Achtet ihr auf Unterschied zwischen Minus und Gedankenstrich

vom 19.10.2014, 20:04 Uhr

Ich sehe immer wieder, dass die Zeichensetzung in Bezug auf den Unterschied zwischen dem Minus „-“ und dem Gedankenstrich „-“ nicht richtig gemacht wird.

Das Minus wird beispielsweise eingesetzt, wenn man einen Zeilenumbruch hat und deswegen ein Wort trennen muss. Außerdem kommt es zum Einsatz, wenn man beispielsweise schreibt „Vor- und Nachteile“. Der etwas längere Gedankenstrich kommt zum Einsatz, wenn man zum Beispiel Interpret und Songtitel nacheinander aufführt.

Die beiden Begriffe werden dann mit einem Gedankenstrich getrennt. Der Gedankenstrich kommt natürlich auch zum Einsatz, wenn man in einen Satz einen Gedanken einschiebt - in etwa so -, wie der Name es eben auch schon sagt. Auch bei der Aufführung von Jahreszahlen, beispielsweise in der Bewerbung kommt es zum Einsatz, wenn man aufführt, dass man von „2000 - 2004“ auf der Grundschule war.

Achtet ihr immer auf die richtige Zeichensetzung oder setzt ihr hin und wieder auch ein Minus statt einem Gedankenstrich oder anders herum? Fällt euch der Fehler bei anderen auf und findet ihr diesen dann störend?

» *sophie » Beiträge: 3506 » Talkpoints: 1,38 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Ich kümmere mich da nicht sonderlich drum. In manchen Fällen löst ja auch das Schreibprogramm das Problem von allein und nimmt gegebenenfalls eine Anpassung vor. Das irritiert mich immer wieder, aber ich kümmere mich nicht drum. Ob ich das Minuszeichen nehme oder den Gedankenstrich hängt davon ab, ob ich gerade einen Text tippe, dann bleibe ich auf der Tastatur. Habe ich verstärkt Zahlen dann nehme ich den Nummernblock:

Benutzeravatar

» Bellikowski » Beiträge: 7700 » Talkpoints: 16,89 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Ständig. :D Ich arbeite oft in Clouds in Editoren, die die Auftraggeber zur Verfügung stellen. Eine eine einfache Übernahme des Unterschieds zwischen dem Gedankenstrich und des Minuszeichens, den Word automatisch generiert, erkennen die meisten Editoren nicht.

Daher ist die Tastenkürzel "Alt 0150" eines, das ich andauernd benötige. Ob es ein einfacher Bindestrich oder ein Gedankenstrich ist, das ist für meine Arbeit recht wichtig. Ich bemerke aber, das es bei den verschiedenen Menschen extrem große Unterschiede in dieser Sichtweise gibt. Einige beachten es, ganz viele machen keinen Unterschied.

» cooper75 » Beiträge: 13432 » Talkpoints: 519,92 » Auszeichnung für 13000 Beiträge



Bei wissenschaftlichen Arbeiten für die Uni, wie etwa bei Hausarbeiten oder bei Abschlussarbeiten achte ich da immer darauf. Es ist auch sehr wichtig, darauf zu achten, ob man einen Gedankenstrich oder ein Minus macht, da bei wissenschaftlichen Arbeiten die Zeichensetzung einfach stimmen muss. Ansonsten kann es Abzug geben. Gerade bei Satzzeichen lassen sich Fehler ja aber auch vermeiden, wenn man da mehrfach drüber liest mit dem Fokus auf den Satzzeichen.

Ich muss aber sagen, dass ich in meiner Freizeit nicht besonders darauf achte. Ich möchte oft einen Gedankenstrich machen und verwende dafür wahrscheinlich ein Minus. Wenn ich etwas in meiner Freizeit schreibe, dann muss das in der Regel aber nicht so perfekt sein, wie für wissenschaftliche Arbeiten für die Uni.

Wahrscheinlich sollte ich es mir aber mal angewöhnen, da allgemein immer darauf zu achten und den Fehler immer zu vermeiden. Wenn man da grundsätzlich immer darauf achtet, dann ist die Wahrscheinlichkeit ja auch automatisch kleiner, dass man es in wissenschaftlichen Arbeiten aus Gewohnheit falsch macht.

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^