Markenkleidung für Kinder?
Hallo liebe Eltern,
wie ist das bei euch, kauft ihr euren Kindern Markensachen oder schaut ihr eher darauf, dass ihr Kleidung für eure Kleinen günstig bekommt? Ich finde, meine Kinder sind immer gut angezogen und sehen immer gut aus in ihren Klamotten. Markenklamotten tragen sie dennoch so gut wie nie. Ich sehe es einfach nicht ein, ein Vermögen für eine Kinderhose auszugeben, nur weil eine bestimmte Marke draufsteht. Die Kleinen wachsen so schnell aus allem heraus, dass es doch schade um das Geld ist. Oder wie seht ihr das? Ich kaufe allerdings nur neue Sachen, Second Hand ist nicht so mein Ding.
Wer weiß wer das schon getragen hat. Wie seht ihr das, kauft ihr neue oder gebrauchte Kleidung, günstige Sachen oder Markenkleidung?
Marken sind mir eigentlich eher egal. Ich kaufe was mir gefällt. Da kann einmal eine Marke dabei sein, aber überwiegend kaufe ich schon No-Name Sachen. Gerne gehe ich auch zu Aldi und Lidl oder zu H&M, Ernstings oder C&A. Das sind in meinen Augen aber auch keine Marken. Esprit oder so ist für mich kein Muß. Meine Levis-Jeans wo ich damals einmal hatte, die hatte sofort ein Loch. Ich glaube nicht dran das die Qualität soviel besser ist. Den Namen muß ich nicht noch mitbezahlen.
Hallo!
Gekauft habe ich für meine Kinder nie Markenklamotten. Mein Sohn war 3 Jahre alt und hat von einer Bekannten eine Wrangler Jeans geschenkt bekommen, die nach einem viertel Jahr schon zu klein wurde. Dann haben meine Kinder (Sohn war 5 und Tochter 3) jeder ein paar Puma Schuhe geschenkt bekommen, die auch nach einem viertel Jahr schon nicht mehr passten.
Bei Schuhen finde ich es ja noch einigermaßen normal, wenn man da auf Produkte zugreift, die auch gut für die Füße sind. Aber ansonsten habe ich nie den Kindern Markenklamotten gekauft.
1. wäre es nicht gut für meinen Geldbeutel gewesen
2. wollte ich auch nicht, dass die Kinder schon von klein auf an Markenklamotten gewöhnt werden.
Später, als sie größer wurden und unbedingt Markenklamotten haben wollten, mussten sie die Differenz, die ich ausgegeben hätte und zu dem, was das Teil kostete selber zusteuern. Entweder vom Taschengeld oder von Geldgeschenken, die sie zum Geburtstag oder Weihnachten bekamen.
Hallöchen,
also um ehrlich zu sein, kaufe ich sehr viel "Markenkleidung" für meinen Sohn, denn ich habe bisher nur gute Erfahrungen mit Markenkleidung gemacht im Bezug auf die "Qualität" und den "Wiederverkauf" der Markenware.
Habe früher sehr oft Kleidung von Lidl & Co gekauft, doch ich sehe es um ehrlich zu sein nicht ein, das die Kleidung kaum etwas aushällt und sich nach wenigen Waschgängen verzieht und das ist mir bei dieser Kleidung von diesen bekannten Discountern passiert. Mein Sohn trägt zwar gerne Kleidung von Bob dem Baumeister & Co, aber es ist für mich heausgeschmissenes Geld, wenn sich diese Kleidung verzieht oder eben nicht die Qualität hat wie Markenware.
Ich kaufe für meinen Sohn Kleidung bei : C&A, H&M, Esprit & Co. Kleidung von C&A & H&M ist ja nicht besonders teuer, sodass man dort sehr günstig an Kinderkleidung kommen kann und man dazu noch eine Marke in den Händen hat. Bei Esprit & Co jedoch schaue ich schon auf den Preis und schaue auf "Sale-Ware", die "neu" ist, jedoch heruntergesetzt
Habe mit diesen bekannten Markenlabels nur gute Erfahrung gemacht und greife eben deshalb nur auf diese Marken. Auch beim Wiederverkauf erziele ich "kaum" Minus, sondern bekomme meist fast immer 70 % des Preises den ich bezahlt habe. Bei Kleidung von Esprit manchmal sogar mehr als ich bezahlt habe, denn darauf sind viele Eltern scharf (bei Kleiderbasaren ganz besonders).
