Achtet ihr besonders auf eure neuen Sachen?
Mir geht es meistens auch so, wenn ich mir neue Sachen gekauft habe. Die Freude hält ja auch meist für längere Zeit an (je nachdem, was man sich kauft) und da bin ich eben auch extrem vorsichtig, damit nichts kaputt geht oder dreckig wird, denn dies ist mir durchaus früher öfters passiert. Ich denke meine schlechten Erfahrungen mit solch kleinen Missgeschicken haben mich so geprägt, dass ich mittlerweile einfach immer vorsichtig bin, damit so etwas nicht nochmal passiert, und ich die Sachen nicht direkt nach dem Kauf wieder umtauschen muss.
Ich sehe diesen "Tick" jedoch als kein allzu großes Problem an, da ich es von mir generell schon gewohnt bin, dass ich in manchen Situationen vorsichtig bin und auch einen kleinen Kontroll-Wahn habe. Von daher, ist es eigentlich nur gut, wenn ich sowohl bei Schuhen beispielsweise als auch elektronischen Geräten vorsichtig bin. Diese Vorsicht bzw. Achtung auf das Produkt vergeht bei mir sowieso meistens mit der Zeit.
Bei mir ist das eigentlich auch so, dass ich am Anfang immer etwas mehr acht auf die Sachen gebe, wenn ich sie grade neu habe. Allerdings gehe ich mit meinen Sachen generell immer sehr pfleglich um, aber wenn sie neu sind, passe ich eben noch mehr auf, dass z.B. keine Kratzer oder ähnliches dran kommen. Obwohl ich dieses Beispiel mit dem Motorrad doch recht übertrieben finde. Es ist eben, wie hier schon öfter gesagt wurde, ein Gebrauchsgegenstand.
Genauso ist es zum Beispiel mit meinem Handy. Am Anfang hatte ich es immer in einer Handytasche und bin sehr sehr vorsichtig damit umgegangen. Allerdings kamen mit der Zeit doch mal hier und da ein paar kleine Kratzerchen dran und es wurde mir auch auf die Dauer zu lästig, immer eine Handytasche zu benutzen, da ich das Handy dann noch nichtmal mehr in die Hosentasche stecken konnte. Mittlerweile benutze ich es nur ohne Handytasche, es hat auch schon sehr viele Kratzer, ein richtiges "Muster" und wurde schon an einer Ecke geklebt. Aber ich "mag" es eben trotzdem, außerdem ist die Chance, dass es dann gestohlen wird auch weniger hoch.
Zum Teil achte ich auch darauf, dass der Wiederverkaufswert noch möglichst hoch bleibt, aber auch nur bei Dingen, von denen ich weiß, dass ich sie vielleicht nur einmal benutze und dann wieder verkaufe. So war es beispielsweise bei meinen Schulbüchern, denn dort konnte man für ordentlich erhaltene Bücher doch noch recht viel bekommen. Auf der anderen Seite, zum Beispiel bei meinem Handy, achte ich da nicht drauf, da ich weiß, dass ich das Handy eigentlich noch lange benutzen möchte, und da es eh schon etwas älter ist, bekommt man auch nicht mehr viel dafür, ob nun mit oder ohne Kratzer.
Nein, eigentlich nicht. Denn die neuen Sachen, besonders Kleidung, mag ich dann ja auch so gerne, dass ich sie oft tragen möchte und das bedeutet ja dann automatisch, dass ich sie nicht besonders schone. Klar, ich achte natürlich drauf, dass ich keine Flecken drauf mache oder sie zu heiss wasche, aber das tue ich bei meinen anderen Kleidungsstücken auch oft. Bei Schuhen hingegen ist das etwas anders. Da habe ich recht viele und die Auswahl ist dementsprechend groß, sodass ich neue Schuhe meistens nur sehr selten trage, weil ich nicht möchte, dass sie schmutzig werden oder der Absatz direkt abgelaufen ist.
Aber eigentlich auch nur für eine kürzere Weile, vielleicht 4 Wochen. Danach trage ich die dann auch ganz normal und achte normal darauf, dass nichts kaputt geht. Bei Elektronikgeräten gilt das bei mir gar nicht. Da achte ich grundsätzlich eher nicht so drauf, dass da nichts kaputt geht. Mir ist da da egal, ob das neue Handy verkratzt ist oder sowas, das ist mir einfach nicht wichtig.
Erstmal kann ich mir kaum vorstellen, dass jemand sein nagelneues Motorrad verkauft, weil ein Minikratzer oder Fleck drauf ist. Dann dürftest du es nicht einmal betanken, sonst könnte der Zapfhahn die Tankbuchse!?!? durch die Reibung verkratzen. Na ja.
Ich selbst unterscheide eher nach Bedürfnissen bzgl. ob ich es dringend benötige oder nicht. Bei Kleidung ist es mir eher egal, die muss täglich halten und da sind Kratzer und Flecken unvermeidbar. Sicherlich wird sie schonend gewaschen, in Reinigung gegeben, aber sonst muss Kleidung alles aushalten können, was nur möglich ist. Ok, bei gewissen Kleidungsstücken achte ich penibel auf dessen Reinigung und momentaner Verfassung. Da könnte ich bei den kleinsten Minimacken schon an die Decke gehen. So bei meinen Gucci Schuhen, die werden peinlichst gepflegt und poliert, sodass nicht ein Staubkorn die Oberfläche berührt. Und sollte bei Ausgang irgendetwas die Oberfläche - wenn auch nur geringfügig beschmutzen, wird gnadenlos poliert.
