Wie funktioniert ein Investmentfond?

vom 13.05.2009, 20:47 Uhr

Hallo,
ein Fond bzw. ein Investmentfond kann man vergleichen mit einem großen Topf. In diesen Topf zahlen viele Anleger unterschiedliche Beträge hinein. Nun schnappt sich ein Fondsmanager diesen Topf und verwaltet diesen nach dem Grundsatz der Risikomischung. Der Fondsmanager verwaltet das Geld nach vorher festgelegten Anlagegrenzen. Er investiert das Geld dann zum Beispiel in verschiedene Wertpapiere (Aktien, Anleihen etc.)

Der Gesamtbetrag des Fondsvolumen (NAV = Net Asset Value) steigt, wenn neue Anleger Geld in diesen Fonds investieren bzw. sinkt wenn Anleger ihr Geld wieder zurück haben wollen oder aber wenn zum Beispiel die Papiere gerade schlecht laufen.

Vielleicht kann man das mit einem Beispiel besser verstehen. Anleger A investiert 10.000,00 Euro in den Topf, Anleger B 20.000,00 Euro und Anleger C 30.000,00 Euro. Demnach beträgt das gesamte Fondsvolumen (NAV) 60.000,00 Euro. Angenommen zu Beginn legt man Fest, dass ein Anteil an diesem Fonds 100,00 Euro kostet, so ergibt sich eine Gesamtzahl von 600 Anteilen (60.000 durch 100 =600).

Nun erwirtschaftet dieser Fonds, ohne dass neue Anleger hinzukommen, einen Gewinn von 20,00 Prozent, das Fondsvolumen steigt also auf 72.000,00 Euro. Nun ist ein Anteil an diesem Investmentfond schon 120,00 Euro wert. Allerdings sind in diesem Bespiel eventuelle Gebühren nicht mit eingerechnet!

Benutzeravatar

» Julian » Beiträge: 3431 » Talkpoints: 5,77 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Weitere Informationen zum Thema Fonds:
Unterschied geschlossener/offner Fonds
Erwerb von Fondsanteilen
Unterschied thesaurierende/ausschüttende Fonds
Fonds: Aktienfonds

Benutzeravatar

» Julian » Beiträge: 3431 » Talkpoints: 5,77 » Auszeichnung für 3000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^