Kaufen auf Rechnung gefährlich
Also kaufen auf Rechnung sehe ich nicht als Schuldenfalle an. Ich persönlich kaufe auch viel lieber auf Rechnung als auf Vorkasse. Das kommt schon daher weil ich einmal etwas per Vorkasse gekauft habe, den Artikel aber niemals erhalten habe. Schon alleine daher gibt’s bei mir nur eine Rechnung.
Ich denke eine Schuldenfalle kann jeder Einkauf werden. Ich muss mir ja im Klaren sein das ich etwas bezahlen muss wenn ich etwas kaufe. Sicher wenn man es per Vorauskasse bezahlt muss man gleich bezahlten und bekommt ansonsten gar nichts, aber wenn ich auf Rechnung etwas bestelle weiß ich vorher ja auch ob ich es bezahlen kann oder nicht.
Was ich überhaupt nicht mag sind Käufe auf Teilzahlung oder die Rechnungen mit Zahlpause. Da kann es leicht mal sein das man etwas übersieht. Ich bezahle die Rechnungen immer relativ schnell wenn ich sie bekommen, denn sonst kann es wirklich so sein das sie in Vergessenheit geraten.
Wenn nicht ständig etwas gekauft wird, sondern nur ab und zu, sehe ich es generell nicht als Gefahr für eine Schuldenfalle an. Das kommt einfach darauf an, ob man mit seinem Einkommen die Rechnungen zahlen kann und entsprechend in seinen Grenzen lebt oder ob man nun mal auf großem Fuß lebt und sich alles kauft, selbst, wenn man es sich nicht leisten kann. Da hier einfach konkrete Angaben fehlen, wie oft etwas und in welcher Höhe gekauft wird, finde ich es wirklich schwierig zu sagen, ob eben Zahlung auf Rechnung einer Schuldenfalle gleichkommt.
Eher sehe ich es so, dass ständige Ratenkäufe, die in der Gesamtsumme größer als ein bestimmten Teil vom Einkommen sind, zu Schulden führen können. Was ist, wenn die Raten nicht mehr gezahlt werden können, weil beispielsweise hier wirklich der Überblick fehlt oder weil das eigentliche Einkommen durch Arbeitslosigkeit wegfällt? Aber bei Rechnungen, eben, so lang sie pünktlich gezahlt werden, sehe ich das Problem weniger.
Welche Alternative hätte man noch, wenn man nicht auf Rechnung bei Bestellungen zahlt? Vorkasse? Wer garantiert, dass die Ware ankommt und sich dahinter nicht ein Betrüger verbirgt? Zahlung per Nachnahme? Finde ich problematisch, wenn man selbst zu diesem Zeitpunkt der Zustellung nicht im Hause ist. Dazu kommen dann noch die Gebühren des Lieferdienstes, der eine Nachnahme auch nicht kostenlos vornimmt. Ratenzahlung wurde schon angesprochen. Nein, ich denke, auf Rechnung ist es doch am besten, wenn eine Bestellung getätigt wird oder man bietet als Händler ein Lastschrifteinzug wie amazon an.
Ich denke zwar auch, dass man mit so ziemlich jeder Zahlungsweise in eine Überschuldung geraten kann, allerdings denke ich auch, dass ein Rechnungskauf insofern den Überblick über die eigenen Finanzen vernebeln kann als man seinen Kontostand eben nicht immer aktuell im Überblick hat. Das ist zwar bei einer Zahlung per Vorkasse etwas anderes, denn wenn ich jetzt zehn Bestellungen auf Rechnung ausführe, ist der Stand meines Girokontos erst einmal unverändert und ich könnte, wenn ich einen elften Artikel sehe, den ich haben will, tatsächlich nicht mehr wissen, wie viel Geld mir auf meinem Girokonto noch zur Verfügung steht, was jedoch nicht der Fall ist, wenn ich die zehn vorangegangenen Rechnungen bereits überwiesen habe.
