehr angenehm fand ich die Hörbuchfassung von "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod". Der erste Band ist auch in der Printversion wirklich empfehlenswert. Auch manche Hörbuchversionen von Büchern von Michael Moore fand ich ganz nett. Bei den Krimis finde ich die Hörbuchversion von "Cupido" gut, einem Thriller von Jilliane Hoffman.

Benutzeravatar

» Cologneboy2009 » Beiträge: 14210 » Talkpoints: -1,06 » Auszeichnung für 14000 Beiträge


Ich habe Hörbücher erst im letzten Jahr so richtig für mich entdeckt. Früher habe ich viel lieber gelesen, obwohl ich als Kind auch schon gerne Hörspiele gehört habe. Mittlerweile höre ich fast mehr Hörbücher als dass ich lese. Es ist einfach bequem. Man kann hören, wenn man Auto fährt, am Computer sitzt oder aufräumt. Auch das Bügeln oder Putzen geht mit Hörbuch viel leichter von der Hand.

Bei mir kommt es aber sehr darauf an, wer ein Hörbuch liest, wenn ich es mir kaufe. Ich habe meine Lieblingssprecher/innen, denen ich einfach gut folgen kann. Wenn mir die Stimme nicht gefällt, kommt es leider oft vor, dass ich mit meinen Gedanken abschweife und dann macht das Hören auch keinen Spaß mehr. Wenn ich darauf beim Kauf achte, steht dem Hörgenuss eigentlich nichts mehr im Weg.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^