Kinder - Jugendbücher verwahren

vom 20.03.2009, 17:15 Uhr

Meine Jugendbücher liegen in meinem alten "Kinderzimmer", beziehungsweise stehen sie dort noch im Regal. So, wie ich sie damals, als ich von Zuhause auszog, stehen gelassen habe. Natürlich wird aber regelmäßig der Staub abgesaugt. ;) Nur gelesen hat darin, seitdem ich gegangen bin, keiner mehr.

Die Kinderbücher von mir kamen schon vor Jahren in den Keller. Jedenfalls die "guten". Viele wurden auch verkauft oder an andere Kinder im Freundes- oder Familienkreis verschenkt. Aber bestimmte wurden behalten. Da hängt einfach ein nostalgisches Gefühl dran, denke ich.

Mein Vater hat ja sogar noch einige Bücher meiner Halbschwester. Die liegen heute noch in Kisten verpackt im Keller. Ich habe ab und zu hinein gesehen, und die Kellerlagerung hat ihnen erstaunlicherweise nicht geschadet.

Jedenfalls habe ich dann, als ich gerade ins Jugendalter kam, auch sehr gerne die alten Bücher meiner Halbschwester gelesen. Sie hatte beispielsweise viele Sachen über Sherlock Holmes. Den "Hund von Baskerville" habe ich mit 11 Jahren verschlungen! Es war einfach toll, noch so viele Bücher da zu haben, ohne sie noch extra kaufen gehen zu müssen. Es war gewissermaßen ein kleines "Erbe", mit dem ich dann auch sehr sorgsam umging.

Viele der Bücher sind dann mit der Zeit einfach quasi in meinen Besitz übergegangen. Und wenn das irgendwann irgendwie mit meinen Büchern passieren sollte, dann finde ich das, zumindest bei denen, die ich selbst nicht zwingend behalten möchte, auch sehr gut. So hat ja wenigstens noch jemand etwas davon und die Bücher liegen nicht einfach nur ungebraucht im Keller herum.

Die alte Rechtschreibung hat mir bei den Büchern meiner Halbschwester nichts ausgemacht. Ich bin dadurch auch nicht schlechter in der Schule geworden. Also da sollte man meiner Meinung nach nicht übertreiben. Kinder und Jugendliche sind ja auch nicht unbedingt dumm und sind gewöhnlich in der Lage, zu unterscheiden, ob etwas in der alten oder in der neuen Schreibweise abgedruckt ist. Jedenfalls ab einem bestimmten Alter sollte das kein Problem mehr sein.

Benutzeravatar

» Wawa666 » Beiträge: 7277 » Talkpoints: 23,61 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Lieblingsbücher aus meiner Kindheit habe ich behalten. Pippi Langstrumpf war meine Heldin; kürzlich habe ich das Buch erneut gelesen und es hat mir immer noch genausogut gefallen, wie beim ersten Lesen als Kind (da war ich vielleicht sechs oder sieben Jahre alt, war jedenfalls eines der ersten dickeren Bücher, die ich ganz alleine gelesen habe).

Auch Ronja Räubertochter durfte in meinem Regal stehen bleiben, ebenso Urmel aus dem Eis, die reiterhof Dreililien-Bände von Ursula Isbel und noch einige andere Kinder- und Jugendbücher mehr. Hab auch einige, die ich von meiner Mutter bekommen habe, die sie als Kind hatte. Die sehen so richtig schön alt aus, ich mag die Bücher.

Weggegeben habe ich all jene, die ich nicht besonders mochte oder sowieso nicht mehr angeguckt habe. Meine Bilderbücher hatte meine Mutter auch schon ganz früh fortgegeben, denn als ich lesen konnte, waren die allesamt plötzlich völlig uninteressant geworden.

Aus Platzgründen habe ich dann auch noch mal beim letzten Umzug viel aussortiert. Da waren dann auch noch eine Menge Kinder- und Jugendbücher bei, aber einige habe ich dann doch wieder mitgenommen, auch, weil die so schön im Regal aussehen und ich mich dann doch an ihnen erfreue, wie die Blitz, der schwarze Hengst-Bände oder auch Bille und Zottel.

Ob ich jemals Kinder haben werde, weiß ich nicht, im Moment jedenfalls nicht, aber das ist für mich auch kein Grund, die Bücher aufzuheben. Ich liebe Bücher einfach und finde es schön, möglichst viele davon in meiner Wohnung zu haben. Und hätte ich noch mehr Platz, würde ich auch noch weitaus mehr behalten.