Es ist also wohl in erster Linie wirklich eine Frage der eigenen Organisation und Herangehensweise, ob die Zahlung per Rechnung im Nachhinein grundsätzlich eher dazu führt, dass man keinen Überblick mehr über das einem zur Verfügung stehende Geld hat oder nicht. Wer seinen Kontostand und seine Ausgaben gar nicht im Blick hat, wird sicherlich auch mit der Vorkasse-Zahlung ziemlich schnell in eine Überschuldung geraten und den Überblick verlieren. Allerdings kommt derjenige, solange er nur Bestellungen generiert und die Zahlungen noch nicht alle geleistet hat, sicherlich nicht ganz so schnell in den Zwang, die Zahlungen auch sämtlich zu leisten, weil er, sobald er an eine Zahlung erinnert wird und merkt, dass er den Artikel nicht kaufen kann, weil ihm die finanziellen Mittel gar nicht zur Verfügung stehen, immer noch die Transaktion abbrechen und zurücktreten kann.
Das ist so zwar auch nicht Sinn der Sache, zumal man ja in der Tat verpflichtet ist, nur das zu bestellen oder zu kaufen, was man auch finanziell stemmen kann, denn man muss zum Zeitpunkt des Kaufs über die finanziellen Mittel verfügen. Tut man das nicht und kauf oder bestellt trotzdem, so begeht man einen Betrug. Ich denke aber, dass die wenigsten Menschen zum Zeitpunkt einer Bestellung genau wissen, ob oder dass sie über die entsprechenden finanziellen Mittel zur Zahlung verfügen und kenne so einige, die etwas bestellen, wenn sie wissen, dass sie bald wieder Geld bekommen und dann auch zahlen können.
Eine Verallgemeinerung bezüglich dieser beiden Zahlungsweisen ist also schwierig, würde ich sagen. Ich selbst bestelle auch gern auf Rechnung, weil ich finde, dass ich dann einen ganz guten Überblick habe, allerdings stört mich an einer Lastschriftabbuchung oder Vorkassezahlung auch nicht sonderlich viel, außer vielleicht dem hier bereits schon erwähnten längeren Warten auf eine Rücküberweisung, wenn man die Bestellung zurückgibt und das damit verbundene häufige Hinterherlaufen, das man anstrengen muss, wenn man sein Geld zurückbekommen will.
Als unübersichtlichste Zahlungsart sehe ich – jedenfalls für mich – übrigens die Zahlung per Kreditkarte an, und das ist einer der Gründe dafür, dass ich keine Kreditkarte habe. Vor einigen Jahren hatte ich mal eine, und ich wusste weder, wann mein Limit erschöpft ist noch was ich genau an Abbuchungen von meinem Girokonto zu erwarten habe. Das passiert mir mit Rechnungen und auch mit Vorkassezahlungen nicht, und ich denke, im Endeffekt ist es vermutlich doch wirklich alles nur eine Frage der persönlichen Selbstorganisation, ob man irgendwann den Überblick verliert oder nicht.
Also, ich kaufe meine Sachen auch lieber entweder mit Bargeld oder per Nachname, denn dann weiß ich, das es bezahlt ist und ich eine Rechnung nicht unverhofft verlegen kann. Wenn man nämlich zuviel auf Rechnung kauft, dann kann es doch auch schon mal passieren, das man die eine oder andere Rechnung verlegt und schwupp hat man eine offene Rechnung.
Ich kann die Sorgen deiner Mutter daher wohl verstehen, auch wenn es vielleicht zu übertrieben für dich persönlich rüberkommt. Es muss ja auch nicht direkt auf dich bezogen sein, sondern sie macht sich anscheinend allgemein etwas sorgen.
Ich selber bevorzuge den Kauf per Vorkasse. Bei den meisten Bestellungen ist es aber nicht möglich, weshalb ich mir dann die Rechnung zuschicken lasse und eben gleich einzahle. Da ich nicht auf den Tatsch Unmengen bei verschiedensten Firmen bestelle, stellt so etwas für mich auch kein Problem dar.
Zusammenfassend kann man sagen, es ist prinzipiell egal, wie man bezahlt, so lange man einen guten finanziellen Überblick hat, kann man auch nicht in die Schuldenfalle stürzen.