Anders ist es bei technischem Kram. Dort achte ich eher darauf, was mich der Spaß gekostet hat. Mein kleines Netbook muss täglich Hingabe zeigen und am Anfang war ich doch eher vorsichtig damit. Später stellte sich einfach heraus, dass es nichts bringt, es jeden Tag gründlichst sauber zu machen, weshalb es heute ein stink normaler Gebrauchsgegenstand wie Kleidung etc ist. Bei Hifikram siehts da doch schon wieder anders aus. Meine Systeme werden peinlichst gewartet, da sie erstens schweineteuer waren und es nicht wert sind, verdreckt in der Ecke zu stehen.
Ich erinnere mich noch an mein erstes High-End Handy. Ich kam aus der Schule, das Paket lag auf dem Tisch und ich war stolz wie Oskar. Es wurde tagelang besser behandelt, wie meine damalige Freundin. . Dummerwiese fiel es nach 4 Tagen aus 2m Höhe mit der Kante auf den Boden, weshalb es danach im Prinzip missbraucht wurde, weil ja eh schon eine fette Macke dran war.
Man kann natürlich niemals vermeiden, dass etwas schmutzig wird, Kratzer ihre Spuren hinterlassen und Flecken sich einnisten. Dennoch sollte man schon generell eine gute Pflege vollziehen, um langfristigen Spaß an dem Stück zu haben. So bleibt das ausgegebene Geld auf Dauer gut investiert und muss nich dauernd etwas neues kaufen.
Dennoch komme ich gerade nicht auf die Motorrad-verkauf-weil-Kratzer-drauf-ist-Aktion klar. Es ist doch nicht zu vermeiden. So gibst du Geld aus und machst Verluste beim Verkauf. Dass du wert auf Pflege legst, ist schön und gut, aber übertreiben kann man auch.
Ich kann dich sehr gut verstehen, denn auch ich passe auf meine neuen Sachen immer besonders auf. Vor einigen Wochen habe ich mir einen neuen mp3-Player gekauft und seitdem sehr genau darauf geachtet, dass ihn nicht aus Versehen Kratzer oder ähnliche Beschädigungen verursache. Deshalb war ich auch sehr aufgebracht, als ich gemerkt habe, dass die Tasche, welche ich extra für diesen mp3-Player gekauft habe (er war wirklich für dieses konkrete Produkt gedacht), absolut nicht für diesen geeignet hat und hässliche Schlieren auf dem ganzen Gerät verursacht hat.
Glücklicherweise ist es mir gelungen, diese Schlieren wieder zu entfernen - ich weiß nicht, was ich getan hätte, wenn der mp3-Player jetzt durch hässliche Streifen gekennzeichnet wäre. Die Tasche habe ich natürlich sofort zurückgeschickt - jetzt muss ich mir für das Problem des Schutzes des Gerätes nur noch etwas Neues einfallen lassen.
Ja, ich achte immer besonders auf meine Sachen und nicht nur wenn sie noch neu sind. Ich habe dafür Geld bezahlt und meistens auch lange gespart um sie mir kaufen zu können, so dass ich auch lange Freude daran haben möchte. Deshalb ärgern mich Kratzer, Dellen oder Flecken die dort nicht hingehören ungemein und ich muss immer genau dorthin schauen, ob ich will oder nicht. Aus diesem Grunde verborge ich auch ungern irgendwelche Sachen da ich nicht weiß ob jeder so pfleglich damit umgeht wie ich.
Mein zehn Jahre altes Handy sieht noch genauso aus wie ich es damals im Laden gekauft habe und meine Schallplatten und CDs ebenso. Auch versuche ich mit meinen Klamotten pfleglich umzugehen und ziehe mich bei irgendwelchen handwerklichen Arbeiten grundsätzlich um damit auch garnichts damit passiert. Manchen mag das sicherlich ein bischen spießig vorkommen aber das ist halt so eine Marotte von mir.
Allerdings weiß ich auch dass Gebrauchsgegenstände sich nun einmal abnutzen und das man dagegen garnichts machen kann. Deshalb sehe ich es auch relativ gelassen wenn mein Auto irgendwo ein paar Kratzer abbekommen hat oder die Lieblingshose langsam aber sicher ausfranst und ausbleicht. Ich repariere oder ersetze allerdings erst wenn es garnicht anders mehr geht, optische Schönheitsfehler gehören aber auch aus Kostengründen absolut nicht dazu.
Also ich passe natürlich auf meine neuen Sachen mehr auf, als auf welche die ich schon lange habe. Anfangs bin ich meistens genauso empfindlich wie du und bin schnell enttäuscht, wenn irgendein Fleck auf die neuen Schuhe oder ähnlichem sind.
