Achtet ihr besonders auf eure neuen Sachen?
Da kann ich nur ein lautes "nein" in den Raum werfen. Ich achte generell sehr auf alle meine Sachen. Da ich weiß, wieviel ich für dieses oder jenes gezahlt habe und wieviel Stunden Arbeit dann dahinter standen, um dieses bezahlen zu können, gehe ich allgemein sehr pfleglich mit meinen Sachen um.
Bei Geschenken ist es das gleiche. Ich weiß dann ja, dass sich jemand wirklich Gedanken gemacht hat und aus seiner Sicht das passendste für mich gefunden hat. Dann nicht ordentlich damit umzugehen käme für mich nicht in Frage.
Natürlich ist man bei einem neuen Gegenstand anfangs eventuell noch etwas vorsichtiger als sonst. Nichtsdestotrotz bin ich auch nach Jahren noch dabei, Dinge sorgfältig zu behandeln, da sie inzwischen einen persönlichen Wert bekommen haben.
Ich muss zugeben, dass ich auch so eine Phase habe und mich dann auch sehr ärgere, wenn es vorher Schaden nimmt.
Mein Zusatz ist ein wenig eigen, dies ist mir durchaus bewusst, aber ich gebe mehr Acht auf Dinge, die ich mir selber verdient und gekauft hab als Dinge, die ich gekauft bekommen hab. Dennoch geb ich auch darauf Acht, aber da ist nicht so ein *Beziehung*, wie zu meinen selbstverdienten Sachen.
Ich finde es schon ein bisschen überreagiert, dass du das Ding gleich wieder verkauft hast, als es einen Kratzer hatte. Aber wenn du es so gerne magst, neue Sachen zu besitzen, dann ist das doch nicht verwerflich sondern okay. Jeder hat doch seine eigenen Vorlieben.
Jedoch hättest du doch auch versuchen können, den Kratzer reparieren zu lassen, oder? Das kann man doch heutzutage machen lassen und dann sieht es auch aus wie neu.
Ich achte zwar auch auf meine Sachen - sowohl als auf Neue als auch auf Alte - aber gewisse Makel lassen sich einfach nicht verhindern und irgendwann nehmen die Sachen immer einen kleinen Schaden, auch wenn es nichts Schlimmes ist. Das ist aber der natürliche Lauf der Dinge und man kann das auch nicht verhindern. Man kann seine Dinge ja schließlich nicht in Watte einpacken, denn gerade Fahrzeuge sind doch Gebrauchsgegenstände.
Wenn mir ein Missgeschick mit einem Gegenstand passiert, dann ärgere ich mich natürlich darüber, finde es aber auch nicht so tragisch, da ich die Dinge ja benutze und nicht einfach nur zu Hause liegen lassen. Deswegen stört mich so etwas auch nicht so.
Ja, ich denke ich habe diese "Anfangsphase" auch. Vor ein paar Wochen habe ich mir ein nagelneues Handy zugelegt, auf welches ich ziemlich stolz war. Die ersten Tage habe ich wie eine Elster darauf aufgepasst, doch leider ist es mir schon am 3. Tag durch einen sehr unglücklichen Zufall heruntergefallen. Es war zum Glück überhaupt nicht beschädigt, bis auf ein paar kleine Kratzer, die seitdem das Gesamtbild stören. Seit diesem Unfall ist das Handy nicht mehr mein allerwichtigster Gegenstand, den ich überall mit dabei haben muss, es hat in gewisser Weise einen Teil seines Wertes verloren.
Allerdings würde ich in dieser Situation nicht so weit gehen, und deshalb ein neues Handy verlangen, da es ein Gebrauchsgegenstand ist und mir von Anfang an klar sein muss, dass es nicht vollkommen unbeschadet gebraucht werden kann. Natürlich war das ärgerlich, aber mir war ja klar, dass es früher oder später sowieso Kratzer bekommen würde. Auch bei anderen Gegenständen bin ich am Anfang etwas pingelig. An meinen iPod habe ich beispielsweise anfangs auch niemanden herangelassen und gehütet wie meinen Augapfel, bis er irgendwann eben nicht mehr so aussah wie frisch gekauft.
Bei Klamotten zum Beispiel achte ich beim ersten Mal tragen auch darauf, dass ihnen auch wirklich nichts passiert, doch da bin ich etwas ungenauer und nehme kleine Kratzer oder winzige Flecken auch nicht so übel wie bei einem teuren Elektrogerät, da ein T-Shirt eben doch weniger kostet als ein iPod. Außer es ist eine Marke wie Ed Hary natürlich, aber dann würde das Ganze noch einmal anders gehandhabt werden, denn mit einem so teuren Kleidungsstück würde ich sicher nicht einfach so aus dem Haus gehen.
