Bücheraufbewahrung - eure Macken und Spleens
Ich habe keinerlei System in meiner Aufbewahrung von Büchern, sondern die stehen wild durcheinander und in zwei Reihen hintereinander im Regal. Wir haben zwei Bücherregale in unserem Haus, die teilen mein Mann und ich uns und kommen gerade so damit hin.
Der Großsteil darin sind Bücher, die noch nicht gelesen sind, weil wir die anderen, die wir schon durch haben, fast immer weiter geben, dafür aber ständig neue Bücher kaufen. Ich sortiere auch keine Bücher nach Größen oder Autor, teilweise liegen auch noch quer welche obenauf, weil anders kein Platz mehr da ist.
Bei meinem Sohn im Zimmer sieht das anders aus, da stehen die Bücher ungefähr so im Regal eingeordnet, wie sie dem Alter des Kindes nach in Gebrauch kommen werden. Also auch da nicht, für das Auge ansprechend nach Größe geordnet, sondern nach Zweckmäßigkeit.
Ich habe meine Bücher nach mehreren Kriterien sortiert: im Wohnzimmerregal stehen die besonders schönen gebundenen Ausgaben, im Arbeitszimmer Taschenbücher und der ganze Rest, in der Küche natürlich Kochbücher.
Dann geht es thematisch los, also ganze Regale bzw. zusammenhängende Regalreihen für ein Genre. Deutsche und englische Titel sind ebenfalls getrennt, was auch ein bisschen an den unterschiedlichen Buchgrößen liegt. Bücher eines Autors stehen möglichst nebeneinander und chronologisch geordnet.
Den Rest sortiere ich nach Gefühl, soll heißen nebeneinanderstehende Bücher müssen thematisch einigermassen zueinander passen. Da kann es passieren, dass sich von links nach rechts eine Abstufung ergibt, z.B. von echtem Horror zu leichterem Gruselfaktor. Bereits gelesene Bücher stehen in zweiter Reihe und tendenziell rechts, ungelesene Titel stehen meist vorne und eher links.
Da ich viel zu viele Bücher besitze, muss ich den Regalplatz optimal ausnutzen, was meine oben genannte Ordnung leider ab und zu auch wieder durchbricht. So habe ich höhere Regalreihen für gebundene und schmale Reihen für Taschenbücher. Das reisst dann schonmal die Werke eines Autors auseinander, aber versuche ich die Bücher wenigstens nah zusammen, also übereinander, zu platzieren.
So ein bis zweimal im Jahr mache ich Inventur, weil sich immer wieder liegende Stapel neuer Bücher vorne im Regal ansammeln. Dann nehme ich alle Bücher raus, miste falls möglich zum Verkauf aus, sortiere meine Neueerwerbungen an passenden Stellen ein und putze vor dem Einräumen natürlich alles auch gründlich durch.
Ganz ohne Kompromisse geht es leider nie, sonst bräuchte ich erst ein eigenes Bibliothekzimmer - aber so hab ich wenigstens immer was wovon ich noch träumen kann.
Eine Datenbank über einen Teil meiner Bücher führe ich online auf der Seite http://www.goodreads.com, die ich hier vor einiger Zeit vorgestellt hatte.
Meine weit über tausend Bücher sind alle entweder nach Autoren, Themen oder Verlagen sortiert. Das sind für mich mit die wichtigsten Aufbewahrung Kriterien und anhand dieser versuche ich auch bei meinen Büchern Ordnung zu halten. Das gelingt mir meist auch sehr gut. Die Ordnung der Bücher nach Verlagen hat halt zumeist den Vorteil, dass die Bücher sich in der Größe alle entsprechen (z. B. Reclam, Beck Verlag oder Ueberreuther, Diogenes). Das sieht in den Regalen einfach viel harmonischer aus und ich habe auch noch die Möglichkeit, leicht Bücher darauf zu stapeln, wenn mir mal wieder der Platz in meinen Regalen ausgeht.
Die Sortierung nach Themen und Autoren ist an sich zwar auch sinnvoll, nur habe ich nahezu alle meine Bücher und ihren Platz im Gedächtnis, sodass das für mich nicht ganz so wichtig ist. Das wäre eher für Freunde und Verwandte interessant, wenn diese mal wieder zu Besuch sind und sich umsehen, ob sie nicht mal wieder Lesestoff bei mir finden, den sie sich ausleihen können.
