Muss die Bank eine Umschuldung gewähren?

vom 28.04.2009, 21:50 Uhr

Ich habe die letzten Jahre bei meiner Bank mehrere Kredite beziehungsweise Darlehen aufgenommen. Unter anderem war auch vor fünf Jahren eine Hypothek auf unser Haus dabei. Nun habe ich mich mal informiert. Ein Freund von mir, der in solchen Sachen relativ gut informiert ist, hat mir empfohlen, bei meiner Bank wegen einer Umschuldung der Hypothek anzufragen.

Das habe ich gemacht, die Bank sagt aber, das würde nicht gehen. Ist mir klar, weil sie dadurch natürlich weniger Zinsen bekommen. Bei einer Hypothek sind die Zinsen ja immer sehr teuer. Weiß jemand von euch Rat?

» Eltro Sun » Beiträge: 35 » Talkpoints: 0,00 »



Wenn deine Bank das nicht genehmigt, aus welchen Gründen auch immer, dann kannst nicht viel machen. Ausser vielleicht nach den Gründen fragen. Wolltest du denn woanders einen neuen Kredit aufnehmen und damit alle Verbindlichkeiten bei deiner jetzigen Bank ablösen?

Das könnte ich mir als Absagegrund vorstellen. Solange in den letzten Jahren immer alles ordentlich bezahlt wurde, wollen die dich natürlich als Kunden erstmal irgendwie binden. Und da du schreibst, du hast mehrere Darlehen laufen, spekulieren die halt auch, das du weiterhin dann Kredite bei denen nimmst.

Vielleicht wäre ein klärendes Gespräch mit der Bank recht sinnvoll und eine Umschuldung innerhalb des Hauses dann doch möglich. Damit hättest am Ende auch nur einen Kredit zu tilgen, aber sie würden dich nicht als Kunden verlieren.

» Punktedieb » Beiträge: 17970 » Talkpoints: 16,03 » Auszeichnung für 17000 Beiträge


Zinsen auf Hypotheken sind immer sehr teuer? Das wäre mir aber neu. Hypothekenzinsen sind immer unterhalb der Zinsen für Blankodarlehen oder normale Privatkrediten angesiedelt. Das ist so, weil hier eine feste Zinsbindung besteht und die Bank dir das Geld „langfristig“ zur Verfügung stellt, außerdem hat die Bank hier mehr Zugriffsrechte auf dein Eigentum (Haus) wenn du mal nicht mehr zahlst.

Zur Umschuldung selbst: war sollte die Bank einer Umschuldung zustimmen müssen? Musst du jeden Job annehmen, der dir angeboten wird? Ich vermute mal, dass bei deiner aktuell laufenden Hypothek, die du vor 5 Jahren aufgenommen hast, eine Zinsbindung von 10 Jahren vereinbart wurde (das ist zumindest der Standardfall). Denn wenn es 5 Jahre wären, dann hätte die Bank mit dir auf jeden Fall über eine Umschuldung verhandelt. Bei einer Zinsbindung von 10 Jahren muss die Bank dich gar nicht aus dem Vertrag herauslassen und wird es auch nicht tun. Denn ihr habt ja eine feste Zinsbindung vereinbart. Anders sieht es aus, wenn du selbst in eine schlimme finanzielle Schieflage geraten bist, dann kann die Bank dir entgegen kommen und einer Umschuldung zustimmen, muss es aber immer noch nicht.

Weiterhin hat der Wille zur Umschuldung nicht nur etwas mit einer Zinsbindung zu tun, sondern auch etwas mit deiner finanziellen Situation. Ist ein neues Darlehen oder die Umschuldung in ein anderes Darlehen aus deiner finanziellen (Stichwort Bonität) Situation heraus nicht möglich, wird die Bank allein aus geschäftspolitischer Sicht keine Umschuldung vornehmen, da du ja eventuell den Kapitaldienst nicht erbringen kannst.

Das sind nur einige von Faktoren, die eine Rolle dabei spielen können. Prinzipiell würde ich, wenn ich an deiner Stelle wäre, erstmal das Gespräch mit der Bank suchen und zusehen, was sie für dich tun können. Wenn du mit ihnen sprichst ist immer etwas möglich. Denn nur sprechenden Menschen kann geholfen werden.

Benutzeravatar

» jasper » Beiträge: 554 » Talkpoints: -0,26 » Auszeichnung für 500 Beiträge



Grundsätzliches eine Bank natürlich nicht dazu verpflichtet, eine Umschuldung zu gewähren. In deinem Fall kommt speziell noch hinzu, dass es stark darauf ankommt, für welchen Zweck die bestehenden Schulden einmal aufgenommen wurden. Ich vermute, dass sich dabei um Konsumdarlehen handelt. Diese auch als so genannte Allzweckkredite ausgereichten Darlehen können praktisch für jeden Zweck verwendet werden. Hypothekendarlehen dürfen im Gegensatz dazu nur zu wohnwirtschaftlichen Zwecken eingesetzt werden.

Der Kauf eines Autos oder die Finanzierung einer Reise - um zwei Beispiele zu nennen - sind demnach nicht mit einem Hypothekendarlehen finanzierbar. Dies könnte der Grund sein, warum die Bank die Umschuldung der bestehenden Schulden abgelehnt hat. Die eingetragene Hypothek und ein darauf ausgereiftes Hypothekendarlehen zu günstigeren Zins können nicht zur Ablösung bestehender Konsumdarlehen verwendet werden.

» Wesie » Beiträge: 307 » Talkpoints: 3,27 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Ich denke auch, dass du dir das genau erklären lassen solltest. An den Hypothekenzinsen wird es vermutlich nicht liegen, da diese wie bereits geschrieben, eher niedriger sind. Hat dein Sachbearbeiter dir vielleicht abgeraten, weil es eher unsinnig wäre und du im Endeffekt mehr zahlen müsstest? Wenn du davon wenig verstehst, macht es vielleicht Sinn, wenn du deinen Freund beim nächsten Gespräch mitnimmst. So kann er dir im Nachhinein vielleicht verständlicher erklären, was der Bankberater meinte und dir helfen dieses nachzuvollziehen.

Gründe für Ablehnungen gibt es viele. Wolltest du vielleicht zusätzlich eine Auszahlungsumme haben oder Kredite bei anderen Banken ablösen lassen? Oder ist der Sinn eine längere Laufzeit und insgesamt niedrigere Raten? Oder sind Kredite mit einem zweiten Darlehensnehmer dabei, die du komplett übernehmen wolltest?

Benutzeravatar

» Trisa » Beiträge: 3317 » Talkpoints: 36,86 » Auszeichnung für 3000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^