Bei uns werden neue wie ältere Sachen gleichermaßen pfleglich behandelt. Es hat alles mal Geld gekostet, auch wenn es einen gewissen Wertverlust gibt. Aber deswegen die Dinge anders behandeln bzw mutwillig verschmutzen/zerstören muß ja auch nicht sein.
Die erste Phase, in der man nochmal mehr auf die neuen Sachen aufpasst, gibt es hier aber auch. Da ärgert man sich doppelt über eine Schramme im nagelneuen Auto oder über den Fleck auf der Hose bzw den Kratzer im Handy. Aber das geht dann auch vorbei und es ist dann nur noch etwas ärgerlich, wenn man wieder mal auf dem Parkplatz einen neuen Kratzer im Lack hat.
Bei Klamotten ist es aber noch mal etwas anderes. Die zieht man jeden Tag an (natürlich nicht jeden Tag das gleiche) und da kommt es nunmal vor, dass man einen Soßenfleck auf dem Hemd hat oder einen Ölfleck in der Hose. Das macht mir eigentlich weniger aus, da man diese Sachen ja waschen kann und somit der Grund des Ärgers wieder weg ist bzw sein sollte.
Bei Büchern bin ich nicht ganz so pingelig. Zwar hab ich auch schon neue Bücher zurückgeschickt, weil der Rand total verknickt war und Flecken auf den Seiten waren. Aber damals ging es auch um Bücher für die FH und die wollte ich nach dem Studium auch wieder verkaufen, deswegen war ich da etwas vorsichtiger. Die privaten Bücher behandle ich ganz normal. Sprich, da wird auch mal der Buchrücken geknickt beim Lesen oder es kommt mal Badewasser dran. Allerdings knicke ich keine Seiten zu Eselsohren um, denn das mag ich generell nicht.
Was dein Motorrad angeht, finde ich dein Handeln auch wirklich übertrieben. Es bleibt nunmal nicht aus, dass man mit einem Knopf über den Lack schrammt und somit auch ein Kratzer zurückbleibt. Da wirst du aber einen großen Wertverlust gehabt haben. Aber anscheinend kannst du das ja gut verkraften. Es ist einfach eine übertriebene Handlung, die ich so nicht nachvollziehen kann.
Ich behandle ältere und neue Sachen eigentlich immer gut, aber dennoch kenne ich auch diese Phase, in der man sich besonders über einen Neuerwerb freut und diesen Gegenstand dann besonders pfleglich behandelt.
Dein Beispiel mit Deinem Motorrad kann ich sogar teilweise nachvollziehen. Als ich mir ein neues Auto gekauft habe und mir jemand an der Ampel leicht hinten drauf gefahren ist, habe ich den sehr kleinen Schaden sofort reparieren lassen, obwohl ich das Geld von dem Unfallgegner auch hätte behalten können.
Am sorgfältigsten gehe ich jedoch immer noch mit neuen Schuhen um, ganz besonders mit Schuhen bei denen weiß die dominierende Farbe ist. Diese Schuhe putze ich immer, sobald sie schmutzig geworden sind, damit das weiß gar nicht erst eine Chance hat, unschön auszusehen.
Ich passe auf alle meine Sachen, ob neu oder alt, auf. Ein neues Motorrad oder ein neues Auto sehen natürlich am Anfang, solange noch keine Kratzer da sind, besonders schön aus. Der Zustand lässt sich allerdings gerade bei Verkehrsmitteln nicht dauerhaft halten. Schnell passiert dir selber etwas, was zu kleinen Lackbeschädigungen führt und besonders hast du keinen Einfluss darauf, was anderen passiert, wenn du dein Motorrad oder Auto irgendwo abgestellt hast.
Auf Parkplätzen an Einkaufsstätten zum Beispiel, da kann es schnell passieren, dass andere dein Eigentum beschädigen, häufig beim Ein- oder Ausparken und oft auch mit dem Einkaufswagen. Mich ärgert daran, dass der Schadenverursacher sich meist einfach entfernt, aber mein Auto verkaufen, weil es eine kleine Macke hat, käme mir nicht in den Sinn, besonders, da es bei dem nächsten Auto nicht anders sein wird.
Mir geht es genauso, allerdings gilt bei mir die zuverlässige Regel: Je härter ich mir etwas erarbeitet habe und je länger ich drauf warten musste, desto mehr passe ich darauf auf und desto heiliger ist es mir.