» Morgaine » Beiträge: 2701 » Talkpoints: 9,09 » Auszeichnung für 2000 Beiträge


Ich hab die meisten meiner Kinderbücher noch,und die werde ich auch immer behalten. Es sins so schöne Erinnerungen. Und ab und zu mache ich dann eine Schmökerreise in meine Kindheit. Ich hab zwar noch keine Kinder, aber ich heb sie sowieso als Erinnerung für mich auf. Den Maulwurf Grabowski konnte ich bisher nicht finden, aber ich hoffe, er taucht irgendwann wieder auf. Den hab ich nämlich als Kind auch geliebt. :D

» AnjaIris » Beiträge: 45 » Talkpoints: 9,50 »



Wenn ich mit meinen Büchern besser umgegangen wäre, dann hätte ich sie sicher heute noch. Die Realität sieht aber leider nicht so aus und so habe ich viele Bücher entsorgt, die einfach nicht mehr wirklich lesbar waren und auch nicht gut aussahen. Mit Hilfe der Amazon Gutscheine durch Talkteria bin ich aber gerade dabei meine Büchersammlung wieder aufzustocken und auch die Reihen, die ich eben als Kind gerne gelesen habe, stehen wieder auf der Wunschliste und ich möchte sie gerne haben.

Da ich mir keine Kinder wünsche, möchte ich diese Bücher einfach nur für mich. Ich habe sie eben als Kind beziehungsweise Jugendliche sehr gemocht und stöbere gerne mal in solchen Büchern herum und habe auch meine Freunde dabei. Daher werde ich sie auch nicht mehr weggeben, wenn ich sie denn wieder habe.

» Wunschkonzert » Beiträge: 7184 » Talkpoints: 42,56 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Ich habe viele meiner alten Kinder- und Jugendbücher aufgehoben. Zwar nur die, die einen bleibenden Eindruck bei mir hinterlassen haben, aber das sind ganz schön viele!

Momentan habe ich die Jugendbücher alle in einem Kasten im Zimmer meiner Tochter gelagert. Die Kinderbücher sind gerade in Verwendung und stehen somit im Bücherregal. Meine Tochter ist immer ganz begeistert, wenn ich eines der Bücher hervorhole die noch aus Mamis Kindheit sind. Die liest sie dann besonders gerne. Da ich immer sehr auf meine Bücher geachtet habe sehen diese heute immer noch genauso aus wie frisch gekauft. Meine Tochter ist ähnlich gestrickt, sie behandelt ihre Bücher wie Schätze, von daher sind zum Glück alle noch in sehr gutem Zustand.

Ich habe nun auch schon angefangen, die Lieblingsbücher meiner Tochter aufzuheben, für ihre Kinder. Da werden meine auch wieder mit dazu kommen, wenn sie nicht mehr gebraucht werden. Ich finde, dass diese alten Bücher soviel Erinnerungswert besitzen, ich könnte sie nie einfach weggeben oder auf einem Flohmarkt verkaufen.

» Inanna » Beiträge: 375 » Talkpoints: 0,45 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Ich habe auch einige meiner Kinder- und vor allem Jugendbücher aufgehoben und in den Jugendbüchern blättere ich teilweise selber noch, wenn mir langweilig ist und ich einfach etwas leichtes lesen möchte.

Meine Mutter hatte von ihren Jugendbüchern auch noch einige aufgehoben, die heute noch existieren. Die habe ich auch als Kind sehr gerne gelesen, auch wenn die Zeit, in der sie spielen, eine ganz andere ist als die, in der ich aufgewachsen bin. Ich muss auch sagen, dass ich dadurch einige sehr schöne Geschichten kennenlernen durfte, wo es die Bücher schon längst nicht mehr im Handel gibt.

Nachteile von so älteren Büchern sind eben die nicht mehr gültigen Rechtschreibregeln, die zu Verunsicherung führen können, und auch andere Sachen, die evtl. in den Büchern vorkommen, die nicht mehr aktuell sind. Zum Beispiel kommt in etwas älteren Büchern ja auch noch die D-Mark als Zahlungsmittel vor, die die Kinder ja auch nicht mehr kennen.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge


Die meisten meiner Jugendbücher stehen noch bei mir Bücherregal, ich habe aber aus Platzgründen auch noch etliche Bücher in eine Bodenkammer verstauen müssen. Sicherlich wird man 99 Prozent der Bücher nie mehr im Leben anschauen, aber die Bücher haben schon einen gewissen Erinnerungswert. Darunter sind Bücher die ich mindestens zwanzig Mal gelesen hatte und die mich doch geprägt haben.

Neulich habe ich sogar wieder ein paar Bücher hervor geholt weil ich die Zeichnungen darin als Malvorlage benötigte. Beim Blättern darin bin ich sofort stecken geblieben und ich hatte mich fest gelesen. Die Bücher, zumindest die Lieblingsbücher, haben also bis heute nichts von ihrer Faszination eingebüßt, deshalb wäre es wirklich schade wenn sie aus den Augen verbannt würden und der schnelle Zugriff nicht mehr möglich wäre. Deshalb auch meine bevorzugte Aufbewahrungsart im Bücherregal. Allerdings würde ich nicht darauf hoffen dass ich einmal meine Kinder und Enkelkinder für meine Bücher begeistern könnte.

