Das Richtige Knock-out-Produkt finden

vom 11.07.2009, 18:34 Uhr

Wenn man sich ein Knock-out-Produkt in sein Depot legt, dann muss man sich zuerst darüber im klaren sein, ob man auf fallenden oder auf steigende Kurse setzt und vor allem auf welchen Basiswert man setzt. Doch diese beiden Fragen haben an sich noch keinen Einfluss auf die Wahl des Produktes. Viel mehr muss man sich noch zwei weitere wichtige Fragen stellen:
Wie lange will ich das Knock-out-Produkt halten?
Wie viel Risiko bin ich bereit einzugehen?

Haltedauer
Man vergleicht hier einen Turbo-Optionschein, X-Turbo-Optionsschein, Open End-Turbo, X-Open-End Turbo, Mini Future Zertifikat und Smart-Mini Future Zertifikat.

Im kurzfristigen Anlagebereich (also zwischen ein paar Minuten und wenigen Tagen) gibt es keinen unterschied zwischen diesen Produkten. Turbo-Optionssscheine und X-Turbo-Optionssscheine verfügen in der Regel eh über kurze Laufzeiten (wenige Monate). In dem Bereich der kurzen Laufzeit findet man bei den Knock-out-Produkten am meisten Produkte.

Wenn man etwas länger in einen Basiswert investieren will (mehrer Monate bzw. unbegrenzt um einem Trend zu folgen), dann scheiden die Turbos und die X-Turbos schon mal aus. Die Open-End bzw. die X-Open End Produkte sind für ein solches Szenario vorzuziehen. Die Finanzierungskosten und die theoretisch unbegrenzt Laufzeit werden börsentäglich verrechnet und sind daher universell einsetzbar.

Die Minis sind hier nur bedingt zu empfehlen, denn durch Rückgänge von 2,00 bzw. 1,50 Prozent kann das schon den Verfall für diese Produkte bedeuten.

Risiko
Trotz dass alle Knock-out-Produkte ein Risiko mit sich bringen, kann man diese dennoch nach Risiko sortieren. Die Produkte mit den geringsten Risiken sind die Smart-Mini-Future Zertifikate sowie die Mini Future Zertifikate. In der Long-Version haben beide eine vorgezogene Stop-Loss-Schwelle. Die Gefahr eines Knock-out bei einem Smart Mini ist geringer, allerdings ist das Risiko des Totalverlustet größer. Da bei den Minis Basiskurs und Schwellenkurs nicht identisch sind gilt: je geringer der Abstand, desto höher der Hebel (der Hebel eines Minis kann ein bestimmtes Niveau nicht überschreiten.

Die X-Turbos und die Open-End-Turbos sind aufgrund des längeren Laufzeit stärker vom Knock-out-Ereignis betroffen. Wenn man aber eine Knock-out-Zeit bevorzugt (entspricht der Handelszeit des DAX) und einen hohen Hebel haben will, dann ist man unter Umständen mit einem Turbo-Optionsschein bzw. mit einem Open-End Turbo.

Allerdings muss man, bevor man in ein Knock-out-Produkt investiert, sich ganz genau über das jeweilige Produkt informieren und vor allem man muss diese Produkt verstehen!

Benutzeravatar

» Julian » Beiträge: 3431 » Talkpoints: 5,77 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^