Eine eher ungewöhnliche Macke von mir ist, dass ich bei wertvollen Büchern die Buchoberseite (damit meine ich nicht das Cover) mit kleinen Stoffedeckchen abdecke, dass nicht zu viel Staub hinkommt und die Oberkanten der Seiten nicht zu sehr vom Licht verfärbt werden. Das finde ich nämlich nicht besonders schön und eine Extra-Vitrine für Bücher besitze ich noch nicht. Außerdem fällt bei dieser Variante natürlich das Abstauben viel leichter, weil man hier nur das Deckchen wegnehmen und ausschütteln muss.
Bei der Bücheraufbewahrung habe ich auch ein paar Macken! Sortiert sind sie zuerst einmal nach Themen. Also Geschichte, Belletristik, Jugendbücher usw. Innerhalb dieser Themen sind sie noch einmal sortiert, also bei der Belletristik zum Beispiel Fantasy, Klassiker, Historische Romane und nach vielen mehr. Und innerhalb dieser letzten Unterteilung sind die Romane noch einmal in alphabetischer Reihenfolge nach Autor unterteilt. Bei den Sachbüchern ist es mir wichtig, dass die einzelnen Themen nebeneinander stehen, da zählen die Autoren für meine Ordnung im Bücherregal nicht.
Die Kinderbücher stehen extra in dem Zimmer meiner Tochter, da sind sie eigentlich nach Reihen sortiert. Allerdings räumt sie öfters um, also kann ich mein Ordnungsystem bei ihr kaum mehr erkennen.
Meine Bücher sind zum Teil auch in einer Excel Tabelle erfasst. Die meisten habe ich allerdings noch nicht eingetragen, dafür fehlt mir im Moment die Motivation. Ich finde es allerdings sehr praktisch, vorallem weil ich einen kleinen Vermerk machen kann wann ich die Bücher wem geliehen habe. So passiert es mir jetzt nicht mehr, dass ich meine Bücher verborge und nicht mehr weiß, wer sie hat. Dieses System erspart mir eine Menge suchen.
Meine Bücher sind nach Autoren und da nochmal nach Reihen sortiert. Reihen von verschiedenen Autoren habe ich allerdings auch zusammen. Dann sind die historischen Romane in einem extra Regal, wobei ich da auch wieder nach Autoren und nach Epochen, also angefangen bei den prähistorischen Romanen, sortiert habe.
Da es so hübsch ausschaut, wenn alles einheitlich sind, habe ich dann bei den anderen Büchern (Liebesromane, Fantasy, Thriller) nach Verlagen sortiert. Die dann aber noch mal wieder nach Autoren und da dann alphabetisch. Bei den Werken der einzelnen Autoren auch noch mal alphabetisch, so es keine Reihentitel sind.
Bei den Sach- und Fachbüchern habe ich nach Themengebieten sortiert. Problem ist da teilweise nur, dass manche Werke so groß sind, dass sie gar nicht in die normalen Abmessungen der Regalbretter passen. Also habe ich die ganz besonders großen dann unten im Regal und das nächsthöhere Regalbrett etwas höher angebracht.
Die Koch- und Backbücher stehen auch noch mal extra. Hier ist nur grob sortiert, also Kochen und Backen getrennt und bei den Backbüchern die Themenbackbücher (wie zum Beispiel die Dr. Oetker Modetorten-Bücher) alle zusammen.
Die Kinderbücher, die ich behalten habe, stehen auch für sich selbst, ist ein Regalbrett voll. Das waren alles Lieblingsbücher aus meiner Kindheit, von denen ich mich nicht trennen mochte. Eher wenig behalten habe ich von den Klassikern, die für die Schule nötig waren. Das waren nicht unbedingt Bücher, die ich mochte. Einige Klassiker, die mir dann aber doch gefielen (und die ich ganz ohne Schule und Lesezwang für mich entdeckt habe) sind ebenfalls für sich.
Mir macht das viel Freude, bei meinen Büchern herum zu sortieren, neue ein zu sortieren und in alten zu stöbern. Obwohl ich sonst kein großer Ordnungfreak bin und sonst eher aufräume, weil es eben nötig ist, kann ich bei Büchern Stunden damit zubringen, sie zu sortieren und umzustellen.
Ich hatte schon verschiedene Sortiersysteme in Anwendung: nach Farben, alphabetisch, nach Größe, nach Autoren. Und noch jedes habe ich irgendwann aufgegeben!
Somit sind meine Bücher im Moment überhaupt nicht sortiert, sondern werden einfach an irgendeinen freien Platz im Regal gelegt oder gestellt. Aber erst vor ein paar Tagen habe ich mir wieder so meine Gedanken darüber gemacht und so halb beschlossen, dass ich zumindest die Genres etwas trennen will. Aber abgesehen davon, finde ich die bunte Unordnung einfach sehr schön und kreativ!