Es gibt natürlich Eltern, die einen deshalb verurteilen, aber ich gebe nicht mehr aus wie andere und habe dafür eine Marke in den Händen, die Qualität verspricht und die ich aus Erfahrung auch bekomme. Sodass ich auch bei diesem Prinzip bleiben werde
lieben Gruß,
SybeX
Ich kaufe für meine Kinder die Klamotten bei Ebay oder auf einem Kinderflohmarkt. Und da bekommt man ja die Markensachen schon sehr günstig. Die sind ja dort genauso günstig wie die anderen Sachen. Und ich kaufe vorwiegend, was mir gefällt, und nicht weil es eine besondere Marke ist.
Im Moment kaufe ich für meine eine Tochter gerne Hosen von Esprit. Allerdings nicht wegen der Marke an sich, sondern wegen der Passform. Sie ist sehr schlank, und bei Esprit weiß ich, das die Hosen auch in der Größe passen, und nicht rutschen, oder rumschlabbern. Ausserdem habe ich eine Vorliebe für Jeanshosen von H & M, die haben einfach die schönsten Hosen für Mädels.
Ausserdem bekommen meine Mädels jedes Frühjahr einen Faltenminirock von Burberry gekauft, aber auch gebraucht bei Ebay. Der sieht soo süß aus, echt knuffig. Und wir haben bis jetzt jedes Jahr so einen gehabt, und man kann ihn auch dann wieder zum gleichen Preis weiter verkaufen. Neu würde ich sowas nicht kaufen, gerade weil die Kinder ja so schnell raus wachsen.
Wenn du mit Markenklamotten Sachen von Nike, Esprit, Benetton oder Adidas meinst(um nur mal ein paar Beispiele auszuzaehlen), bin ich absolut gegen so etwas.
Diese Sachen sind ohnehin total ueberteuert und es lohnt sich einfach nicht, die zu kaufen, so schnell, wie Kinder aus Sachen rauswachsen. Selbst wenn man sie an zwei oder drei juengere Geschwister weiter reichen kann, hat man den Preis immer noch nicht wieder drin. Denn diese Sachen halten in der Regel auch nicht laenger als Artikel von Takko, Kik oder Aldi. Man zahlt nur den Namen. (Ich habe einige Paar Esprit Socken, die ich immer von meiner Schwiegermams in spe geschenkt bekomme und diese sind sogar schneller durchgescheuert als die Billigsocken. Aber das nur nebenbei.)
Abgesehen vom Preisleistungsverhaeltnis finde ich es unangebracht Kindern schon so frueh so teures Zeug zu kaufen. Wenn sie groesser werden, verlangen sie noch frueh genug nach Kleidung von bestimmten Marken um dazuzugehoeren. Ich finde dieses Theater mit den Markenklamotten schlimm, weil es weniger wohlhabende Kinder massiv ausgrenzt und es geht ohnehin immer frueher los. Sowas muss nicht noch unterstuetzt werden, indem man schon Saeuglinge in teure Markenkleidung steckt. Irgendwann werden dann schon Kindergartenkinder ausgegrenzt, weil sie nicht die coolen Markensachen haben.
Ich habe selber noch keine Kinder, aber meine Patenkinder bekommen ihre Sachen meistens von Kik, Takko oder Ernstings Familiy. Oder auch mal von Marktkauf oder Aldi, oder von Tschibo, wenn es dort was nettes gibt. Diese Sachen sind alles von guter Qualitaet und das meiste ist wirklich huebsch und sieht suess aus. Hin und wieder bekommen sie auch mal ein Teil von H&M, aber die Sachen finde ich bereits reichlich teuer, dafuer, wie lange sie getragen werden. Bei Schuhen ist es noch krasser. Speziell Nike- oder Adidastreter fuer die Zwerge sind unverhaeltnismaessig teuer.
Von daher wuerde ich mich der Topicstellerin anschliessen und sagen, dass die Marke egal ist, so lange die Sachen ordentlich aussehen und sauber und heile sind. Teure Marken muessen echt nicht sein!
Meine Kinder haben keine Markensachen und sind auch glücklich. Schlechte Erfahrung in Bezug auf verwaschen habe ich bisher nur bei teueren Sachen gemacht. Die billigen Teile aus dem Aldi & Co haben da wesentlich mehr ausgehalten und wurden am Ende nur deswegen aussortiert, weil sie nicht mehr gepasst haben.