Ich glaube fest, dass das in meinem Fall mit meiner Erziehung zusammenhängt. Ich habe früher längst nicht alles bekommen, musste auf vieles lange warten oder ganz verzichten. Wenn ich einmal einen Wunsch erfüllt bekommen habe, beispielsweise meinen Kassettenrecorder, habe ich ihn gehütet wie meinen Augapfel. Den Kassettenrecorder habe ich übrigens noch heute, mittlerweile seit 23 Jahren, und er funktioniert noch einwandfrei
Mir sind einige Kinder begegnet, denen ich irgendwann mal beiläufig gesagt hab, "Vorsicht, pass auf Dein XY auf, sonst geht es kaputt" - und die Antwort war immer wieder: "Och, dann kauft mir meine Mama ein neues." So war das bei mir nicht, wenn mir irgendwas kaputt ging, dann war's das, es gab keinen Ersatz. Schon deshalb musste ich auf meine Sachen schon immer gut aufpassen, und ich denke, ich habe das über all die Jahre beibehalten, weil es irgendwie in mir steckt.
Diese Verhaltensweise führt bei mir allerdings nicht wie in Deinem Fall dazu, dass ich etwas weggebe, wenn es einen Makel abbekommen hat. Bei mir ist es eher so, dass mir das dann erstmal echt wehtut und ich mich damit beruhigen muss, dass es sich nunmal um einen Gebrauchsgegenstand handelt, der zwangsweise irgendwann Spuren abbekommt. Dann kann ich es irgendwann verschmerzen und bin wieder zufrieden.
Trotzdem kann ich Deine Denkweise ein wenig nachvollziehen.
Ich muss gestehen, dass ich deine "Macke" teilweise nachvollziehen kann. Neue Kleidung wird in den ersten Wochen ausgezogen, sobald ich zu Hause ankomme, damit ich mich nicht gleich wieder bekleckere oder ähnliches. Mein Freund sieht das Ganze überhaupt nicht eng und schert sich nicht darum, ob Sachen neu sind oder nicht. Mich treibt es beispielsweise in den Wahnsinn, wenn wir gerade dabei sind, neue Möbel aufzubauen und er die Schrauben auf die neuen Bretter legt, ohne ein Tuch oder ähnliches darunter zu legen. So hat er uns schon einige Teile zerkratzt, weshalb ich mich immer aufrege, weshalb er wiederum ungern mit mir zusammen Möbel aufbaut.
Vor einigen Wochen ist unser Kater in ein Regal unserer Wohnwand im Wohnzimmer gesprungen, wobei eine Lampe ins wackeln kam, hinunter fiel und in tausend Stücke zersprungen ist. Nicht nur, dass das Laminat dadurch einige Kratzer abbekommen hat, hat auch unsere Hülsta-Wand, auf die ich lange gespart habe, durch die Scherben einige Beschädigungen davon getragen, was natürlich sehr ärgerlich ist. Dennoch fand ich es nicht so schlimm, da es ja ein ungewollter Unfall war und war stattdessen sehr froh, dass unser Kater sich dabei nicht verletzt hat. Wenn mein Freund allerdings Schrauben auf meine neuen Möbel legt, kann ich wegen fahrlässigem Verhalten leider kein Auge zudrücken.
Also ich habe das nicht extrem bei neuen Sachen, da ich prinzipiell auf meine Sachen Acht gebe. Sicher sind neue Sachen immer etwas Besonderes und vor allem leider auch besonders schnell dreckig. Und ich denke genau daher kommt es. Man denkt bei einer neuen weißen Bluse doch direkt daran, dass jeder noch so kleine Dreckpartikel sie grau werden lassen könnte oder einen Fleck verursacht, der nie wieder rausgeht.
Eine ausgeglichene Hose jedoch ist es irgendwie nicht mehr Wert, vor dem Schmutz verteidigt zu werden. Trotzdem liebt man auch diese Kleidungsstücke und achtet auch darauf, auch wenn man diesen Instinkt des Sauberhaltens eben nicht mehr so stark ausübt.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-43058-10.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Notebook von Plus 3514mal aufgerufen · 3 Antworten · Autor: Simone1987 · Letzter Beitrag von Entenhausen
Forum: Hardware
- Notebook von Plus
- Lohnen sich Asien Fonds? 4591mal aufgerufen · 4 Antworten · Autor: Balthasar · Letzter Beitrag von FinanzScout
Forum: Geldanlage
- Lohnen sich Asien Fonds?
- Überweisung rückgängig machen 6086mal aufgerufen · 5 Antworten · Autor: Player · Letzter Beitrag von Wibbeldribbel
Forum: Geld & Finanzen
- Überweisung rückgängig machen