Probleme mit Neonlampe
Ich habe im Keller eine Lampe mit einer langen Neonröhre. Ich weiß nicht, ob es dafür einen Fachbegriff gibt, aber ich denke die Dinger hat jeder schon mal gesehen. Nicht schön, aber sie machen Licht und mehr braucht man im Keller ja auch nicht. Nun habe ich aber seit einigen Tagen das Problem, dass die Lampe manchmal nicht an geht. Manchmal funktioniert sie auch ganz normal und meistens muss man den Lichtschalter zig mal betätigen bis sie funktioniert.
Mein erster Gedanke war natürlich, dass die Neonröhre kaputt ist, denn die war schon im Keller als ich eingezogen bin und ich habe sie noch nie gewechselt. Leider hat das nicht zum Erfolg geführt, genauso wenig wie das saubermachen der Kontakte und das Austauschen des Lichtschalters.
Hat jemand eine Idee an was das sonst noch liegen könnte?
Hallo!
Das klingt so, als ob der Starter der Lampe kaputt ist, der sich in der "Fassung" der Kellerlampe befindet. Das passiert häufig, grade in Kellern mit einer höheren Luftfeuchtigkeit oder wenn die Lampen oft an und aus geschaltet werden. Die Röhre ist ja nicht kaputt, da sie noch leuchtet.
So eine neue Lampenfassung kostet so zwischen fünf und acht Euro und gibt es in jedem Baumarkt, die Anbringung erfolgt auch nur durch zwei Schrauben, ist also wirklich einfach.
Hallo!
So viel ich weiß, funktionieren diese Leuchtstoffröhren mit einem Starter, der an einer Seite, wo die Leuchtstoffröhre in der Fassung ist, angebracht ist und wenn dieser einen Wackelkontakt hat, oder kaputt ist, dann bleibt die Röhre entweder ganz dunkel oder flackert ab und an mal und die Lampe hat eben Startschwierigkeiten.
So ein Starter ist nicht teuer und man kann ihn auch problemlos wechseln. Du bekommst ihn in jedem Baumarkt. Am besten du baust den Starter aus (Leuchtstoffröhre raus und dann kann man den Starter auch rausmachen ) und nimmst ihn mit in den Baumarkt. Wenn du den Starter rausmachst, dann stelle aber den Strom ab
Das mit der höheren Luftfeuchtigkeit kommt auf jeden Fall hin. In dem Raum sind nämlich meine Waschmaschine und mein Wäschetrockner untergebracht. Die Abluft des Trockners wird natürlich nach draußen geleitet, aber trotzdem ist die Luftfeuchtigkeit dort wahrscheinlich etwas höher als in anderen Räumen.
Und es währe ja wirklich Klasse, wenn das nur an einem kleinen Bauteil liegen würde, das man einfach austauschen kann. Ich habe nämlich schon befürchtet, dass das ein größeres Problem mit den Leitungen ist - in einem Altbau wäre das ja nichts ungewöhnliches - und ich mich auf eine größere Handwerker Rechnung einstellen muss.
Danke euch beiden.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-77990.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung 1268mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Triops · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung
- Anleitung für Star Frisur 1431mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Osterhasi · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Anleitung für Star Frisur
- Ist Sprühwachs für die Haare schädlich? 2604mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: winny2311 · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Ist Sprühwachs für die Haare schädlich?
- Hilfe beim umtopfen von Pflanzen 1632mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: felis.silvestris · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Hilfe beim umtopfen von Pflanzen