Und bisher haben wir in ihrem knapp sechsjährigen Leben nur einmal Markenschuhe gekauft. Die waren damals runtergesetzt und damit preiswerter als alles andere, was es dort im Laden gab.
Hallöchen,
also ich sehe es auch nicht ein meinem Sohn teuere Markenkleidung zu kaufen. Er wächst sowieso so schnell und da reichen die Sachen von Kik und Co. Ich finde die Sachen von manchen Discountern auch um einiges schöner als von den bekannten Marken. Bisher sind die meistens Sachen auch immer gut gewesen und waren nicht gleich verwaschen. Wenn ich einkaufe, schau ich eben auch ein wenig auf die Qualität, aber bisher hatte ich Glück und die Klamotten sehen fast noch so aus wie vom Anfang. Gerade H&M hat eine gute Qualität und ist auch nicht so teuer. Vor allem bei reduzierten Sachen kann man dann noch einige Schnäppchen machen und spart somit auch nochmal was mit ein.
Ich möchte meinen Sohn auch nicht von klein auf an Markensachen gewöhnen, außerdem bin ich auch der Meinung dass ein kleines Baby/Kleinkind in dem Alter keine Adidas Jogginganzüge oder Sonstiges braucht. Die Kleinen verstehen das ja sowieso nicht und das ist eben nur für die Eltern und Bekannten schön bzw. süß. Also ich bleibe bei den No Name Sachen, da ich sowieso zufrieden damit bin.
LG Princess84
Ganz dumme Frage: Was sind denn Markenklamotten für Dich? Schon H&M oder erst Adidas, Levis, Kanz usw. usf.?
Ich kaufe sehr viel gebrauchte Kleidung und da achte ich dann eher auf Zustand denn Marke, wie schon im Thread Second Hand Kleidung - Marke wichtiger als Zustand?. Habe ich die Wahl greife ich aber schon gern zur Marke, da ich Kleidung, die nicht mehr passt auch weiter verkaufe und für Marken oder einfach Kleidung mit Lizenzmotiven bekommt man einfach mehr Geld
Ein weiterer Grund für mich zur Marke zu greifen ist für mich, diese Kleidung ist auch pflegeleichter, da man sie auch oft bei höherer Temperatur waschen kann ohne dass die Kleidung Schaden nimmt. Zumindest für uns ist das nicht unwichtig
Ich kaufe auch selten Marken wie Esprit ,Tom Taylor und co. Es sei denn ich erwische sie günstig und sie gefallen mir, was da meist nicht der Fall ist. Aber ich kauf ganz gern H&M, weil man die so schön heiß waschen kann und meistens auch bleichen ohne Schaden. (Auch wenn was anderes auf dem Ettikett steht) Außerdem gehen auch Flecken wesentlich leichter raus als bei Kik & Co und verziehen sich selten, bzw. leiern auch nicht so schnell aus und bekommen kaum Peeling. Diese Sachen können meistens noch mehrere Kinder tragen ohne das man es den Klamotten ansieht wie alt sie sind oder schon öfters gewaschen worden sind.
C&A mag ich auch ganz gern, jedenalls die Hosen für die Kids. Nur Unterwäsche find ich da zb.nicht so toll und bei manchen Pullis ist die Qualität von Ernstings auch besser. Aber jede "Marke" hat denk ich vor und Nachteile.
Trotzdem kauf ich kaum No-Name Sachen weil die entweder später nicht mehr verkaufen kann, da sie nichts mehr taugen oder man dafür kaum was bekommt.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-38808.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Notebook von Plus 3522mal aufgerufen · 3 Antworten · Autor: Simone1987 · Letzter Beitrag von Entenhausen
Forum: Hardware
- Notebook von Plus
- Lohnen sich Asien Fonds? 4601mal aufgerufen · 4 Antworten · Autor: Balthasar · Letzter Beitrag von FinanzScout
Forum: Geldanlage
- Lohnen sich Asien Fonds?
- Überweisung rückgängig machen 6095mal aufgerufen · 5 Antworten · Autor: Player · Letzter Beitrag von Wibbeldribbel
Forum: Geld & Finanzen
- Überweisung rückgängig machen