Das würde ich auf keinen Fall so sagen. Warum sollte man bitte in der Schuldenfalle landen, wenn man Waren auf Rechnung bestellt? Ich denke nicht, dass bei dir täglich 200 Pakete eintreffen und du deshalb den Überblick verlierst, was du noch bezahlen hast, oder? Wenn du dir mal etwas auf Rechnung bestellst, ist das kein Grund, warum man in einer Schuldenfalle landen könnte. Ich sehe die Gefahr einer Schuldenfalle nur dann, wenn man sich Waren auf Rechnung bestellt, obwohl man überhaupt kein Geld dafür hat. Aber ich denke nicht, dass du das so machst.
Außerdem ist das Bestellen auf Rechnung bei unbekannten Versandhäusern viel sicherer, weil sonst kann es mal passieren, dass wenn man seine Waren per Vorkasse bezahlt, man seine Waren aber nie bekommt. Sollte man in so einem Fall auf Rechnung bestellen, kann einem so etwas nicht passieren. Aber ich bestelle Sachen meistens nur bei Amazon und dort bezahle ich dann immer per Vorkasse. Denn bei fast allen Händlern ist ein Bestellen auf Rechnung entweder gar nicht möglich oder es kostet extra Gebühren.
Also wenn du bei bekannten, vertrauenswürdigen Versandhäusern bestellst, kannst du auch ohne weiteres per Vorkasse bestellen. Kaufst du aber bei unbekannten Versandhäusern, von denen du nicht weißt, ob sie vertrauenswürdig sind, würde ich dir empfehlen, auf Rechnung zu bestellen.
Ich finde es kommt durchaus auf die besonderen Umstände an. Wenn man es fest einkalkuliert, was man da so auf Rechnung gekauft hat, dann rutscht man ganz sicher auch nicht in die Schuldenfalle. Schreibt man sich das aber nirgendwo auf und dann kommen 10 Rechnungen angeflattert, dann kann ich mir schon vorstellen, dass man da in die Schuldenfalle rutschen kann. Vor allem dann, wenn es sich um sehr hohe Beträge handelt.
Ich persönlich schreibe mir immer auf, was ich noch zahlen muss, wenn ich auf Rechnung zahle. Ich habe auch einmal eine Rechnung vergessen. Zum Glück waren das nur 20€ und somit noch zu verschmerzen, aber wenn man es nicht einkalkuliert hat, ist das schon nicht schön. Und da waren es wirklich nur 20€. Da will ich mir mal nicht vorstellen, wie das aussieht, wenn es 200€ gewesen wären.
Wenn es die Möglichkeit gibt, etwas gleich zu überweisen oder vom Konto abbuchen zu lassen, dann nehme ich meistens schon eher die Zahlungsmöglichkeit. Wobei der Kauf auf Rechnung natürlich auch seine Vorteile hat. So konnte ich mir schon das ein oder andere Mal gleich etwas kaufen, obwohl das Geld eigentlich noch nicht auf meinem Konto war und ich hab es dann eben in der Zahlungsfrist irgendwann überwiesen. Man muss es wie gesagt nur einplanen.
Ich sehe da auch nicht wirklich einen Grund warum man bei einem Kauf auf Rechnung den Überblick verlieren sollte. Man kriegt doch bei der Bestellung oder dem Kauf vor Ort eine Bestätigung, diese kann man sich dann fein säuberlich in seine Unterlagen ab heften und sich gegebenenfalls noch irgendwo eine Erinnerung schreiben (Kühlschrank, Handy, Kalender), dass man nicht vergisst zu zahlen.
Meinst du denn wirklich mit Rechnung, dass du einen Betrag etwas später zahlst und zwar in einem einzigen Betrag oder den Kauf auf Raten? Ich kenne es nämlich von meinem Großvater, dass dieser zu einer Ratenzahlung auch "Kauf auf Rechnung" sagt. Wenn dem so sei, dann könntest du aber ähnlich vorgehen und dir fein säuberlich alles ab heften und aufschreiben. Es wäre sicherlich auch praktisch wenn du einen Dauerauftrag für die entsprechenden Beträge an die Unternehmen einrichtest.
für viel gefährlicher halte ich es, wenn man nur per EC- oder Kreditkarte bezahlt. Hier kann man sehr schnell den Überblick verlieren und ehe man sich versieht ist man in den roten Zahlen. Da hilft nur, ständig Buch zu führen und nach zurechnen, ob man sich das eine oder andere überhaupt leisten kann.