Ich sortiere Bücher nur nach Themen, aber auch da komme ich manchmal schon Schwierigkeiten, weil manche Bücher in kein Genre so recht passen wollen. Oder vielmehr in mehrere Genres gleichzeitig passen und ich mich nicht entscheiden kann, wo ich es denn nun einordne. In den einzelnen Themengruppen steht aber alles kreuz und quer. Natürlich stelle ich die Bücher eines Autors zusammen, aber die Autoren sind dann nicht innerhalb eines Themenbereichs alphabetisch oder nach Erscheinungjsahr geordnet oder so. Da stehen sie dann einfach wie sie passen, denn das ist bei gebundenen und Taschenbüchern nicht immer so einfach mit der Höhe der Regalfächer. Ich habe sozusagen Chaos mit System in meinem Bücherregal.
Ich habe auch ein gewisses System bei der Sortierung meiner Bücher und auch bei den DVDs beziehungsweise Blu-Ray-Discs. Ich sortiere meine Bücher zunächst einmal natürlich nach der groben Richtung. Meine Fachbücher für das Studium stehen woanders als die einfachen Bücher, die ich zur reinen Unterhaltung lese. Die Fachbücher habe ich nach Fachgebieten sortiert. Zu Beginn stehen die Bücher, die sich mit der Anatomie auseinandersetzen, danach folgen Physiologie- und Biochemie-Bücher. Die Bücher aus den Grundlagenfächern, also Chemie, Physik und Biologie stehen am Schluss.
Bei der Unterhaltungsliteratur unterscheide ich zwischen gebundenen Büchern und Taschenbüchern. Nachdem die Bücher so grob getrennt sind, sortiere ich sie nach den Anfangsbuchstaben des Nachnamens der Autoren. Ein Buch von Albert Camus zum Beispiel steht bei C, allerdings vor den Büchern von Truman Capote. Ich habe von einigen Autoren mehrere Werke. Diese sortiere ich dann noch einmal nach den Anfangsbuchstaben des Buchtitels. Dieses System verwende ich sowohl für die gebundenen Bücher als auch für die Taschenbücher. Die gebundenen Bücher stehen gesammelt vor den Taschenbüchern im Regal. Englischsprachige Bücher stehen hinter allen deutschen Büchern, also noch hinter den Taschenbüchern.
Ich mag Regale mit System und ich sortiere recht gerne Dinge. Und für meine Freunde ist das System auch praktisch, da sie sehr schnell fündig werden, wenn sie ein bestimmtes Buch suchen.
Ich habe auch ein paar Macken, was meine Buchsortierung angeht. Bei mir sind die Bücher zum einen nach Größe sortiert. Dann habe ich jedoch immer Bücher der gleichen Autoren nebeneinander stehen, was manchmal Probleme bei der Größe mit sich bringt. Außerdem müssen Bücher, die zu einer Reihe gehören auch nebeneinander stehen. Oder ich stelle diese extra, wenn sie in meinem Regal keinen Platz mehr haben. Teilweise stehen bei mir dann noch Bücher aus den gleichen Verleger nebeneinander, aber da schau ich immer, ob das dann auch mit den Autoren und der Größe klappt.
Ich bin zwar erst 17 Jahre alt, habe aber auch schon so viele Bücher um ein Regal füllen zu können. Aber leider passen da nicht alle rein, weshalb ich dann so sortieren musste:
Dicke Bücher (alle von einem Thema -> Harry Potter) und Kinderbücher sind hinten - man sieht sie also leider nicht. Und vorne kommen die Bücher hin, die ich noch nicht gelesen habe oder die, die ich gelesen habe und die zu meinen Lieblingsbüchern gehören. Und dann ist nach dem Verlag und nach Autor sortiert. Ich habe viele Bücher von dem Piper Verlag und dann auch noch von Mirjam Müntefering. Also sind diese Bücher definitiv nebeneinander!
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-34085-10.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Notebook von Plus 3549mal aufgerufen · 3 Antworten · Autor: Simone1987 · Letzter Beitrag von Entenhausen
Forum: Hardware
- Notebook von Plus
- Lohnen sich Asien Fonds? 4626mal aufgerufen · 4 Antworten · Autor: Balthasar · Letzter Beitrag von FinanzScout
Forum: Geldanlage
- Lohnen sich Asien Fonds?
- Überweisung rückgängig machen 6118mal aufgerufen · 5 Antworten · Autor: Player · Letzter Beitrag von Wibbeldribbel
Forum: Geld & Finanzen
- Überweisung rückgängig machen