Bücheraufbewahrung - eure Macken und Spleens

vom 12.08.2008, 15:54 Uhr

Meine Bücher sind ganz banal der Größe nach geordnet. Ich finde, das sieht einfach am besten aus. Ich weiß ja, welche Bücher ich habe und wenn ich ein bestimmtes Buch suche, dann finde ich das eigentlich auch recht schnell. Dafür brauche ich keine Sortierung nach Themengebieten oder Autoren oder ähnliches.

Irgendwann habe ich meine Bücher mal ganz lustig nach dem Alphabet geordnet. Also einfach nach den Titeln. Das hatte den Hintergrund, dass ich mich immer nicht entscheiden kann, welches Buch ich als nächstes lese und dachte mir, nach dem Alphabet nach zu gehen wäre mal eine gute Vorgehensweise. Allerdings habe ich das schnell wieder aufgegeben. Ich lese weiterhin durcheinander und ordne dafür nach Größe.

» ChaosXXX » Beiträge: 1877 » Talkpoints: 1,61 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Auch ich habe solche Spleens. Das ist mir nur noch nie besonders aufgefallen. Doch jetzt, als ich das gelesen habe und so darüber nachdenke: Mein Regal ist in der Mitte in kleine Fächer geteilt, die ich übrigens immer sehr liebevoll dekoriere :D, und darüber habe ich die Tier- und Sachbücher eingeräumt und darunter alles andere, also Thriller, Krimis, Liebesgeschichten etc.,das volle Programm. Dann habe ich sie nach Größe geordnet (sieht einfach besser aus finde ich),das größte links und dann immer so weiter und die ganz großen ganz rechts. Mittlerweile muss ich sie schon in zwei Reihen in das Regal stellen, weil es so viele werden. Das stört mich zwar total, aber was soll man machen? Es ist irgendwie kein Platz für ein zweites Regal.

Ach, und dann habe ich noch einen Tick: Meine ganzen Lieblingsbücher bewahre ich immer irgendwo getrennt auf, zwar nicht geordnet, aber immer zusammen. :lol: Eine Kartei habe ich nicht angelegt, das ist mir einfach viel zu viel Arbeit. Ich vertraue meinen Freunden, dass sie mir meine Bücher auch wieder zurück geben, wenn ich sie ihnen ausgeliehen habe. Wenn ich meine Lieblingsbücher verleihe, merke ich mir das immer ganz genau an wen und wie lange ich sie verleihe.

» Michimaus » Beiträge: 31 » Talkpoints: -0,92 »


Naja, so richtige Macken habe ich nicht. Ich kann nur nicht vertragen wenn man Bücher schlecht behandelt und sie zum Beispiel mit aller Macht in schon überfüllte Bücherregale stopft. Ansonsten sehe ich auch zu dass die Bücher in die Lücke zurückgestellt werden wo man sie heraus genommen hat. Das sind meines Erachtens aber mehr praktische und organisatorische Gründe, als Spleen würde ich diese Vorlieben aber nicht unbedingt bezeichnen.

Ein Ablagesystem gibt es auch, aber da steige nur ich so richtig durch weil es auch von mir konzipiert wurde. Die ganz großen Bücher wie Bildbände und Kochbücher stehen unabhängig vom Inhalt generell im größten Fach weil sie nirgends woanders hinpassen. Dann habe ich ein paar Sachgebiete mit den häufigsten Inhalten wie Kochbücher, Garten, Kunst, Oper, Weltliteratur, DDR- Literatur, Zeitgeschichte, Krimi, Frauenliteratur. Damit ist eigentlich schon alles untergebracht. Alles was nirgendwo anders hinpasst kommt in ein Sammelfach.

Im Prinzip weiß man über die Jahre genau wie ein Buch aussieht und wo es steht, es reicht eigentlich fast blind in das Regal zu greifen um es herauszuziehen.

Benutzeravatar

» hooker » Beiträge: 7217 » Talkpoints: 50,67 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Als Macken würde ich meine Aufbewahrungsgewohnheiten nicht bezeichnen. Ich sortiere meistens erstmal nach Genre und dann nach Autor alphabetisch. So zumindest Romane und dergleichen. Nach Buchgröße kann ich schon allein deshalb nicht sortieren, weil viele Reihen beispielsweise in der richtigen Reihenfolge im Regal stehen. Darauf lege ich Wert, sonst brauche ich die Reihe nicht sammeln.

Ich habe im Büro ein großes Expedit Regal von Ikea, da habe ich dann so Bereiche eingeteilt, die für bestimmte Themengebiete dienen. Also zum Beispiel für Kochbücher einen Bereich, dann Reiseführer, Sport, Gesundheitsthemen oder Sachbücher zu Lernthemen und so weiter. Alle Themengebiete haben ihren eigenen Bereich oder ihre Fächer, so dass man sich schnell zurecht findet.

Aber im Allgemeinen würde ich das nicht als Macke bezeichnen, es ist einfach eine Art mein Bücherregal zu organisieren. Irgendwie muss man sich ja zurecht finden und das funktioniert nur über ein System, das einigermaßen übersichtlich gestaltet ist.

Benutzeravatar

» Vampirin » Beiträge: 5979 » Talkpoints: 30,32 » Auszeichnung für 5000 Beiträge



Ich habe meine Bücher auch schon immer sortiert, und zwar nach dem Genre, dem Autor, Buchreihen und schließlich nach der Größe. Außerdem habe ich gerne mit den schönsten uns besten Büchern an einer Seite angefangen. Die, die ich nicht so toll fand, standen dann immer am anderen Ende.

Leider platzt mein Bücherregal inzwischen jedoch aus allen Nähten. Platz für ein größeres oder ein zweites Regal habe ich zur Zeit nicht. Da ich in absehbarer Zeit aber wieder umziehen werde, geht es auch noch eine Weile so. Sortieren ist deshalb aber zur Zeit nicht möglich. Ich habe schon Doppelreihen angefangen, sodass man die hintere Reihe gar nicht mehr sehen kann. Anders geht es im Moment nicht, ich bin froh, wenn alle meine Bücher überhaupt Platz im Regal finden und nicht in irgendwelchen Ecken liegen.

» SuperGrobi » Beiträge: 3876 » Talkpoints: 3,22 » Auszeichnung für 3000 Beiträge


Ich habe meine Bücher auch nach einem System geordnet. Früher habe ich sie auch einfach der Größe nach geordnet. Das sah sicher auch am besten aus, aber so mache ich es nicht mehr. Mir ist es mittlerweile wichtiger, dass ich ein Buch, welches ich suche, auch schnell finden kann. Das ist mir wichtiger als das tolle Aussehen im Regal. Darum habe ich meine Bücher nach Themen, bzw. Genres und auch nach Autoren geordnet. So habe ich einfach einen besseren Überblick über meine Bücher.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^