Deo das Glücksgefühle vermittelt - sinnvoll?

vom 22.10.2014, 21:43 Uhr

Ich habe einmal von Kneipp ein Badeöl gekauft, wo auf damit geworben wurde, dass dieses angeblich Glücksgefühle vermitteln soll. Ich fand den Duft auch sehr angenehm und erfrischend, dass muss ich schon zugeben. Neu ist für mich allerdings, dass auch Deos in der Lage dazu sein sollen, Glücksgefühle zu vermitteln. Ich verwende in der Regel nur aluminiumfreie Produkte, man muss den Krebs ja nicht direkt provozieren. Die Auswahl an solchen Deos ist eher klein und so bin ich bei wenigen Sorten hängen geblieben, die ich immer wieder kaufe.

Eine davon ist der Deoroller ''Glücksgefühle'' von CD. Das Deo soll nach Orangenblüten riechen und es wird ebenfalls damit geworben, dass es nachweislich gute Laune machen soll. Viele Informationen dazu gibt es aber nicht, es steht nur bei, dass es sich um ein unabhängiges Testinstitut handelt und es 50 Probanden gab. Das ist jetzt nicht unbedingt viel und damit möglicherweise auch nicht repräsentativ. Was mich jetzt aber interessieren würde wäre, wie es sein kann, dass ein Deo gute Laune macht.

Bestimmte Düfte können einem möglicherweise gute Laune vermitteln, aber normalerweise riecht man ein Deo ja nach dem Auftragen nicht mehr. Hat man also nur solange gute Laune, wie man das Deo aufträgt und nach dem zudrehen ist die Wirkung dann weg oder wie ist das zu verstehen? Alles andere würde ja wenig Sinn ergeben, denn ich hoffe mal nicht, dass in dem Deo irgendwelche Wirkstoffe enthalten sind, die durch die Haut diffundieren und irgendwelche Hormonausschüttungen provozieren, die mich dann glücklich machen.

Letztendlich finde ich diesen Zusammenhang aber reichlich sinnlos und für mich gehört das zu den Erfindungen (wenn man es denn so nennen will), die die Welt nicht braucht. Ein Deo tut man sich nach dem Duschen schnell drauf und dann war es das. Es soll einen vor Schweißgeruch bewahren und das am Besten so lange wie möglich. Damit macht es mich schon glücklich genug, da braucht es nicht noch nach gute Laune zu duften. Habt ihr selbst auch schon solche Deos ausprobiert und wenn ja, wie findet ihr sie? Glaubt ihr, sie können bei euch gute Laune bewirken? Ist das überhaupt eine sinnvolle Eigenschaft für ein Deo?

» Crispin » Beiträge: 14916 » Talkpoints: -0,43 » Auszeichnung für 14000 Beiträge



Vermutlich beruft man sich hier auf die Aromatherapie. In dieser Lehre wird einzelnen Düften eine Wirkung zugesprochen. Mancher Duft ist Appetit anregend, andere wirken wohl gegen Kopfschmerzen und andere auf die Stimmung oder fördern tiefen Schlaf.

Ob man daran glaubt, ist eine Überzeugungssache. Manche Wirkungen sind traditionell überliefert, wie eben zum Beispiel Lavendelöl im Babybad für tiefen Schlaf. Aber ob da mehr als der Placeboeffekt dahinter steckt, ist fraglich. Ich weiß nicht, in wie weit Aromatherapie mittlerweile wissenschaftlich anerkannt ist.

Auch wenn das Gehirn nach ein paar Minuten den Duft ausblendet, nimmt das Gehirn ihn doch noch unbewusst wahr. Denn Deos und Parfums riechen normalerweise weit länger als ein paar Minuten. Das kann man recht gut riechen, wenn man einem anderen, parfümierten Menschen näher kommt. Theoretisch hielte dann eine Wirkung schon länger an, so Düfte eine Wirkung haben.

Auf jeden Fall wäre so ein Werbeversprechen für mich kein Ausschlussgrund. Es gibt weit schlechteres als ein Deo, das gute Laune macht. Und wenn ich nur deshalb gute Laune habe, weil ich schön und sauber rieche.

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge


Ich habe das Glücksgefühl Deo von CD im Moment selber im Gebrauch. Allerdings habe ich es mir nicht wegen des Namens sondern wegen der abgebildeten Orangen gekauft, denn ich mag Zitrusdüfte gerne.

Den Namen von solchen Produkten schenke ich ehrlich gesagt wenig Beachtung, weil ich sie nicht als Produktbeschreibungen oder Werbeversprechen sehe sondern einfach nur als "irgendeinen Namen muss das Kind ja haben". Neben "Glücksgefühle" hatte ich auch schon "Gute Laune", Magische Momente" oder "Wunschlos Glücklich" in meinem Bad stehen. Wahrscheinlich haben irgendwelche Marketing Leute mal heraus gefunden, dass sich Produkte die Namen haben, die man mit etwas positivem verbindet, besser verkaufen.

Man kann ja aber auch Gerüche mit etwas positivem verbinden und wahrscheinlich gibt es bei bestimmten Gerüchen schon eine Mehrheit, die den Geruch als positiv bewertet. Nehmen wir zum Beispiel mal den Duft von frisch gebackenen Plätzchen, der wird für die meisten Leute angenehm sein. Natürlich riecht man ein Deo an sich nur beim Auftragen, aber in dem Moment würde man einen Geruch wohl schon als negativ bewerten, wenn man ihn nicht mag.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge



Die einzigen "Glücksgefühle", die ich nach dem Gebrauch von Deo habe ist, wenn ich eben schwitze und feststelle, dass das Deo funktioniert und nicht versagt und dass ich eben nicht stinke durch den Gebrauch. Wobei das Wort "Glücksgefühle" in diesem Kontext total übertrieben ist. Ich bin zufrieden, wenn das Deo für mich gut riecht und das tut was es soll - nämlich vor unangenehmen Gerüchen zu schützen. Mehr brauche ich auch gar nicht.

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^