Benutzeravatar

» hooker » Beiträge: 7217 » Talkpoints: 50,67 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Einige meiner Kinder- und Jugendbücher befinden sich nach wie vor im Elternhaus, eine kleine Anzahl von diesen Büchern habe ich aber auch hier herumliegen. Mein Vater hatte mal einen Bekannten gehabt, der selbst Kinder beziehungsweise leselustige Töchter hatte und diese haben dann einen Teil meiner Bücher erhalten. Ich muss sagen, dass mir da dann doch ein wenig das Herz geblutet hat. Es sind schon Bücher, die ich selbst gern behalten würde und auch mir vorstellen könnte, sie noch einmal zu lesen. Ich weiß nicht, ob ich irgendwann einmal selbst Kinder haben werde und daher kann ich auch nicht sagen, ob ich die Bücher dann lieber für die Kinder behalten hätte.

Bei Klassikern wie "Hanni und Nanni" kann man heutzutage auch eine neue Auflage erhalten, aber ich habe beispielsweise "Die Power-Girls" gelesen und habe mal vor ein paar Jahren geschaut, ob sich diese immer noch kaufen lassen. Aber ich habe sie nur noch gebraucht gefunden und schon allein deshalb würde ich diese Bücher nur ungern weggeben. Ich meine aber, dass diese Tochter vom Bekannten meines Vaters nun sich auch diese Bücher oder einen Teil der Reihe mitgenommen hatte. Ich muss beim nächsten Besuch unbedingt schauen, ob diese Reihe noch vorhanden ist. Dann nehme ich sie mir auch mit nach hierher.

Meine Kinder- und Jugendbücher haben aber alle schon Gebrauchsspuren und irgendwelche Flecken, glaube ich. Mir macht es an sich nichts aus, sind es ja doch meine Bücher. Damals bin ich nicht ganz so pfleglich damit umgegangen, inzwischen gehe ich aber sorgsamer mit Büchern um.

Benutzeravatar

» *steph* » Beiträge: 18439 » Talkpoints: 38,79 » Auszeichnung für 18000 Beiträge


Bei mir ist es so, dass ich meine Kinderbücher in der Familie weitergegeben habe, an meine Cousinen. Die waren 7 und 10 Jahre jünger als ich und freuten sich dann immer sehr über die Bücher, die ich nicht mehr gelesen habe. Behalten habe ich allerdings die Bücher von Astrid Lindgren, der kleine Vampir und dessen Folgebände sowie das Sams.

Die Bücher zu verkaufen hätte ich aber nicht übers Herz gebracht, oder sie weg zu schmeißen. Aber sie in der Familie weiterzugeben fand ich eine sehr schöne Lösung. So wusste ich, dass die Bücher gut aufgehoben waren und in der Familie noch einige Jahre für schöne Stunden sorgen würden. Ein paar Bücher von Erich Kästner und andere Klassiker, wie Huckelberry Finn oder die Biene Maya oder auch Winnie Pooh befinden sich aber auch noch immer bei meiner Mutter zu hause, genau wie mein altes Märchenbuch.

Benutzeravatar

» Endymion » Beiträge: 1015 » Talkpoints: 21,43 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Ich selbst habe noch sehr viele Bücher aus meiner Jugend und aus meiner Kindheit im Keller. Ich habe bereits in der Grundschule für mein Leben gerne Bücher gelesen und von daher habe ich dann auch regelmäßig einige Exemplare geschenkt bekommen oder mir auch selbst von meinem Taschengeld gekauft. Aus diesem Grund habe ich natürlich auch eine große Sammlung von Büchern im Keller, wobei ich nie daran gedacht habe, diese Bücher einmal zu verkaufen oder zu verschenken. Immerhin sind Bücher meine Leidenschaft und mir macht es großen Spaß, sie zu sammeln. Von daher würde ich es niemals über mein Herz bringen, meine Sammlung zu verkleinern, indem ich die Bücher einfach verkaufen oder verschenken würde.

Mein Ziel ist es einmal, eine eigene Bibliothek im Haus zu haben. Dabei wohne ich jedoch noch bei meinen Eltern, weshalb es auch gar nicht so unrealistisch ist, dass ich mein Ziel einmal verwirkliche. Von daher sammle ich meine Bücher natürlich auch alle fleißig. In meiner Bibliothek möchte ich dann immerhin zahlreiche Regale stehen haben, in denen ich die Bücher nach Kategorie geordnet habe. Dabei möchte ich natürlich auch Kinderbücher da stehen haben.

Ich sammle meine alten Bücher nun nicht unbedingt, um sie später meinen Kindern zu vererben. Immerhin ändert sich die Rechtschreibung ja auch ständig und ich denke, dass es in mehreren Jahren auch weitaus schönere Bücher geben wird, die meine Kinder dann eher lesen wollen würden. Dabei habe ich auch keine besonders wertvollen Kinderbücher da und von daher habe ich das eigentlich nicht vor. Dabei würde jedoch auch nichts dagegen sprechen, dass meine Kinder einmal meine Bücher lesen würden, wenn es denn dazu kommen würde und das wäre ja eigentlich auch ganz praktisch.

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^