Da ist es schon problematisch, ob man sich überhaupt eine volle Tankfüllung leisten kann, oder ob man lieber doch erst halb voll tankt und darauf hofft, dass die Benzinpreise wieder sinken.
So ganz gelungen finde ich die Aussage deiner Mutter nun auch nicht, aber ich glaube zu verstehen, was sie meint. Bei Leuten mit einem normalen Kaufverhalten und einer vernünftigen Zahlungsmoral macht es wohl keinen Unterschied, ob per Rechnung, Vorkasse oder Kreditkarte bezahlt wird. Allerdings gibt es auch Leute, die bei mehr als einer Bestellung den Überblick verlieren und dann mehr ausgeben als sie sich leisten können. Mir ist schleierhaft, wie das passieren kann, da man doch normalerweise einen ungefähren Überblick behält, aber es gibt Leute, die getätigte und noch nicht bezahlte Einkäufe verdrängen und das Geld, das eigentlich für diese Käufe eingeplant ist, als noch vorhandenes Guthaben werten.
Falls du bisher keine Probleme hattest und weißt, was du dir noch leisten kannst, würde ich ruhig weiterhin auf Rechnung kaufen, sofern dir diese Zahlungsart liegt. Im Alltag zahle ich häufig bar, ansonsten meistens per Lastschrift, weil das am wenigsten Aufwand für mich bedeutet. Auf Rechnung kaufe ich nur wenig. Wenn ich allerdings mal auf diese Weise etwas kaufe oder Sachen bei Ebay ersteigere, überweise ich die Rechnung in der Regel noch am selben Tag, direkt nach dem Kauf.
Dass es im Zusammenhang mit Käufen auf Rechnung zu Problemen kommt, habe ich bisher nur bei kaufsüchtigen Menschen erlebt. Bei denen landen die Rechnungen dann aber auch auf einem Stapel und werden nach dem Erhalt der Ware vergessen, oder es wird gezielt bestellt, obwohl gar kein Geld vorhanden ist, von dem die Rechnungen beglichen werden können. Das war den Betreffenden zwar schon vor dem Kauf bekannt, aber es wurde verdrängt. So etwas ist aber auch kein normales Verhalten und keinesfalls charakteristisch für Käufe auf Rechnung. Wer durch Zahlung auf Rechnung in die angebliche Schuldenfalle gerät, hat vermutlich schon vorher einen ziemlich ungesunden Umgang mit Geld gehabt.
Auch wenn deine Mutter es sicher nur gut meint, solltest du ihr sagen, dass du diese Ratschläge nicht benötigst. Falls du einen vernünftigen Umgang mit Geld und Rechnungen hast, musst du dir keine Sorgen machen. Vielleicht hilft es, wenn du einmal mit deiner Mutter über dieses Thema sprichst und ihr dann aber auch sagst, dass du dir nicht immer wieder die gleiche Leier anhören möchtest.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-57990-10.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Notebook von Plus 3601mal aufgerufen · 3 Antworten · Autor: Simone1987 · Letzter Beitrag von Entenhausen
Forum: Hardware
- Notebook von Plus
- Kosmetik in München 1534mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Sumapede · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Kosmetik in München
- Lohnen sich Asien Fonds? 4675mal aufgerufen · 4 Antworten · Autor: Balthasar · Letzter Beitrag von FinanzScout
Forum: Geldanlage
- Lohnen sich Asien Fonds?
- Überweisung rückgängig machen 6173mal aufgerufen · 5 Antworten · Autor: Player · Letzter Beitrag von Wibbeldribbel
Forum: Geld & Finanzen
- Überweisung rückgängig machen