Trotzdem würde ich ein Motorrad nie wegen einem Kratzer verkaufen, da ich denke, man kauft sich doch so ein Teil um daran Spaß zu haben und um damit rumfahren, da ist das doch mehr als normal, dass auch mal ein wenig Dreck oder ein Kratzer auf das Motorrad kommt. Außerdem kann man den Kratzer auch wegbekommen und dann sieht das Motorrad wieder wie neu aus..
Auch ich halte deinen Schritt, das Motorrad gleich zu verkaufen, für übertrieben. Wie andere schon geschrieben haben, hat man so sicher einen ordentlichen Verlust gemacht und außerdem wäre es nicht sonderlich schwer gewesen, zu einer Werkstatt zu fahren und den Lack dort ausbessern zu lassen.
Andererseits kann ich dich auch gut verstehen, gerade bei richtig teuren Sachen und vor allem elektrischen Geräten bin ich ziemlich penibel, der erste Kratzer ist da wie ein kleiner Weltuntergang für mich und macht das Objekt für die nächsten paar Stunden erstmal absolut wertlos für mich, am nächsten Tag sieht das dann aber wieder anders aus, da fange ich langsam an mit der Macke zu leben, mit der Zeit heißt es dann nur noch "Ja, ist halt ein Kratzer drin, klappt aber noch."
Ich weiß noch, als mein aktuelles Handy runterfiel, weil ich die Macht der Gewohnheit walten ließ und das Handy einfach in die Jackentasche "gleiten" ließ, allerdings hatte ich eine andere Jacke an, die Tasche ging nicht richtig auf und das Handy ist vorbeigerutscht. Der Schreck war im ersten Moment groß, aber ich hatte noch Glück im Unglück, die Funktion wurde nicht beeinträchtigt, allerdings entstanden zwei Macken. Den Rest des Tages wäre es mir lieber gewesen, das Handy nie gehabt zu haben, mittlerweile kann ich damit Leben, sind mittlerweile auch noch ein paar kleinere Macken drin.
Generell gehe ich mit meinen und fremden Sachen sehr ordentlich um, Sachen verleihen ist überhaupt nicht meins, da ich damit einmal bei einem Freund eine schlechte Erfahrung gemacht habe und das Objekt in einem viel schlechteren Zustand zurückbekommen habe. Wenn man schon nicht mit seinen eigenen Sachen ordentlich umgeht, kann man wenigstens auf die von anderen Leuten ordentlich aufpassen.
Ich gehe eigentlich mit neuen und alten Sachen sehr pfleglich um und mache da keinen großen Unterschied. Bei Nutzung Gegenständen, wie Autos oder Küchengeräten aller Art bin ich nicht so "empfindlich". Meine Mutter hat in ihrem Auto immer Handtücher auf den Sitzen liegen, damit das Polster sich nicht dunkel färbt, wegen der Jeans und kriegt die Krise, wenn jemand aus Versehen mit einer Gabel in einem ihrer Töpfe rührt. Ich fand das schon immer so drüber, dass es mich abgeschreckt hat.
Mein Auto hat schon die ein oder andere Delle. Irgendjemand ist mit seinem Schlüssel quer über meine Motorhaube gefahren und jemand anderer hat eine ordentliche Delle in die eine Türe gemacht. Ist jeweils auf einem Parkplatz passiert und ich habe keine Ahnung wer es war. Ich finde, das passiert halt. Ist schließlich ein Nutzung Gegenstand. Ich selber passe aber sehr auf und habe bisher auch noch keine Schramme in mein Auto gefahren. Wenn´s doch passieren sollte, reg ich mich aber nicht drüber auf, macht´s ja auch nicht besser.
Wenn ich mir etwas neues kaufe, dann passe ich anfangs schon sehr auf, dass ich meine neue Errungenschaft nicht beschädige. Sobald dies geschehen ist, gehe ich nicht mehr so sorgsam mit der Sache um. Bei meinem Handy war es zum Beispiel so, dass ich anfangs extrem darauf geachtet habe, dass es nicht runterfällt und keine Kratzer bekommt. Doch nach einem Jahr hat es schon so einige Stürzte miterlebt und es besitzt auch schon einige Kratzer.
Daher gehe ich jetzt nicht mehr ganz so sorgsam mit meinem Handy um. Und so ist es auch bei anderen Gegenständen. Oder wenn ich auf ein neues Kleidungsstück kleckere, ist es mir danach auch egal, wie oft ich noch kleckere. Das Kleidungsstück muss so oder so in die Wäsche.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-43058-20.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Notebook von Plus 3514mal aufgerufen · 3 Antworten · Autor: Simone1987 · Letzter Beitrag von Entenhausen
Forum: Hardware
- Notebook von Plus
- Lohnen sich Asien Fonds? 4591mal aufgerufen · 4 Antworten · Autor: Balthasar · Letzter Beitrag von FinanzScout
Forum: Geldanlage
- Lohnen sich Asien Fonds?
- Überweisung rückgängig machen 6086mal aufgerufen · 5 Antworten · Autor: Player · Letzter Beitrag von Wibbeldribbel
Forum: Geld & Finanzen
- Überweisung rückgängig machen